Details

200 Jahre Parkinsonsyndrom


200 Jahre Parkinsonsyndrom

1817-2017

von: Hans-Peter Ludin

22,50 €

Verlag: Schwabe Verlag (Basel)
Format: PDF
Veröffentl.: 25.04.2017
ISBN/EAN: 9783796536489
Sprache: deutsch
Anzahl Seiten: 150

DRM-geschütztes eBook, Sie benötigen z.B. Adobe Digital Editions und eine Adobe ID zum Lesen.

Beschreibungen

Geschichte eines komplexen Krankheitsbildes

1817 hat der englische Arzt James Parkinson
in An Essay on the Shaking Palsy das Krankheitsbild,
das heute seinen Namen trägt, erstmals
beschrieben. Zittern (Tremor) und Bewegungsstörung
(Akinese) waren zwar schon
lange bekannt. Parkinson hat aber erkannt,
dass die Symptome Teil einer einzigen Krankheit
sind. Rund 50 Jahre später hat Jean-
Martin Charcot in Paris das klinische Bild
vervollständigt und auch erste Therapieversuche
gemacht.
Zahlreiche Forscher und Ärzte haben sich
in der Folge um die Hintergründe und die
Behandlung der Krankheit bemüht. Einen
riesigen Schritt vorwärts hat in Wien Oleh
Hornykiewicz mit dem Nachweis eines stark
verminderten Gehalts der Überträgersubstanz
Dopamin in bestimmten Hirnarealen der Betroffenen
ermöglicht. Mit der Anwendung
der Vorläufersubstanz L-Dopa durch Oleh
Hornykiewicz und Walther Birkmayer in
Wien und durch George Cotzias in New York
konnte vor gut 50 Jahren erstmals eine symptomatische
Therapie eingeführt werden, die
das Schicksal der Patienten stark verbessert
hat. Die Lebensqualität der Betroffenen ist
seither viel höher und ihre Lebenserwartung
hat sich praktisch normalisiert.
Angefeuert durch diesen Erfolg hat das wissenschaftliche
Interesse am Parkinsonsyndrom
noch einmal stark zugenommen. Trotz
vieler Fortschritte ist die Ursache der Krankheit
immer noch umstritten und eine ursächliche
Behandlung, die eine Heilung brächte,
ist noch nicht in Sicht. Nicht einmal Parkinsons
Hoffnung, dass das Fortschreiten der
Krankheit bald aufgehalten werden könne
("there appears to be sufficient reason for
hoping that some remedial process may ere
long be discovered, by which, at least, the
progress of the disease may be stopped"), hat
sich nach 200 Jahren erfüllt.
Hans-Peter Ludin ist emeritierter Professor für
Neurologie der Universität Bern. Seit 1970 ist die
Parkinsonkrankheit einer seiner klinischen
und wissenschaftlichen Schwerpunkte. 1985 war er
Mitbegründer der schweizerischen Parkinsonvereinigung
Parkinson Schweiz.

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren:

Nanoscience and Nanotechnology for Smart Prevention, Diagnostics and Therapeutics
Nanoscience and Nanotechnology for Smart Prevention, Diagnostics and Therapeutics
von: Sathish-Kumar Kamaraj, Arun Thirumurugan, Muthuchamy Maruthupandy, Mercedes Guadalupe Lopez Perez, Shanmuga Sundar Dhanabalan
EPUB ebook
173,99 €
El ABC de la anestesiología
El ABC de la anestesiología
von: Pastor Luna Ortiz, Carlos Hurtado Reyes, Jorge Romero Borja, Jorge Romero Editorial Alfil, S. A. de C. V.
PDF ebook
49,99 €
Normalidad transformada : por la influenza y la covid-19 en México, Cuba y Argentina
Normalidad transformada : por la influenza y la covid-19 en México, Cuba y Argentina
von: Luz María Espinosa Cortés, Carlos A. Aguilar Salinas, Enrique Beldarraín Chaple
EPUB ebook
20,99 €