Details

Kohärenz und Mehrdeutigkeit


Kohärenz und Mehrdeutigkeit

Vergleichende Fallstudien zur Poetik der Sangspruchdichtung Rumelants von Sachsen
Bibliotheca Germanica, Band 75 1. Auflage

von: Eva Locher

70,40 €

Verlag: Narr Francke Attempto
Format: PDF
Veröffentl.: 13.12.2021
ISBN/EAN: 9783772057526
Sprache: deutsch
Anzahl Seiten: 278

Dieses eBook enthält ein Wasserzeichen.

Beschreibungen

In Auseinandersetzung mit dem Gesamtwerk Rumelants von Sachsen wird eine differenzierte Autorpoetik des Dichters im ausgehenden 13. Jahrhundert gezeichnet.Darüber hinaus werden durch synchrone und diachrone Vergleiche mit anderen Sangspruch-Autoren gattungstypische Merkmale poetischer Rede aufgezeigt. Im Mittelpunkt steht das asymmetrische Begriffspaar Kohärenz und Mehrdeutigkeit: Modellanalysen zeigen, wie sich die Strophen in einem Spannungsfeld von einerseits auf unmittelbare Verstehbarkeit zielenden Sprechakten und andererseits artifizieller Sinnpluralisierung verorten lassen. Dabei wird deutlich, wie Mehrdeutigkeit Kohärenz herstellen, aber auch stören kann. Untersucht werden Prozesse der Kohärenzbildung auf Produktions- und Rezeptionsseite mit Blick auf die Frage der Texteinheit in einem Geflecht von Produktion, gesungener Aufführung, Verschriftlichung und Rezeption.
1 Einleitung
1.1 Sangspruchdichtung zwischen Ästhetik und Pragmatik: Methodologische Vorüberlegungen
1.2 Rumelant im Kontext: Textkorpus und Forschungsstand

2 Sentenzhaft-pointiert: Gattungsinterne Kohärenz der Einzelstrophe
2.1 Tendenzielle Einstrophigkeit als Gattungsmerkmal
2.2 Sangspruchdichtung als >
2.3 Zum Sentenz-Begriff
2.4 Sinnstiftung und Sentenz: Rumelant IV,22
2.5 Resümee

3 Allegorisch-rätselhaft: Strophenübergreifende Kohärenz
3.1 Allegorische und verrätselnde Strophenkomplexe um 1300: Forschungstendenzen
3.2 Markierte Zusammengehörigkeit: Nebukadnezars Traum als Paradigma
3.3 Sinnangebote: Zur Einhorn-Allegorie in Rumelants Strophen V,1-3
3.4 Rätsel und Lösung
3.5 Resümee und Ausblick. Tonkohärenz in Rumelants Ton IX

4 Gattungskohärenz und allusive Intertextualität
4.1 Gattungsinterferenzen als Kunstdemonstration
4.2 ? Begründungsaporien
4.3 Rezeption als Kohärenzindikator
4.4 Noch einmal: Rumelant im Kontext. Resümee

5 Fazit: Rumelants Sangspruchdichtung im Spannungsfeld zwischen Produktion, Aufführung, Verschriftlichung und sinnstiftender Rezeption

Abkürzungsverzeichnis
Literaturverzeichnis
Anhang
Register
Eva Locher war Doktorandin am Deutschen Seminar der Universität Zürich.