Details

Auswirkungen internationaler Konferenzen auf soziale Bewegungen


Auswirkungen internationaler Konferenzen auf soziale Bewegungen

Das Fallbeispiel der Klimakonferenz in Südafrika
Bürgergesellschaft und Demokratie 1. Aufl. 2017

von: Melanie Müller

39,99 €

Verlag: VS Verlag
Format: PDF
Veröffentl.: 03.01.2017
ISBN/EAN: 9783658168704
Sprache: deutsch

Dieses eBook enthält ein Wasserzeichen.

Beschreibungen

Melanie Müller untersucht die Folgen der Integration der verschiedenen Weltregionen in das System der Vereinten Nationen für soziale Bewegungen. Am Fallbeispiel Südafrika zeigt sie, dass internationale Konferenzen als ‚transformatives Ereignis‘ charakterisiert werden können, das Entwicklungen innerhalb von sozialen Bewegungen in Gang setzt und diese dadurch mittelfristig verändert. Unter Rückgriff auf vier Ansätze der Protest- und Bewegungsforschung beschreibt die Autorin, dass es Bewegungsorganisationen gelingt, Ressourcen im Vorfeld und während der Konferenz zu mobilisieren und neue politische Gelegenheiten zu erschließen. Die Bewegungsorganisationen entwickeln neue Frames, die über den Zeitraum der Konferenz hinaus einzelne Netzwerke miteinander verbinden. Zentraler Bezugspunkt für die Bewegungsorganisationen bleibt dabei immer aber die nationale Ebene und die eigene Regierung und nicht – wie zu erwarten wäre – die internationale Ebene.&nbsp;<br><div><div><div><p></p>

</div> </div></div>
Global und transnational? Soziale Bewegungen auf internationaler Ebene.-&nbsp;Das Fallbeispiel Südafrika.-&nbsp;Die 17. Conference of the Parties der UNFCCC in Durban.-&nbsp;Internationale Konferenzen als ‚transformative Ereignisse‘ für soziale Bewegungen.&nbsp;
Melanie Müller ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin.
<div>Melanie Müller untersucht die Folgen der Integration der verschiedenen Weltregionen in das System der Vereinten Nationen für soziale Bewegungen. Am Fallbeispiel Südafrika zeigt sie, dass internationale Konferenzen als ‚transformatives Ereignis‘ charakterisiert werden können, das Entwicklungen innerhalb von sozialen Bewegungen in Gang setzt und diese dadurch mittelfristig verändert. Unter Rückgriff auf vier Ansätze der Protest- und Bewegungsforschung beschreibt die Autorin, dass es Bewegungsorganisationen gelingt, Ressourcen im Vorfeld und während der Konferenz zu mobilisieren und neue politische Gelegenheiten zu erschließen. Die Bewegungsorganisationen entwickeln neue Frames, die über den Zeitraum der Konferenz hinaus einzelne Netzwerke miteinander verbinden. Zentraler Bezugspunkt für die Bewegungsorganisationen bleibt dabei immer aber die nationale Ebene und die eigene Regierung und nicht – wie zu erwarten wäre – die internationale Ebene.</div><div><b>Der Inhalt</b></div><div><li>Global und transnational? Soziale Bewegungen auf internationaler Ebene<br></li><li>Das Fallbeispiel Südafrika<br></li><li>Die 17. Conference of the Parties der UNFCCC in Durban<br></li><li>Internationale Konferenzen als ‚transformative Ereignisse‘ für soziale Bewegungen<br></li></div><div><b>Die Zielgruppen</b></div><div><ul><li>Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft und Soziologie<br></li><li>Politikerinnen und Politiker, Akteurinnen und Akteure sozialer Bewegungen<br></li></ul></div><div><b>Die Autorin&nbsp;</b></div><div>Melanie Müller ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin.</div>
Sozialwissenschaftliche Studie Includes supplementary material: sn.pub/extras