Details

Die Gesellschaft der Gleichen


Die Gesellschaft der Gleichen


1. Aufl.

von: Pierre Rosanvallon

25,99 €

Verlag: Hamburger Edition
Format: EPUB
Veröffentl.: 28.05.2013
ISBN/EAN: 9783868545791
Sprache: deutsch
Anzahl Seiten: 384

Dieses eBook enthält ein Wasserzeichen.

Beschreibungen

In Demokratien der westlichen Gesellschaften lassen sich zunehmende soziale Unterschiede nicht mehr leugnen. Immer offensichtlicher werdende Einkommensunterschiede setzen das soziale Band bis zum Zerreißen unter Spannung. Eine Gefahr für die Demokratie?

Pierre Rosanvallon entfaltet ein sowohl sozial- wie begriffsgeschichtliches Panorama, das die Geschichte der Gleichheitsvorstellungen vom späten 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart darstellt, und verknüpft diese Ideengeschichte mit einer kritischen Analyse der aktuellen politischen Situation.
Einleitung - Die Krise der Gleichheit

I Die Erfindung der Gleichheit

Die Welt der Gleichen

Die Gesellschaft unabhängiger Individuen

Die Gemeinschaft der Bürger

Die Marginalisierung der Unterschiede

Errungenschaften und Unvollendetes

II Die Pathologien der Gleichheit

Die gespaltene Gesellschaft

Die liberal-konservative Ideologie

Der utopische Kommunismus

Der Nationalprotektionismus

Der konstitutive Rassismus

III Das Jahrhundert der Umverteilung

Die Umverteilungsrevolution

Die historischen und politischen Faktoren eines Bruchs

Die Entindividualisierung der Welt

Die Konsolidierung des redistributiven Sozialstaats

IV Der große Gegenschlag

Die unvermeidliche Moralkrise der Solidarinstitutionen

Die Ökonomie und die Gesellschaft der Singularität

Das Zeitalter der Verteilungsgerechtigkeit

Die totale Konkurrenzgesellschaft

Radikale Chancengleichheit

V Die Gesellschaft der Gleichen (Erster Entwurf)

Von der Verteilungsgleichheit zur Beziehungsgleichheit

Singularität

Reziprozität

Kommunalität

Auf dem Weg zu einer allgemeinen Ökonomie der Gleichheit

Bibliografie

Personenregister
Pierre Rosanvallon, Professor für Neuere und Neueste Politische Geschichte am Collège de France und Studiendirektor an der École des hautes études en sciences sociales. 2002 rief er den internationalen intellektuellen Workshop "La République des Idées" ins Leben, deren Vorsitzender er ist. Die Gruppe gibt eine Online-Zeitschrift und Bücher heraus. Er forscht zur Geschichte der Demokratie und Souveränität sowie zu aktuellen Fragen der sozialen Gerechtigkeit.

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren: