Details

Das behördliche Disziplinarverfahren


Das behördliche Disziplinarverfahren


1. Aufl.

von: Christoph Keller

3,99 €

Verlag: Verlag Deutsche Polizeiliteratur
Format: MOBI
Veröffentl.: 27.03.2015
ISBN/EAN: 9783801107550
Sprache: deutsch
Anzahl Seiten: 64

Dieses eBook enthält ein Wasserzeichen.

Beschreibungen

Ermittlungen disziplinarrechtlicher Art können jeden Beamten treffen - und das in mehrfacher Hinsicht. Einerseits kann der Beamte Betroffener eines Disziplinarverfahrens sein, andererseits kann er zum Ermittlungsführer bestimmt werden; dass er schließlich als Vorgesetzter die Grundzüge des Disziplinarrechts kennen muss, ist selbstverständlich.
In dieser Abhandlung gibt der Autor am Beispiel des LDG NRW zunächst einen Überblick und erläutert die rechtlichen Voraussetzungen für die Einleitung eines Disziplinarverfahrens. Dann schildert er den weiteren Ablauf eines behördlichen Disziplinarverfahrens unter Berücksichtigung der Ermittlungen, der Wahrheitspflicht und dem Verhältnis zum Strafverfahren. Anschließend erläutert er die Beweiserhebung, Observation und Akteneinsicht. Schlussendlich stellt er den Abschluss der Ermittlungen dar und erläutert insbesondere die Disziplinarklage und die Begleitmaßnahmen im behördlichen Disziplinarverfahren, wie z.B. die vorläufige Dienstenthebung und das Verbot, die Dienstgeschäfte zu führen.

(Hinweis: Erstveröffentlichung als Aufsatzserie in der Fachzeitschrift Polizei - Studium - Praxis.)
Inhalt
Teil 1
Dienstvergehen, Legalitätsprinzip, Verwaltungsermittlungen, Einleitung des Disziplinarverfahrens
I. Einleitung
II. Das Dienstvergehen
III. Legalitätsprinzip
IV. Verwaltungsermittlungen
V. Einleitung des Disziplinarverfahrens


Teil 2
Ermittlungen, Wahrheitspflicht, Verhältnis zum Strafverfahren
I. Durchführung/Ermittlungen (§§ 20 bis 31 LDG NRW)
II. Beteiligte Personen
III. Unterrichtung, Belehrung und Anhörung (§ 20 LDG NRW)
IV. Pflicht zur Durchführung von Ermittlungen (§ 21 Abs. 1 LDG NRW

Teil 3
Beweiserhebung, Observation und Einsatz technischer Mittel, Akteneinsicht
II. Observation und Einsatz technischer Mittel
III. Akteneinsicht

Teil 4
Abschluss der Ermittlungen
I. Ergebnis der Ermittlungen
II. Abschlussentscheidung (§§ 32 bis 37 LDG NRW)
III. Begleitmaßnahmen im behördlichen Disziplinarverfahren
IV. Widerspruchsverfahren
Christoph Keller, Polizeioberrat
Eintritt in den Polizeidienst NRW 1981. Im höheren Dienst seit 2004 Leiter Abteilungsstab und Leiter einer Polizeiinspektion bei der KPB Herford. Von 2010 Leiter des Dezernats für Rechtsangelegenheiten, Organisationsentwicklung und Verwaltung beim Landesamt für Ausbildung, Fortbildung und Personal (LAFP), Bildungszentrum Münster. Seit Sommer 2014 Dozent für Eingriffsrecht und öffentliches Dienstrecht an der FHöV NRW, Abteilung Münster. Christoph Keller hat zahlreiche Abhandlungen für verschiedene Fachzeitschriften sowie mehrere Bücher publiziert und ist Chefredakteur der Fachzeitschrift Polizei - Studium -Praxis.

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren:

Handbook of Employment Discrimination Research
Handbook of Employment Discrimination Research
von: Laura Beth Nielsen, Robert L. Nelson
PDF ebook
96,29 €
TVöD-Kommentar
TVöD-Kommentar
von: Werner Dörring, W. Dörring, Jürgen Kutzki, J. Kutzki, H.-U. Richter, N. Heitsch, U. Polzer, S. Schwald
PDF ebook
129,99 €
AGG im Arbeitsrecht
AGG im Arbeitsrecht
von: Burkhard Boemke, Franz-Ludwig Danko
PDF ebook
24,99 €