Details

Adipositas


Adipositas

Ätiologie, Folgekrankheiten, Diagnostik, Therapie
4. Aufl. 2013

von: Alfred Wirth, Hans Hauner

86,99 €

Verlag: Springer
Format: PDF
Veröffentl.: 13.08.2013
ISBN/EAN: 9783642228551
Sprache: deutsch
Anzahl Seiten: 407

Dieses eBook enthält ein Wasserzeichen.

Beschreibungen

<p><b>Es ist „normal“, nicht normalgewichtig zu sein.</b></p><p>Etwa 60% der Deutschen sind übergewichtig. Die heutigen „Volksseuchen“ – u.a. Diabetes, Fettstoffwechselstörungen und Hypertonie - sind weitgehend durch Übergewicht bedingt.</p><p><p><p><p><b>Was sind die Grundlagen und Ursachen?</b></p><p>Psychologisch und physiologisch</p><p>Von der genetischen Prädisposition bis zu Umweltfaktoren</p><p>Regulation von Hunger und Sättigung sowie des Energiestoffwechsels</p><p><p><p><p><b>Folgekrankheiten</b></p><p>Vom Diabetes bis zu Karzinomen</p><p>Vom Fersensporn bis zur Wirbelsäulendegeneration</p><p>Von der Stigmatisierung bis zur Essstörung</p><p><p><p><p><b>Welche Therapie ist sinnvoll?</b></p><p>Keine Crashdiäten – langfristige Ernährungsumstellung</p><p>Adipositasgerechte Bewegungstherapie</p><p>Verhaltensmodifikation, ggf. Verhaltenstherapie</p><p>Bariatrische Chirurgie als ultima ratio</p><p><p><p><p><b>DAS Nachschlagewerk, das alle Bereiche der Adipositas umfassend, interdisziplinär darstellt.</b></p><p>Eine anspruchsvolle Aufgabe für alle Fachleute, die in Krankenhäusern, Reha-Kliniken und niedergelassenen Praxen mit adipösen Patienten arbeiten: Ärzte (Internisten, Allgemeinmediziner, Pädiater, Gynäkologen, Endokrinologen …), Ernährungsfachkräfte, Klinische Psychologen, Psychotherapeuten, Bewegungstherapeuten, Gesundheitsberater …</p><p>Unverzichtbar auch für Experten, die sich mit den gesellschaftlichen Perspektiven dieser Epidemie beschäftigen.</p><p><p><p><p><b>NEU </b>und erweiterte Kapitel u.a. </p><p>Psychosoziale Faktoren, Essverhalten, Essstörungen</p><p>Periphere und zentrale Regulation der Energieaufnahme</p><p>Prävention, Perinatale Adipositas</p><p><p><p><p><b>PLUS</b></p><p>Praxistipps, Schnellübersichten, hohe Aktualität</p><p><p><p><p><b>Nach den Leitlinien</b></p><p>DAG, Deutsche Adipositas-Gesellschaft</p><p>DGE, Deutsche Gesellschaft fürErnährung</p><p>DGEM, Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin</p><p>DDG, Deutsche Diabetes-Gesellschaft</p>
<p>Einleitung.- Definition und Klassifikation: Anthropometrische Klassifikation.- Ätiologische Klassifikation.- Andere Klassifíkationen.- Untersuchungsmethoden: Anamnese.- Körperliche Untersuchung.- Laborchemische u. technische Untersuchungen.- Bestimmung der Körperzusammensetzung.- Epidemiologie: Häufigkeit.- Mortalität.- Morbidität.- Lebensqualität.- Sozialmedizinische Aspekte.- Kosten.- Ätiologie: Genetik.- Energieaufnahme.- Energieverbrauch.- Sekundäre Adipositas.- Fettgewebe: Methoden zur Beurteilung der Lipogenese u. Lipolyse.- Lipogenese.- Lipolyse.- Fettgewebe als stoffwechselaktives Organ (Substrate, Enzyme, Hormone).- Fettzellentwicklung.- Fasten u. Reduktionskost.- Bewegungstherapie.- Braunes Fettgewebe.- Assoziierte Krankheiten: Metabolisches Syndrom.- Diabetes mellitus.- Fettstoffwechselstörungen.- Gerinnung.- Arterielle Hypertonie u. Kardiomyopathie bei Adipositas.- Koronare, zerebrale u. periphere Arteriosklerose.- Gastrointestinale Erkrankungen.- Respiratorisches System.- Bewegungsapparat.- Bösartige Erkrankungen.- Fertilität, Schwangerschaft, Geburt.- Therapie: Therapiemanagement.- Diätetische Maßnahmen.- Bewegungstherapie.- Psychotherapie/Verhaltensmodifikation.- Medikamentöse Therapie.- Magenballon.- Operative Therapie.- Programme zur Gewichtsreduktion.- Adipositas im Kindes- und Jugendalter: Definition und Häufigkeit.- Ätiologie.- Organmedizinische u.psychosoziale Folgen der Adipositas.- Prävention u. Therapie.- Glossar.- Wichtige Internetadressen.- Übersicht über alle relevanten Leitlinien (mit Internetadressen).- Normwerte.</p>
<p><b>Professor Dr. med. Alfred Wirth<br></b>- Chefarzt Klinik Teutoburger Wald Bad Rothenfelde</p><p><p><b>Professor Dr. med. Hans Hauner<br></b>- Direktor des Else Kröner-Fresenius-Zentrum für Ernährungsmedizin der Technischen Universität München<br>- Präsident der Deutschen Adipositas Gesellschaft (DAG)</p>
<p><b>Es ist „normal“, nicht normalgewichtig zu sein.</b></p><p>Etwa 60% der Deutschen sind übergewichtig. Die heutigen „Volksseuchen“ – u.a. Diabetes, Fettstoffwechselstörungen und Hypertonie - sind weitgehend durch Übergewicht bedingt.</p><p><b>Was sind die Grundlagen und Ursachen?</b></p><ul><li>Psychologisch und physiologisch</li><li>Von der genetischen Prädisposition bis zu Umweltfaktoren</li><li>Regulation von Hunger und Sättigung sowie des Energiestoffwechsels</li></ul><p><b>Folgekrankheiten</b></p><ul><li>Vom Diabetes bis zu Karzinomen</li><li>Vom Fersensporn bis zur Wirbelsäulendegeneration</li><li>Von der Stigmatisierung bis zur Essstörung</li></ul><p><b>Welche Therapie ist sinnvoll?</b></p><ul><li>Keine Crashdiäten – langfristige Ernährungsumstellung</li><li>Adipositasgerechte Bewegungstherapie</li><li>Verhaltensmodifikation, ggf. Verhaltenstherapie</li><li>Bariatrische Chirurgie als ultima ratio<b><br><br></b></li></ul><p><b>DAS Nachschlagewerk, das alle Bereiche der Adipositas umfassend, interdisziplinär darstellt.</b></p><p>Eine anspruchsvolle Aufgabe für alle Fachleute, die in Krankenhäusern, Reha-Kliniken und niedergelassenen Praxen mit adipösen Patienten arbeiten: Ärzte (Internisten, Allgemeinmediziner, Pädiater, Gynäkologen, Endokrinologen …), Ernährungsfachkräfte, Klinische Psychologen, Psychotherapeuten, Bewegungstherapeuten, Gesundheitsberater …</p><p>Unverzichtbar auch für Experten, die sich mit den gesellschaftlichen Perspektiven dieser Epidemie beschäftigen.</p><p> </p><p><b>NEU </b>und erweiterte Kapitel u.a. </p><ul><li>Psychosoziale Faktoren, Essverhalten,Essstörungen</li><li>Periphere und zentrale Regulation der Energieaufnahme</li><li>Prävention, Perinatale Adipositas</li></ul><p><b>PLUS</b></p><ul><li>Praxistipps, Schnellübersichten, hohe Aktualität</li></ul><p> </p><p><b>Nach den Leitlinien</b></p><p>·         DAG, Deutsche Adipositas-Gesellschaft</p><p>·         DGE, Deutsche Gesellschaft für Ernährung</p><p>·         DGEM, Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin</p><p>DDG, Deutsche Diabetes-Gesellschaft</p>
Interdisziplinäre Diagnostik und Therapie der Adipositas und ihrer Folgekrankheiten Verständliche Darstellung auch bei komplizierten Sachverhalten Mit Praxistipps, Hinweisen auf Fehlerquellen und Zusammenfassungen Includes supplementary material: sn.pub/extras
<p><b>Es ist „normal“, nicht normalgewichtig zu sein.</b></p><p>Etwa 60% der Deutschen sind übergewichtig. Die heutigen „Volksseuchen“ – u.a. Diabetes, Fettstoffwechselstörungen und Hypertonie - sind weitgehend durch Übergewicht bedingt.</p><p><b>Was sind die Grundlagen und Ursachen?</b></p><ul><li>Psychologisch und physiologisch</li><li>Von der genetischen Prädisposition bis zu Umweltfaktoren</li><li>Regulation von Hunger und Sättigung sowie des Energiestoffwechsels</li></ul><p><b>Folgekrankheiten</b></p><ul><li>Vom Diabetes bis zu Karzinomen</li><li>Vom Fersensporn bis zur Wirbelsäulendegeneration</li><li>Von der Stigmatisierung bis zur Essstörung</li></ul><p><b>Welche Therapie ist sinnvoll?</b></p><ul><li>Keine Crashdiäten – langfristige Ernährungsumstellung</li><li>Adipositasgerechte Bewegungstherapie</li><li>Verhaltensmodifikation, ggf. Verhaltenstherapie</li><li>Bariatrische Chirurgie als ultima ratio<b><br><br></b></li></ul><p><b>DAS Nachschlagewerk, das alle Bereiche der Adipositas umfassend, interdisziplinär darstellt.</b></p><p>Eine anspruchsvolle Aufgabe für alle Fachleute, die in Krankenhäusern, Reha-Kliniken und niedergelassenen Praxen mit adipösen Patienten arbeiten: Ärzte (Internisten, Allgemeinmediziner, Pädiater, Gynäkologen, Endokrinologen …), Ernährungsfachkräfte, Klinische Psychologen, Psychotherapeuten, Bewegungstherapeuten, Gesundheitsberater …</p><p>Unverzichtbar auch für Experten, die sich mit den gesellschaftlichen Perspektiven dieser Epidemie beschäftigen.</p><p> </p><p><b>NEU </b>und erweiterte Kapitel u.a. </p><ul><li>Psychosoziale Faktoren, Essverhalten,Essstörungen</li><li>Periphere und zentrale Regulation der Energieaufnahme</li><li>Prävention, Perinatale Adipositas</li></ul><p><b>PLUS</b></p><ul><li>Praxistipps, Schnellübersichten, hohe Aktualität</li></ul><p> </p><p><b>Nach den Leitlinien</b></p><p>·         DAG, Deutsche Adipositas-Gesellschaft</p><p>·         DGE, Deutsche Gesellschaft für Ernährung</p><p>·         DGEM, Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin</p>DDG, Deutsche Diabetes-Gesellschaft

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren:

Inuti själen
Inuti själen
von: Olof Grundestam
EPUB ebook
11,99 €
Abuso infantil, vergüenza corporal y adicción a la cirugía plástica
Abuso infantil, vergüenza corporal y adicción a la cirugía plástica
von: Mark B. Constantian, Oihan Iturbide
EPUB ebook
7,49 €
¿Nuevas neuronas en nuestro cerebro?
¿Nuevas neuronas en nuestro cerebro?
von: Roberto Vera Salazar
EPUB ebook
8,49 €