Details

Strukturen und Organisation in der Gesundheitsversorgung


Strukturen und Organisation in der Gesundheitsversorgung

Gesundheitspolitik, Führung und Organisation
1. Auflage

13,99 €

Verlag: Grin Verlag
Format: PDF
Veröffentl.: 08.05.2024
ISBN/EAN: 9783389020142
Sprache: deutsch
Anzahl Seiten: 21

Dieses eBook enthält ein Wasserzeichen.

Beschreibungen

Studienarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Gesundheit - Sonstiges, Note: 1,5, Evangelische Hochschule Darmstadt, ehem. Evangelische Fachhochschule Darmstadt (Pflege), Veranstaltung: Modul02, Sprache: Deutsch, Abstract: Welche Besonderheiten ergeben sich aus der Kinder- und Jugendmedizin im Bezug auf die Krankenhaus-Reform?
Worin besteht die Besonderheit der Magnetkrankenhäuser und wie wirkt sich der transformationale Führungsstil auf die Mitarbeiter*innen aus?

Das Portfolio befasst sich mit Themen der Gesundheitsversorgung, der Gesundheitspolitik in Deutschland und wie sich die Führungsqualität unteranderem auf die Organisation auswirkt. Themenschwerpunkte sind die Krankenhausreform und ihre Auswirkungen auf die Pädiatrie, Führungstheorien sowie das US-amerikanische Konzept der "Magnetkrankenhäuser".

Die Gesundheitspolitik ist ein entscheidender Bereich, der die Organisation, die Struktur und die Finanzierung des Gesundheitssystems in Deutschland regelt. Die Gestaltung der Gesundheitspolitik spielt eine zentrale Rolle bei der Sicherstellung der Patient*innenversorgung. Die Krankenhausreform ist ein bedeutendes Element der Gesundheitspolitik. In dieser Hausarbeit wird vermehrt der Fokus auf die Begrifflichkeiten der Gesundheitspolitik und der Auswirkungen der Krankenhausreform auf die Pädiatrie beschrieben. Die Anforderungen an die pflegerische und medizinische Versorgung stehen aufgrund der veränderten Versorgungsbedarfe stetig im Wandel. In der Folge ergeben sich neue Ansprüche an die Pflegeberufe und die Gesundheitspolitik. Das Dilemma der Kinderkliniken in Deutschland ist strukturell bedingt. Um den wirtschaftlichen Druck bei der Versorgung von Kindern und Jugendlichen zu mindern, wird Krankenhäusern für die Behandlung das Erlösvolumen angehoben. Die laufenden Betriebskosten werden über die Fallpauschalen von den Krankenkassen getragen. Dieses Finanzierungssystem kann die Leistungen der Kinder- und Jugendmedizin nicht auffangen. Immer mehr Kinderkliniken bauen Stellen ab, versorgen weniger Patient*innen oder schließen die Einrichtung. Aufgrund der herausfordernden gesellschaftlichen Veränderungen, der Arbeitsbedingungen und dem demographischen Wandel stehen die Institutionen vor Herausforderungen. Damit Mitarbeiter*innen lange in einem Unternehmen oder gar in dem Beruf bleiben, sind geeignete Führungskonzepte unerlässlich.

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren:

Neural Engineering
Neural Engineering
von: Bin He
PDF ebook
109,99 €
Glutamate Receptors in Peripheral Tissue
Glutamate Receptors in Peripheral Tissue
von: Santokh Gill, Olga Pulido
PDF ebook
213,99 €
Neural Cell Behavior and Fuzzy Logic
Neural Cell Behavior and Fuzzy Logic
von: Uziel Sandler, Lev Tsitolovsky
PDF ebook
149,79 €