Details

Gewaltmassen


Gewaltmassen

Über Eigendynamik und Selbstorganisation kollektiver Gewalt

von: Axel T. Paul, Benjamin Schwalb

27,99 €

Verlag: Hamburger Edition
Format: EPUB
Veröffentl.: 28.09.2015
ISBN/EAN: 9783868546507
Sprache: deutsch
Anzahl Seiten: 416

Dieses eBook enthält ein Wasserzeichen.

Beschreibungen

Kollektive Gewalt ist Gewalt im Wir-­Modus. Thema dieses Bandes sind solche Phänomene kollektiver Gewalt, die sich spontan und ungeplant ereignen. Die Frage lautet, wie "ganz normale" Männer und auch Frauen in Gruppen und Menschen­mengen dazu kommen, gemeinsam Gewalt auszuüben, die sie zuvor als illegitim und unvereinbar mit ihrem Selbstverständnis wahrgenommen haben.
Diese Prozesse zu untersuchen, haben sich Gewaltforscher/innen aus Soziologie, Geschichte, Ethnologie, Psychologie und Philosophie zur Aufgabe gemacht. Sie ergründen, in welcher Weise kollektive Erlebnisse Gewaltverläufe initiieren, welche gruppenbedingten Erfahrungen Gewalt zu einer selbstverständlichen oder gar "attraktiven" Handlungsoption machen, ob es typische (Verlaufs-­)Formen von nicht­ organisierter Gewalt gibt und wie sich kollektive Gewaltroutinen einspielen. Das Spektrum der behandelten Phänomene reicht dabei von unblutigen Tumulten in einem Theater über Protestgewalt, Lynchmobs und Kriegsgräuel bis hin zu der Entstehung von Volksmilizen und der Radikalisierung von Untergrundorganisationen.
In einer Welt, in der Gewalt in weiten Teilen zwar grundsätzlich verurteilt wird, sie aber gleichzeitig omnipräsent zu sein scheint, bietet der vorliegende multi-perspektivische Ansatz unter Einbeziehung sowohl der Ursachen als auch der Phänomenologie unterschiedlichster Gewaltereignisse einen Erklärungsansatz wie auch aktuelle Orientierung.
Axel T. Paul | Benjamin Schwalb
Vorwort

Axel T. Paul
Masse und Gewalt

I EMERGENZ

Jack Katz
Epiphanie der Unsichtbarkeit
Wendepunkte bei Unruhen: Los Angeles 1992

Paul Dumouchel
Massengewalt und konstitutive Gewalt

Richard K. Moule Jr. | Scott H. Decker | David C. Pyrooz
Kollektive Gewalt, Gangs und das Internet

Thomas Klatetzki
"Hang 'em high"
Der Lynchmob als temporäre Organisation

II DYNAMIK

Stephen Reicher
"Tanz in den Flammen"
Das Handeln der Menge und der Quell ihrer Freude

Randall Collins
Vorwärtspaniken und die Dynamik von Massengewalt

Ferdinand Sutterlüty
Kollektive Gewalt und urbane Riots
Was erklärt die Situation?

Paul Richards
Der Aufstand als Performance
Ein anthropologischer Blick auf die Premiere von Le Sacre du printemps

III INSTITUTIONALISIERUNGEN

Anthony King
Der Massenangriff
Infanterietaktiken im 20. Jahrhundert

Felix Schnell
Von dörflicher Selbsthilfe zur paramilitärischen Miliz
Spontane Vergemeinschaftung durch Gewalt im Russischen Bürgerkrieg (1918)

Bernd Greiner
Der "überflüssige Soldat"
Zur Genese und Praxis militärischer Gewaltgruppen am Beispiel des amerikanischen Krieges in Vietnam

Donatella della Porta
Klandestine politische Gewalt

Benjamin Schwalb | Axel T. Paul
Nicht-organisierte kollektive Gewalt

Autoreninformationen
Axel T. Paul, Prof. Dr., seit 2012 Ordinarius für Allgemeine Soziologie an der Universität Basel, 2009-2012 Professor für Allgemeine Soziologie an der Universität Siegen, 2003 Habilitation an der Universität Freiburg/Br., 2000 Forschungsaufenthalt am Department of Sociology der University of Chicago. Wissenschaftlicher Beirat der Zeitschrift Leviathan, Mitherausgeber der Zeitschrift Saeculum.

Benjamin Schwalb, zurzeit Doktorand im Fachbereich Soziologie, wissenschaftlicher Assistent bei Prof. Dr. Axel T. Paul an der Universität Basel. Studium der Soziologie, Psychologie und der Kognitionswissenschaft in Freiburg, Basel und Arizona (Tucson, USA).

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren:

The Sociology of Community Connections
The Sociology of Community Connections
von: John G. Bruhn
PDF ebook
48,14 €
East Asian Social Movements
East Asian Social Movements
von: Jeffrey Broadbent, Vicky Brockman
PDF ebook
213,99 €
Handbook of Religion and Social Institutions
Handbook of Religion and Social Institutions
von: Helen Rose Ebaugh
PDF ebook
60,94 €