Details

Nachtragsmanagement in der Baupraxis


Nachtragsmanagement in der Baupraxis

Grundlagen - Beispiele - Anwendung
2.Aufl. 2008

von: Ulrich Elwert, Alexander Flassak

19,99 €

Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Veröffentl.: 08.12.2007
ISBN/EAN: 9783834894274
Sprache: deutsch
Anzahl Seiten: 205

Dieses eBook enthält ein Wasserzeichen.

Beschreibungen

Vorwort zur 1. Auflage Das viel diskutierte Thema Nachträge hat in der Praxis – nicht zuletzt auf Grund der aktuell wirtschaftlich schwierigen Lage der Baubranche – nach wie vor eine beson- re ökonomische Bedeutung. Bei nahezu jedem größeren Bauvorhaben treten Na- tragssachverhalte auf, die nicht selten erhebliches Konfliktpotenzial bergen und m- unter in langwierigen gerichtlichen Auseinandersetzungen der Vertragsparteien münden. Nachträge werden häufig nur in ihrer negativen Auswirkung betrachtet. Dabei stellen sie bei entsprechender Handhabung für die Vertragspartner ein adäq- tes Mittel dar, um nach Abschluss des Bauvertrags während der Baumaßnahme auf Leistungsänderungen und -ergänzungen sowie Störungen des Bauablaufs reagieren zu können. Das vorliegende Buch soll daher in kompakter und leicht verständlicher Form einen umfassenden Einblick in das Themengebiet Nachtragsmanagement geben. Wir h- fen, damit einen Beitrag zu einem qualifizierten, objektiven und fairen Umgang mit Nachtragssachverhalten und zur Vermeidung von Konflikten leisten zu können. Dieses Buch ist im Besonderen an Leser gerichtet, die bereits beruflich, unabhängig davon, ob auf Auftraggeber- oder auf Auftragnehmerseite tätig, in das Thema inv- viert sind, eignet sich aber ebenso für Studenten und interessierte Praktiker, die sich mit dem Thema Nachtragsmanagement auseinandersetzen wollen. Es kann zudem zur Auffrischung bereits erlangter Kenntnisse sowie als Lehr- oder Nachschlagewerk Verwendung finden. Ein besonderer Dank gilt allen Fachkollegen, die durch anregende Diskussionen und Hinweise zur Entstehung des Buches beigetragen haben. Frau Kinscherf-Atanasov danken wir für die engagierte Unterstützung bei der Anfertigung des Manuskriptes. Hinweise, Anregungen und Kritik– auch und gerade aus der Praxis – sind ausdrü- lich willkommen.
Begriffsdefinitionen.- Baubetriebliche und baurechtliche Grundlagen.- Mögliche Nachtragsursachen und Nachtragsfolgen.- Beispielrechnungen.- Dokumentation.- Handhabung von Nachträgen.- Nachtragsprophylaxe — alternative Streitbeilegung.
Prof. Ulrich Elwert, Dipl.-Ing. Freier Architekt ist Professor an der Fachhochschule Mainz mit den Lehrgebieten Planungs- und Baumanagement, EDV/CAD, Baukonstruktion und Entwurf sowie Normenobmann der DIN 277 und DIN 18 960 und Partner im Büro ELWERT & STOTTELE Architektur - Projektmanagement, Ravensburg.<br>
<br>
Alexander Flassak, Dipl.-Ing./Dipl.Bauprojektmanager und Immobilienökonom (ebs), Mitarbeiter der Ernst & Young Real Estate GmbH Eschborn/Frankfurt/M., ist im DIN Normenausschuss der Normenreihe DIN 69 900 (Projektmanagement) tätig und Mitglied im Bau- und Berufsrechtsausschuss der Ingenieurkammer Baden-Württemberg.
Kaum ein größeres Bauvorhaben wird ohne Bauablaufstörungen und Nachtragsforderungen abgewickelt. Selbst bei einer im Wesentlichen reibungslos durchgeführten Hochbaumaßnahme muss mit einem Nachtragsvolumen in Höhe von ca. 5 % der ursprünglichen Vertragssumme gerechnet werden. <br>
Dieses Buch stellt auf Basis baurechtlicher und baubetrieblicher Grundlagen mögliche Nachtragsursachen und -folgen sowie die zugehörigen Anspruchgrundlagen dar, zeigt geeignete Methoden zur Dokumentation von Nachtragssachverhalten auf und bietet Lösungshilfen bei der Analyse und Bewertung von Nachträgen. Abgerundet wird die Thematik durch zahlreiche Praxisbeispiele und eine ausführliche Darstellung von Möglichkeiten zur Nachtragsprophylaxe und innovativen Instrumenten zur alternativen, außergerichtlichen Streitbeilegung.<br>
Nachtragsmanagement sofort verstehen und sicher umsetzen - Checklisten, Ablaufdiagramme, Schaubilder
Kaum ein größeres Bauvorhaben wird ohne Bauablaufstörungen und Nachtragsforderungen abgewickelt. Selbst bei einer im Wesentlichen reibungslos abgewickelten Hochbaumaßnahme muss mit einem Nachtragsvolumen in Höhe von ca. 5 % der ursprünglichen Vertragssumme gerechnet werden.<br>
"Nachtragsmanagement in der Baupraxis" stellt auf Basis baurechtlicher und baubetrieblicher Grundlagen mögliche Nachtragsursachen und -folgen sowie die zugehörigen Anspruchsgrundlagen dar, zeigt geeignete Methoden zur Dokumentation von Nachtragssachverhalten auf und bietet Lösungshilfen bei der Analyse und Bewertung von Nachträgen. Abgerundet wird die Thematik durch zahlreiche Praxisbeispiele und eine ausführliche Darstellung von Möglichkeiten zur Nachtragsprophylaxe und innovativen Instrumenten zur alternativen, außergerichtlichen Streitbeilegung.<br>
<br>
Die aktualisierte 2. Auflage berücksichtigt die Neufassung der VOB/B 2006 und die aktuelle Rechtsprechung mit interessanten neuen Urteilen zu den im Buch behandelten Themen, so z. B. AGB, Behinderungen, Vergütung von Nachträgen oder der Planerhonorarerhöhung bei Bauzeitenverlängerungen.<br>

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren:

Stahlbau Tiel 1
Stahlbau Tiel 1
von: Rolf Kindmann, Ulrich Kruger
PDF ebook
61,99 €
Sea Levels and Coastal Boundaries
Sea Levels and Coastal Boundaries
von: George M. Cole
EPUB ebook
92,99 €
Sea Levels and Coastal Boundaries
Sea Levels and Coastal Boundaries
von: George M. Cole
PDF ebook
92,99 €