image

Raumschiff Emscherprise

Ein Green-Capital-Roman

Herausgegeben von
Sarah Meyer-Dietrich und Sascha Pranschke

image

Der Roman »Raumschiff Emscherprise« entstand im Projekt »Die grüne Stadt«. Fortsetzungskapitel entstanden in Ferienwerkstätten in der Zeche Carl als Teilprojekt von »Im Anfang war das Wort».

Die Erzählung »Gwendolyns Vermächtnis« als Bonus in diesem Buch entstand im Projekt »Mord im blauen Klassenzimmer«.

Die grüne Stadt ist ein Bündnisprojekt des Bundesverbandes der Friedrich-Bödecker-Kreise mit den Bündnispartnern Friedrich-Bödecker-Kreis NRW, Emschergenossenschaft und der Auf Carl gGmbH (Zeche Carl). Es war Teil des Programms »Autorenpatenschaften – Literatur lesen und schreiben mit Profis« des Bundesverbandes der Friedrich-Bödecker-Kreise im Rahmen des Bundesprogramms »Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung« des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

Im Anfang war das Wort ist ein Projekt der Auf Carl gGmbH und wird im Rahmen der dreijährigen Konzeptförderung für Soziokulturelle Zentren in NRW vom Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.

Mord im blauen Klassenzimmer ist eine Kooperation von jugendstil – dem kinder- und jugendliteraturzentrum nrw (verantwortlicher Veranstalter) mit der Stadtbücherei Gladbeck, der Emschergenossenschaft und dem Friedrich-Bödecker-Kreis NRW. Finanziert wird es aus Sondermitteln des Ministeriums für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport NRW und aus Mitteln des Kulturrucksacks, einer Initaitive des Ministeriums für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport NRW.

Die Publikation der Texte wurde im Rahmen der Projektfamilie FlussLandStadt. Eure Heimat – euer Roman realisiert. Die Projektfamilie ist eine Kooperation des Friedrich-Bödecker-Kreises NRW und jugendstil – dem kinder- und jugendliteraturzentrum nrw mit der Emschergenossenschaft.

image

image

image

Projektteam

Impressum

1. Auflage Juni 2017

Satz und Gestaltung

Heike Amthor, Fernwald

Umschlaggestaltung

Volker Pecher, Essen

Umschlagbild

Benjamin Bäder

Fotos

Frank Vinken

Zeichnungen

Benjamin Bäder

ISBN 978-3-8375-1747-7

© Klartext Verlag, Essen 2017

image

Jakob Funke Medien Beteiligungs GmbH & Co. KG
Friedrichstr. 34–38, 45128 Essen
info@klartext-verlag.de, www.klartext-verlag.de

Inhalt

Vorwort

Raumschiff Emscherprise

Essen Im Jahr 2067

Kapitel 1 Jacob

Kapitel 2 Lukas

Kapitel 3 Victor

Kapitel 4 Victor

Kapitel 5 Annie

Kapitel 6 Wolfgang

Kapitel 7 Scoop

Kapitel 8 Scoop

Kapitel 9 Reinhardt

Kapitel 10 Reinhardt

Kapitel 11 Reinhardt und Lucy

Kapitel 12 Nock

Kapitel 13 Amalia

Kapitel 14 Annie

Kapitel 15 Victor

Kapitel 16 Lukas

Kapitel 17 Annie

Kapitel 18 Scoop

Kapitel 19 Lukas und Jacob

Kapitel 20 Reinhardt

Kapitel 21 Nock

Kapitel 22 Amalia

Kapitel 23 Victor

Kapitel 24 Annie

Kapitel 25 Jacob

Kapitel 26 Scoop

Kapitel 27 Nock

Kapitel 28 Scoop

Kapitel 29 Nock

Kapitel 30 Scoop

Kapitel 31 Der Babo

Kapitel 32 Reinhardt

Kapitel 33 Nock

Kapitel 34 Annie

Kapitel 35 Tate

Kapitel 36 Amalia

Kapitel 37 Tate

Kapitel 38 Amalia

Kapitel 39 Tate

Kapitel 40 Annie

Kapitel 41 Scoop

Kapitel 42 Annie

Kapitel 43 Scoop

Kapitel 44 Annie

Kapitel 45 Amalia

Kapitel 46 Reinhardt

Kapitel 47 Der Babo

Kapitel 48 Tate

Kapitel 49 Reinhardt

Kapitel 50 Reinhardt

Kapitel 51 Scoop

Kapitel 52 Lucy

Kapitel 53 Nock

Kapitel 54 Lucy

Kapitel 55 Lukas

Kapitel 56 Tate

Kapitel 57 Lukas

Kapitel 58 Tate

Kapitel 59 Bobo

Kapitel 60 Scoop

Kapitel 61 Tate

Kapitel 62 Tate

Kapitel 63 Lucy

Kapitel 64 Victor

Kapitel 65 Tate

Kapitel 66 Lucy

Kapitel 67 Reinhardt

Kapitel 68 Nock

Kapitel 69 Victor

Kapitel 70 Tate

Kapitel 71 Lucy

Kapitel 72 Reinhardt

Kapitel 73 Tate

Kapitel 74 Pieter

Kapitel 75 Tate

Kapitel 76 Lukas

Kapitel 77 Jacob

Kapitel 78 Victor

Kapitel 79 Süleyman

Kapitel 80 Amalia

Kapitel 81 Victor

Kapitel 82 Tate

Kapitel 83 Jacob

Kapitel 84 Henriette

Kapitel 85 Nino

Kapitel 86 Tate

Kapitel 87 Victor

Kapitel 88 Lukas

Kapitel 89 Jacob

Kapitel 90 Victor

Kapitel 91 Reinhardt

Kapitel 92 Lukas

Kapitel 93 Lucy

Kapitel 94 Amalia

Kapitel 95 Annie

Kapitel 96 Tate

Kapitel 97 Jacob

Kapitel 98 Lukas

Kapitel 99 Jacob

Kapitel 100 Annie

Kapitel 101 Jacob

Kapitel 102 Lukas

Kapitel 103 Annie

Kapitel 104 Reinhardt

Kapitel 105 Jacob

Kapitel 106 Lukas und Tate

Kapitel 107 Amalia

Kapitel 108 Reinhardt

Kapitel 109 Victor

Kapitel 110 Reinhardt

Kapitel 111 Victor

Kapitel 112 Annie

Kapitel 113 Reinhardt

Kapitel 114 Reinhardt

Kapitel 115 Victor

Kapitel 116 Annie

WENIGE TAGE SPÄTER

Kapitel 117 Victor

Kapitel 118 Victor

Kapitel 119 Pieter

Kapitel 120 Der Babo

Kapitel 121 Annie

Kapitel 122 Der Babo

Kapitel 123 Annie

Kapitel 124 Annie

Kapitel 125 Reinhardt

Kapitel 126 Lucy

Kapitel 127 Victor

Kapitel 128 Nock

Kapitel 129 Pieter

Kapitel 130 Amalia

Kapitel 131 Scoop

Kapitel 132 Amalia

Kapitel 133 Pieter

Kapitel 134 Victor

Kapitel 135 Amalia

Kapitel 136 Pieter

Kapitel 137 Scoop

Kapitel 138 Amalia

Kapitel 139 Scoop und Nock

Kapitel 140 Pieter

Kapitel 141 Annie

Kapitel 142 Reinhardt

Kapitel 143 Scoop

Kapitel 144 Pieter

Kapitel 145 Lukas

Kapitel 146 Pieter

Kapitel 147 Annie

Kapitel 148 Pieter

Kapitel 149 Tate

Kapitel 150 Lucy

Kapitel 151 Scoop

Kapitel 152 Reinhardt

Kapitel 153 Scoop

Kapitel 154 Victor

Kapitel 155 Amalia

Gwendolyns Vermächtnis

Gladbeck Im Jahr 1782

Kapitel 1 Gwendolyn

Kapitel 2 Theodor

Kapitel 3 Gwendolyn

Kapitel 4 Theodor

Gladbeck Im Jahr 2025

Kapitel 5 Lucy

Kapitel 6 Heino

Kapitel 7 Lucy

Kapitel 8 Albert

Kapitel 9 Theodor

Kapitel 10 Der Ghul

Kapitel 11 Theodor

Kapitel 12 Theodor

Kapitel 13 Der Ghul

Kapitel 14 Theodor

Kapitel 15 Heino

Kapitel 16 Der Ghul

Kapitel 17 Theodor

Kapitel 18 Der Ghul

Kapitel 19 Heino

Kapitel 20 Der Ghul

Kapitel 21 Heino

Kapitel 22 Der Ghul

Kapitel 23 Heino

Kapitel 24 Luke

Kapitel 25 Lukes Mutter

Kapitel 26 Heino

Kapitel 27 Marie

Kapitel 28 Heino

Kapitel 29 Marie

Kapitel 30 Heino

Kapitel 31 Jonas

Kapitel 32 Heino, Quak und Karl

Kapitel 33 Dr. Robbert

Kapitel 34 Quak, Heino und Karl

Kapitel 35 Dr. Robbert

Kapitel 36 Anastasia

Kapitel 37 Raphael

Kapitel 38 Quak, Heino und Karl

Kapitel 39 Anastasia

Kapitel 40 Raphael und Lucy

Kapitel 41 Dr. Robbert

Kapitel 42 Heino

Kapitel 43 Marie

Kapitel 44 Heino

Kapitel 45 Dr. Robbert

Kapitel 46 Chiara

Kapitel 47 Ghuls

Kapitel 48 Chiara

Kapitel 49 Marie

Kapitel 50 Dr. Robbert

Kapitel 51 Luke

Kapitel 52 Nombert

Kapitel 53 Luke

Kapitel 54 Der Ghul

Kapitel 55 Nombert

Kapitel 56 Luke

Kapitel 57 Albert

Kapitel 58 Luke

Kapitel 59 Albert

Kapitel 60 Amalia

Kapitel 61 Albert

Kapitel 62 Albert

Kapitel 63 Nicki

Kapitel 64 Albert

Kapitel 65 Nicki

Kapitel 66 Luke

Kapitel 67 Amalia

Kapitel 68 Albert

Kapitel 69 Marie

Kapitel 70 Dr. Robbert

Kapitel 71 Luke

Kapitel 72 Dr. Robbert

Kapitel 73 Heino

Die Autoren

Die Werkstattleiter

Die Werkstätten

Dank

Vorwort

Mit »Raumschiff Emscherprise« liegt der achte Band in einer Reihe von Büchern vor, die Jugendliche für Jugendliche schreiben. Anfang 2013 haben die Kooperationspartner jugendstil (das kinder- und jugendliteraturzentrum nrw), Friedrich-Bödecker-Kreis NRW und Emschergenossenschaft begonnen, mit jungen Autorinnen und Autoren in außerschulischen Werkstätten an der Emscher entlang zu schreiben. Ermöglicht wurde dieses erste Projekt »Am Fluss entlang schreiben« durch eine Auszeichnung beim Kooperationspreis Ruhr, den der Initiativkreis Ruhr ausgelobt hatte. Woche für Woche wurden in diesem ersten Projekt die von den Schülerinnen und Schülern einer Stadt geschriebenen Kapitel an die Gruppe der nächsten Stadt weitergereicht und dort weitergeschrieben, sodass ein zusammenhängender Roman entstand. Dieser erste Roman »Stromabwärts – ein Emscher-Roadmovie« war ein großer Erfolg und ermutigte die Kooperationspartner, ihre Zusammenarbeit fortzusetzen. Im Rahmen der bisher bereits sieben vorliegenden Bände ist ein umfangreiches Netzwerk aus Bündnispartnern und ein ebenso großes Netzwerk aus Jugendlichen, die an den einzelnen Büchern beteiligt waren, entstanden. So sind die Schreibprozesse und die daran beteiligten Autoren nicht mehr von Kommune zu Kommune strukturiert, sondern sie haben sich über Grenzen hinweg vernetzt und schreiben in den Textwerkstätten mit, wenn sie Zeit dafür und Interesse an einem bestimmten Thema haben. Ich lade Sie herzlich ein, am Ende dieses Romans einen kurzen Blick auf die Titel und Inhaltsangaben zu den vorangegangenen Buchprojekten zu werfen, um sich selber einen Eindruck von der Themen- und Genre-Vielfalt zu verschaffen. Ziel war und ist es, junge Menschen für das Schreiben und Lesen zu begeistern und ihnen zusätzlich die Geschichte, Gegenwart und Zukunft ihrer Heimat Ruhrgebiet auf spannende Art und Weise näher zu bringen. Eines der großen Themen und Sinnbild des Wandels in unserer Region war und ist die Emscher. So sind die Jugendlichen nach und nach durch die Aufgabenstellung der jeweiligen Werkstätten zu Experten der Wasserwirtschaft, des Umweltschutzes, der Landesgeschichte, der Industriekultur und des Klimawandels geworden. Wir, das Netzwerk aus den Organisationen, die solche Schreibprozesse begleiten und betreuen, erleben mit, wie sich die Jugendlichen persönlich entwickeln, wie respektvoll sie miteinander umgehen und sich Freundschaften untereinander entwickeln. Die Sozialkompetenz, die sie erlangen, ist ebenso wie das Schreiben und Lesen ein wichtiges Rüstzeug für ihre Zukunft.

In dem jetzt vorliegenden Roman blicken die jungen Autoren zurück. Im Mittelpunkt der Handlung steht nämlich ein Kongress, der im Jahr 2067 anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Stadt Essen als Grüne Hauptstadt Europas durchgeführt wird. Damit verknüpft ist eine wichtige Botschaft: Die Grünen Hauptstädte Europas stehen zwar in einem bestimmten Jahr, für das ihnen der Titel verliehen worden ist, im Mittelpunkt der Kommunikation und Vermittlung ihrer Umweltkompetenz. Sie werden jedoch auf Dauer Mitglied einer Familie von grünen Hauptstädten, sodass sie ihrer Vorbildrolle für Europa weiterhin verpflichtet bleiben. Darauf bauen die Jugendlichen auf. Die Stadt Essen hat existentielle Herausforderungen für die Lebensqualität und Funktionsfähigkeit der Ökosysteme auf unserem Planeten gelöst und damit weltweit Veränderungen im Umgang mit den natürlichen Ressourcen angestoßen: Das Wasser der Flüsse und Bäche ist sauber, die klimatischen Herausforderungen wurden gelöst, und die Luftqualität ist hoch. Die benötigte Energie wird ausschließlich regenerativ in umweltschonenden Prozessen hergestellt. Dadurch, dass Menschen und Tiere in Flexxiglashäusern und -kuppeln wohnen, mit Flexximobilen fahren, Bildschirme und vieles andere aus dem organischen Stoff Flexxiglas hergestellt werden, ist die Verunreinigung und Altlastenproblematik wesentlich geringer geworden. Menschen und Tiere hinterlassen nur noch kleine Fußabdrücke auf der Erde. Der Kampf um den Erhalt der Natur zwischen den Menschen auf der einen Seite, Feen und Elfen auf der anderen Seite, ist beendet. Er bahnte sich während der Industrialisierung im 19. Jahrhundert an und eskalierte schließlich. Nun leben sie friedlich zusammen. Ein Emscherelf, den wir bereits seit dem ersten Roman »Stromabwärts« kennen, ist sogar Vorstandsvorsitzender der Emschergenossenschaft. Dass dieser Zustand nicht selbstverständlich, sondern Ergebnis ungeheurer Kraftanstrengungen über viele Jahrzehnte gewesen ist, wird den Leserinnen und Lesern durch das Landen zweier außerirdischer Lebewesen von dem Planeten Turan, ausgerechnet am Tag des großen internationalen Jubiläumskongresses für Essen als Grüne Hauptstadt Europas, bewusst. Die beiden auf Turan lebenden Stämme, Rundohren und Spitzohren, sind wegen des Kampfes um die lebensnotwendigen natürlichen Ressourcen tief verfeindet und bekämpfen sich. Vor allem gibt es kein sauberes Wasser mehr auf Turan. Am Ende des Buches wird der Elf und Vorstandsvorsitzende der Emschergenossenschaft, Raphael Reinwind, nach Turan fliegen müssen, um dort das Wissen über Klärtechnik für verschmutztes Wasser zu vermitteln. Gut, dass Elfen und Feen unsterblich sind!

Ihnen mag beim Lesen dieses Buches vieles sehr fantastisch vorkommen. Aber vieles, was uns in der Vergangenheit und auch in Gegenwart wie Science Fiction erscheint, wird, das hat der Rückblick auf Zukunftsbücher der 1960er, 1970er und 1980er Jahre gezeigt, viel schneller Realität, als man es sich damals hätte vorstellen können. Vielleicht geht es uns in positivem Sinne mit den Visionen der Jugendlichen für eine Natur und Umwelt schonende Zukunft ja auch so. Die Grüne Hauptstadt Europas 2017 hier in Essen als Ausgangspunkt für diese Zukunftsperspektiven zu nutzen, ist von den jungen Autoren strategisch klug ausgewählt.

Ich möchte das Vorwort zu diesem achten Band nutzen, um nicht nur unseren Bündnispartnerinnen, Bündnispartnern und Fördermittelgebern, die das umfangreiche Projekt »Raumschiff Emscherprise« unterstützt haben, zu danken. Ich möchte einen ausdrücklichen Dank an den Initiativkreis Ruhr richten, ohne den die erste Schreibwerkstatt und damit alle weiteren Buch-, Theater- und Hörspielprojekte nicht möglich geworden wären. Auf dem großen Erfolg am Anfang konnten wir aufbauen und immer wieder weitere Kooperationen eingehen und Zuwendungen für die Realisierung der Projekte einwerben.

Prof. Dr. Martina Oldengott
(Emschergenossenschaft)

Raumschiff Emscherprise

Essen Im Jahr 2067

Kapitel 1Jacob

Jacob schaute in den Flexxiglas-Spiegel, bevor er das Büro betrat. Er sah gut aus mit dem neuen Anzug und der kleinen Fliege. Bist du nicht doch ein bisschen overdressed?, meldete sich sein Unterbewusstsein zu Wort. Jacob hielt kurz in der Bewegung inne und warf erneut einen prüfenden Blick in den Spiegel.

»Nein«, murmelte er nach kurzem Nachdenken. Dann öffnete er die Tür zum Labor und trat ein. Kühle Luft strömte ihm entgegen. Jacob trat an einen Kasten, der in der Mitte des Labors platziert war. Man hätte meinen können, es sei ein Glaskasten. Doch genau wie der Spiegel war auch dieser Kasten aus Flexxiglas.

»Na, mein Kleiner, wie geht es dir? Oh, ich sehe, du warst hungrig heute Morgen.« Er sprach mit einem kleinen Affen, der in dem Kasten saß. Während er sprach, füllte er neues Futter in eine Schale, die er dann durch eine Klappe in den Kasten schob.

Es waren noch knapp zwei Stunden bis zum Anfang des Kongresses. Jacob ließ sich mit einem tiefen Seufzer auf einem Stuhl nieder. Eigentlich wollte er ja nur auf den Kongress, um den Vortrag seines Freundes Lukas zu hören. Er ließ seinen Blick durchs Labor schweifen.

Jacob hatte es so weit gebracht. Hatte ein Medikament entwickelt, das ein echter Alleskönner war. Das Krankheiten heilte. Vielleicht sogar unsterblich machte. Und doch hatte Lukas es noch weiter gebracht als er. Lukas war bekannt. Genoss hohes Ansehen. Hielt jede Menge Vorträge.

Und er? Gut, um das Medikament überhaupt entwickeln zu können, hatte er Lukas gebraucht. Lukas – und Lucy. Und es hatte lange gedauert, bis Lukas sich endlich dazu bereit erklärt hatte, an der Entwicklung des Medikaments mitzuwirken. Natürlich hatte Jacob davor auch schon alleine daran gearbeitet. Aber erst mit Lukas’ Hilfe war es wirklich vorangegangen. Lukas, immer Lukas, dachte Jacob.

Ja, Lukas war sein bester Freund. Und Jacob wusste das auch zu schätzen. Aber insgeheim war Jacob immer ein bisschen eifersüchtig auf ihn gewesen. Professor Doktor Lukas Pottgießer. Überall bekannt, überaus schlau und stets erfolgreich. Und er, Jacob Bräuer, ein Niemand. Keine Vorträge. Und der Erfolg blieb, zumindest in den meisten Fällen, auch aus. Damit hätte Jacob ja leben können, wenn es wenigstens in der Liebe erfolgreicher für ihn gelaufen wäre.

»Nikki …«, seufzte Jacob. Er war als junger Mann in das gleiche Mädchen wie Lukas verliebt gewesen. Und auch wenn es eine kurze Zeit so ausgesehen hatte, als ob Jacob echte Chancen bei Nikki hätte, hatte sie am Ende doch Lukas ihm vorgezogen.1

Die beiden hatten geheiratet und einen Sohn bekommen. Und dann war Nikki viel zu früh gestorben. Das war ein Schlag für Lukas gewesen. Natürlich. Aber immerhin hatte er viele schöne Jahre mit Nikki gehabt. Für den gemeinsamen Sohn Josh war Lukas auch nach Nikkis Tod stark geblieben. Doch als Josh, dessen Frau und ihr Kind, Lukas’ Enkel Tate, vor einigen Jahren einen schweren Unfall hatten, Josh und seine Frau starben und Tate querschnittsgelähmt blieb, war Lukas in ein tiefes Loch gefallen. Jacob hatte ihn nur schwer wieder aufbauen können.

Immerhin etwas Gutes hatte Lukas’ Trauer gehabt: Er hatte sich in die Arbeit gestürzt und Flexxiglas erfunden. Einen organischen Glasersatz, der flexibel auf Druck reagierte, bei Bedarf durchlässig für Luft und Wasser war und Plastik größtenteils überflüssig gemacht hatte. Das Material eignete sich für viele Zwecke. Und noch wichtiger für Jacob: Lukas hatte ihm von da an bei der Entwicklung von Vitam Aeternam geholfen.

Jacob tippte auf den Spiegel. Sofort switchte das Flexxiglas-Display zu einem Schreibprogramm um. Er schaute auf die Uhr. Noch immer eineinhalb Stunden bis zum Kongressbeginn. Jacob schob alle Gedanken an Lukas und Nikki beiseite und fing an, an seinem Artikel weiterzuarbeiten, der in der nächsten Ausgabe des Magazins Nature-Online veröffentlicht werden sollte. Es ging darin um Vitam Aeternam, das Medikament, das er entwickelt hatte. Das er und Lukas und Lucy entwickelt hatten, korrigierte Jacob sich in Gedanken.

Jacob hoffte, dass der Artikel Anklang finden und er selbst mit dem Medikament bekannt werden würde. Jacob Bräuer, Erfinder des Wundermittels, Retter der Menschheit, sagte eine Stimme in seinem Kopf.

Ein Lächeln zeichnete sich auf Jacobs Gesicht ab. Vielleicht klappt es ja dieses Mal mit dem Erfolg, dachte er. Seine letzte Chance, es doch noch zu Ruhm zu bringen. Schließlich ging er steil auf Mitte siebzig zu. Aber dank Vitam Aeternam würde Alter schon bald keine Rolle mehr spielen. Menschen würden unsterblich werden. Wie Feen und Elfen, die seit Jahrhunderten die Flussläufe hier im Ruhrgebiet bevölkerten. Wie Lucy. Und Amalia …2 Schnell vertiefte Jacob sich wieder in seine Arbeit.

Kapitel 2Lukas

Sieben Uhr morgens … Das Armband, das Lukas trägt, vibriert. Jeden Tag um die gleiche Zeit. Seit so vielen Jahren schon. Lukas ist Professor an der Universität Essen. Er mag seinen Job. Als Jugendlicher, als er so alt war, wie sein Enkel Tate jetzt, wusste er nicht, was er mit seinem Leben anfangen sollte.3 Heute, mit Mitte siebzig, braucht er sich keine Sorgen zu machen. Nicht um Geld und nicht um den Job. Dabei war es nie sein Ziel, reich und berühmt zu sein. Ganz anders als Jacob, mit dem Lukas schon seit der Kindheit befreundet ist. Lukas hat seine Arbeit immer nur aus Leidenschaft gemacht. Deshalb arbeitet er auch jetzt noch, obwohl er längst in Rente hätte gehen können. Und vielleicht, wenn er ganz ehrlich zu sich ist, hat er auch Angst, mit dem Arbeiten aufzuhören. Als seine Frau Nikki starb, vergrub sich Lukas in Arbeit. Und seit Josh bei einem Autounfall ums Leben kam, ist Tate sein einziger wirklicher Lichtblick. Vielleicht, denkt Lukas, habe ich auch einfach Angst vor der Stille, die eintritt, wenn ich aufhöre zu arbeiten.

Wenig später sitzen Lukas und Tate in der Küche. Das Frühstück ist Lukas heilig. Vielleicht, weil Nikki das gemeinsame Frühstücken immer so viel bedeutet hat.

Tate und er frühstücken fast jeden Tag zusammen. Seit Tate nach dem Unfalltod seiner Eltern zu Lukas gezogen ist. Seitdem er im Rollstuhl sitzt. Ganz allein könnte er nicht für sich sorgen.

Tate deutet auf Lukas’ Notizen, die auf dem Tisch liegen. »Ist der Vortrag heute nicht eine große Herausforderung für dich?«

»Nein.« Lukas schüttelt den Kopf. »Ich freue mich über die Chance, der Welt Essen und das Ruhrgebiet zu präsentieren. Ich bin stolz darauf, was sich hier in den letzten Jahren getan hat. Als ich in deinem Alter war, sah es hier noch ganz anders aus …«

»Ich weiß«, unterbricht Tate seinen Großvater. »Aber manche Entwicklungen kommen auch für mich zu spät. Hätte es die Flexxiglaswände als Straßenbegrenzungen schon eher gegeben, wäre der Unfall …«

Ein kleines bisschen zu heftig stellt Lukas die Kaffeekanne auf den Tisch. »Ach Tate, nicht schon wieder dieses Thema! Du weißt, wie sehr ich mir wünsche, ich hätte Flexxiglas eher erfunden. Aber bei dem Kongress geht es um viel mehr. Du kennst doch die Bilder aus meiner Kindheit, Anfang des Jahrtausends. Aber jetzt sieh dich um! Heute sieht das Ruhrgebiet wieder richtig schön aus! Der ökologische Fortschritt, den wir in den letzten fünfzig Jahren gemacht haben, ist riesig. Und darüber wollen die Gäste des Kongresses etwas von uns lernen.«

»Ich weiß, Opa«, sagt Tate und nimmt einen Schluck von seinem Kaffee. »Wo gibt es heute noch so saubere Luft wie hier? Um unsere renaturierten Gewässer beneidet uns die ganze industrialisierte Welt. Deine Flexxiglaswände sorgen für mehr Sicherheit im Straßenverkehr und verringern außerdem den Straßenlärm.«

»Ja, genau«, bestätigt Lukas seinen Enkel. »Siehst du, Tate. Josh habe ich nicht schützen können. Aber es geht hier um die gesamte Menschheit. Es ist wichtig, sich für die Umwelt zu engagieren. Deshalb müssen wir jetzt auch langsam los. Komm, trink deinen Kaffee aus, Tate! Sonst kommen wir noch zu spät zum Kongress.«

»Lukas«, sagt Tate und schiebt seinen Rollstuhl nervös einige Zentimeter vor und zurück, immer wieder vor und zurück. »Ich hab noch eine Frage …«

»Ja?« Lukas blickt Tate erwartungsvoll an.

»Dieses Medikament, an dem du mit Jacob forschst …«, setzt Tate an.

Doch Lukas schneidet ihm das Wort ab: »… war ein Reinfall! Wir haben die Forschung eingestellt.« Lukas fühlt sich unwohl dabei, seinen Enkel zu belügen. Aber er tut es ja nur zu Tates Wohl …

Kapitel 3Victor

Am Morgen des Kongresses werde ich wach von einem schlechten Traum. Seit ich mit Annie zusammen bin, habe ich diesen Traum immer wieder.

Annie und ich liegen auf einer Wiese an der Emscher. Wir schauen uns tief in die Augen. Annie sieht so schön aus, dass ich den Blick gar nicht abwenden kann. Plötzlich steht sie auf und läuft zum Wasser, um sich darin anzuschauen wie in einem Spiegel. Ich laufe zu ihr. Doch wenn ich mich neben sie stelle und meine Reflexion neben der ihren im Wasser betrachte, sehe ich einen alten Mann.

An dieser Stelle wache ich immer auf. Nie kann ich den Traum weiter sehen. Dieser Gedanke, dass ich immer älter werde, während Annie ewig jung bleiben wird, macht mich einfach fertig. Aber so ist es nun einmal: Annie ist eine Fee. Und Feen bleiben für immer jung.

Trotzdem will ich mein Leben mit ihr verbringen. Ich plane sogar schon den Heiratsantrag. Male mir aus, wie ich sie fragen werde: Annie, willst du mich, Victor Juan Fernández, heiraten? Dafür muss ich aber erst noch meinen Eltern erzählen, dass ich eine Freundin habe. Seit meine Schwester Victoria vor zwei Jahren, kurz nachdem ich Annie kennengelernt habe, bei einem Autounfall ums Leben gekommen ist, haben meine Eltern sich sehr zurückgezogen aus dieser Welt. Sonst hätte ich schon längst mit ihnen über Annie gesprochen. Natürlich bin ich auch immer noch traurig über Victorias Tod, aber es ist wichtig, dass wir unser Leben weiterleben. Das hätte Victoria auch gewollt. Schon allein für meine kleine Schwester Lucia. Sie ist acht Jahre alt und wartet jeden Morgen darauf, dass ich sie auf dem Weg zur Grundschule begleite. Manche finden ihre jüngeren Geschwister ja lästig und verbringen nicht gern Zeit mit ihnen. Bei mir ist es das Gegenteil. Lucia ist zwar erst acht. Aber sie ist für mich der wichtigste Mensch auf der Welt. Erst recht, seit Victoria tot ist.

Meine Familie kommt ursprünglich aus Spanien. In Spanien ist es Tradition, eng mit der Familie verbunden zu bleiben und sich gegenseitig Liebe zu schenken. Deshalb steht für mich die Familie an erster Stelle. Auch wenn ich schon 25 bin. Und deshalb muss ich endlich mit meinen Eltern reden, beschließe ich.

Kapitel 4Victor

Victor sprang von seinem Bett auf und setzte sich an seinen Schreibtisch. Er zog ein Blatt aus der Schublade und begann zu malen. Immer wenn die Gedanken zu wild in seinem Kopf kreisten, malte er. Das beruhigte ihn. Auch jetzt wurde er mit jedem Strich, den er aufs Papier brachte, ruhiger.

Nur wenig später rief seine Mutter Maria von unten aus der Küche: »Victor, komm frühstücken!«

Als Victor die Küche betrat, saß der Rest der Familie schon am Tisch.

Victor bekam beim Frühstück keinen Bissen herunter. So aufgeregt war er über das, was er seinen Eltern sagen wollte. Nur Lucia bemerkte, dass Victor anscheinend keine Lust zu frühstücken hatte. »Machst du Diät?«, fragte sie den großen Bruder grinsend.

Jetzt musterte auch Victors Vater seinen Sohn neugierig.

»Ich muss euch etwas Wichtiges sagen«, sprudelte es nun aus Victor heraus. »Ich habe mich in ein Mädchen verliebt. Ich will sie heiraten. Sie ist … eine Fee.«

Maria schaute ihren Sohn mit gerunzelter Stirn an. Als ob sie sagen wollte: Wie kannst du uns so etwas antun? Aber sie schwieg und blickte zu ihrem Mann.

»Mein Sohn«, setzte der an. »Du hast dich also verliebt. Es ist eine frische Liebe. Ich bin sicher, du wirst sie im Laufe der Zeit vergessen …«

»Nein!«, rief Victor. »Ich werde Annie nicht vergessen! Ihr kennt sie doch gar nicht!«

Die friedliche Stimmung am Tisch war umgeschlagen. Lucia, die wahrscheinlich gar nicht verstand, was da passierte, blickte mit vollem Mund verwundert von einem Fernández zum anderen.

»Feen sind böse, Victor«, sagte der Vater. »Wie Hexen. Wenn du dich mit einer Fee einlässt, wird sie dich eines Tages verlassen. Weil du alt und unattraktiv wirst, während sie jung und schön bleibt. Sie wird einen anderen Mann finden und dich verlassen. Willst du, dass so etwas passiert?«

Victor konnte seinem Vater nicht in die Augen schauen. Was hatte er seinen Argumenten schon entgegenzusetzen? Der Vater hatte doch genau die Angst ausgesprochen, die Victor ohnehin fast jede Nacht aus dem Schlaf riss. Statt eine Antwort zu geben, stand Victor ruckartig vom Tisch auf und verließ die Küche. Viel zu früh für seine Verabredung mit Annie ging er aus dem Haus.

Annie würde ihn nicht verlassen, redete er sich ein, selbst wenn er alt wäre. Sie würde ganz bestimmt zu ihm stehen, trotz der Vorbehalte ihrer Mutter Amalia, die gar nicht glücklich über Annies Entscheidung war, mit einem Menschen zusammen zu sein. Nein, er würde sich nicht unterkriegen lassen. Er würde seinen Vater überzeugen und ihn dazu bringen, seine Liebe zu Annie zu akzeptieren. So wie Annie ihre Mutter Amalia überzeugt hatte. Er würde nur etwas Zeit brauchen. Musste Geduld haben.

Kapitel 5Annie

Ich wachte mit starken Kopfschmerzen auf. Vielleicht, weil ich die ganze Nacht über Victor nachgedacht hatte. Oder vielmehr über das Problem, das meine Mutter Amalia damit hatte, dass ich in einen Menschen verliebt war.

Deshalb war ich auch ganz froh, dass sie schon aus dem Haus war, als ich aufwachte. So würde ich ihr später wenigstens keine Lügen auftischen müssen, wenn ich mich mit Victor bei dem Kongress auf Zollverein traf.

Verschlafen lief ich in die Küche. Überall Bücher, leere Tassen, Teller mit Essensresten. Emscherfeen sind einfach keine guten Hausfrauen. Meine Mutter schon gar nicht.

Ich hatte keine Lust, erst aufzuräumen, um mir etwas zu essen zu machen. Außerdem hatte ich dringenden Redebedarf. Bis zu meiner Verabredung mit Victor hatte ich noch Zeit. Also rief ich Lucy an und verabredete mich mit ihr zum Frühstückspicknick an der Berne, einem Essener Nebenfluss der Emscher.

Ich ging ins Bad, um mich fertig zu machen. Lange schaute ich mich im Spiegel an. Klar, ich war eine Fee. Aber war ich denn so anders als ein Mensch? War ich so anders als Victor?

Nachdenklich kämmte ich mein dunkles, glattes Haar. Victor liebte es, wenn ich mein Haar zu einem Pferdeschwanz gebunden trug. Du siehst dann so mädchenhaft aus, sagte er oft.

Es machte mir immer Spaß, mich mit Lucy zu treffen. Sie war auch eine Emscherfee und kannte meine Mutter schon lange. Sie war immer für mich da. Auch schon, als ich noch eine ganz kleine Elfe war. Ich fühlte ihr gegenüber ein tiefes Gefühl der Verbundenheit, hatte viele Gemeinsamkeiten mit ihr. Mehr als mit meiner Mutter. Und zum Glück dachte sie auch ganz anders als meine Mutter. Ich würde ihr von Victor erzählen. Sie würde mich verstehen.

Ich kam etwas eher als Lucy an der Berne an. Als Lucy auftauchte, konnte ich schon von Weitem ihr Lächeln sehen. Sie trug ihr Haar in zwei langen, geflochtenen Zöpfen und ihre Augen waren so grün wie Weintrauben.

Wir begrüßten uns mit einer Umarmung. Lucy war viel herzlicher als meine Mutter, der es schwerfiel, andere in den Arm zu nehmen.

Wir setzten uns auf eine Bank direkt am Fluss, und Lucy packte aus, was sie zum Frühstücken in einem Strohkorb mitgebracht hatte. Vor allem Früchte. Auch Weintrauben, die gut zu Lucys Augen passten. Weintrauben, die hier im Emschergebiet wie so viele andere Früchte wuchsen. Lucy hatte mir erzählt, dass das nicht immer so gewesen war.

Ich konnte mir das gar nicht vorstellen. Ich ließ meinen Blick über die mit Weinreben bewachsenen Halden streifen. »Ich mag es so sehr, hierher zu kommen. Dieser Fluss und diese Halden machen diesen Ort zu so einer malerischen Landschaft …«

»Ja, Annie«, sagte Lucy. »Aber vor fünfzig Jahren sah es hier noch nicht so aus.«

»Ich weiß doch, Lucy«, entgegnete ich.

»Früher haben die Menschen den Fluss verschmutzt«, fuhr Lucy fort.

Ich seufzte: »Lucy, du klingst schon fast wie Mama, wenn du so über die Menschen herziehst.«

»Na ja«, sagte Lucy. »Sie hasst die Menschen ja nicht ohne Grund. Auch wenn sie übertreibt. Die Menschen haben ihre Fehler ja mehr als wieder gutgemacht.«

»Ich wünschte, das könnte ich ihr begreiflich machen«, flüsterte ich und presste dann die Lippen zusammen. Ich spürte wieder den Kummer und die Angst von heute Nacht in mir aufsteigen. Ich wünschte so sehr, Victor wäre ein Elf und kein Mensch. Dann wäre ich nicht in so einer schwierigen Situation.

»Ich liebe dieses Wetter«, sagte Lucy. »Es macht, dass ich mich einfach wohlfühle.« Sie reckte sich in der Sonne.

»Ja«, bestätigte ich. »Ich liebe das Wetter auch.«

Lucy blickte gedankenverloren auf den Fluss, während sie fortfuhr: »Wenn man bedenkt, dass es Menschen gibt, die dieses Wetter schrecklich finden und sich vor der Sonne verstecken. Und andere, die zu lange in der Sonne bleiben und sich die Haut verbrennen … Menschen sind schon seltsame Wesen. Zum Glück kriegen wir Feen keinen Sonnenbrand.«

Ich dachte daran, dass ich durchaus schon mal Sonnenbrand bekommen hatte. Keinen schlimmen. Aber meine Haut war leicht gerötet gewesen. Ich hatte niemandem davon erzählt. Nicht einmal Lucy. Weil es einer dieser Momente gewesen war, in denen ich mich fragte, warum ich so war, wie ich war … reichlich unperfekt für eine Fee … Es passte zu mir, dass ich mich ausgerechnet in einen Menschen verliebt hatte. Auch das war absolut nicht das, was sich für eine Fee gehörte. Vor allem nicht nach Ansicht meiner Mutter.

»Annie?«, unterbrach Lucy meine Gedanken. »Hörst du überhaupt, was ich sage?«

»Ja«, sagte ich. »Aber ich muss dir etwas Wichtiges erzählen.«

Lucy schaute mich aufmerksam an.

»Lucy, ich weiß nicht, wie du auf das, was ich dir zu erzählen habe, reagieren wirst. Aber es ist nun mal geschehen und ich kann nichts dagegen machen.«

»Du kannst mir alles sagen, Annie.«

Und dann nahm ich all meinen Mut zusammen und sagte: »Ich habe mich in einen Menschen verliebt.« Ich fühlte, wie mir das Rot in die Wangen stieg. Am liebsten wäre ich im Erdboden versunken.

Lucy schwieg und blickte in das tiefe Emschertal zwischen den zahlreichen Halden.

Ich bereute schon, Lucy überhaupt etwas verraten zu haben, da sagte sie: »Weiß deine Mutter davon?«

Ich nickte. »Ich hab es ihr erzählt. Sie war ziemlich sauer. Wollte ihn gar nicht erst kennenlernen.« Weil Lucy mich so verständnisvoll anschaute, sprudelten meine Worte immer weiter wie Wasser aus einer Quelle. »Mama will, dass ich mich nicht mehr mit ihm treffe. Also habe ich behauptet, ich hätte mich von ihm getrennt. Aber das war gelogen, Lucy! Ich treffe mich heimlich weiter mit ihm.«

»Ach, Annie«, sagte Lucy. »Ich kann dich doch verstehen. Ich war früher auch mal verliebt in einen Menschen.«4

Erstaunt blickte ich Lucy an, konnte meinen Ohren kaum trauen. »Du?«

Lucy lächelte. »Er hieß Felix und war sehr mit der Emscher verbunden. Nur liebte er leider nicht mich, sondern eine andere.«

»Das tut mir leid«, flüsterte ich.

»Das muss es nicht«, sagte Lucy. »Ich hab nur wenig später Raphael kennengelernt. Und du weißt ja, wie glücklich ich mit ihm bin.« Sie strahlte mich an.

»Also meinst du genau wie Mama, dass ich mir lieber einen Elf suchen sollte«, sagte ich leise.

»Nein.« Lucy schüttelte den Kopf. »Wenn es wirklich Liebe ist, und wenn er dich genauso liebt wie du ihn, dann muss deine Mutter das auch verstehen. Mach dir keine Sorgen. Wir kriegen das schon hin.«

Erleichtert fiel ich Lucy um den Hals und umarmte sie fest.

Als Lucy sich schließlich lachend aus meiner Umarmung befreite, sagte sie: »Aber Annie, wie schön! Du musst mir alles erzählen! Wie heißt er? Wie lange kennst du ihn schon? Ich will alles wissen!«

»Ich kenn ihn schon seit zwei Jahren«, erzählte ich. »Als ich ihn das erste Mal gesehen habe, hab ich mich gleich in ihn verliebt. Er sieht ein bisschen wie Zayn Malik aus. Er heißt Victor und ist 25 Jahre alt. Er ist romantisch, manchmal sehr schüchtern, manchmal so lustig, dass er mich nur noch zum Lachen bringt. Er ist einfach perfekt für mich!«

»Du Glückspilz«, lächelte Lucy. »Ich freu mich so für dich!«

»Er ist meine Welt«, fuhr ich fort. »Er macht mich glücklich und ich ihn. Und ich hasse es, dass ich ihn vor Mama verheimlichen muss.«

Plötzlich sah Lucy besorgt aus. »Aber er weiß doch, dass du eine Fee bist?«

»Natürlich«, ich lachte. »Auch wenn meine Flügel nicht die größten sind, könnte ich auf Dauer wohl kaum vor ihm verbergen, dass ich eine Fee bin.«

Erleichtert sagte Lucy: »Aber klar doch, die Flügel! Du darfst nicht vergessen, Annie, dass es eine Zeit gab, lange vor deiner Geburt, da hatten wir Feen keine Flügel. Weil die Menschen die Emscher und ihre Nebenflüsse so verschmutzt hatten, haben wir unsere Flügel und unsere Kraft verloren. Als ich damals Felix kennenlernte, wusste er nicht, dass ich eine Fee bin. Und ich konnte es ganz gut vor ihm verbergen. Das war zu einer Zeit, als die Menschen noch keine Ahnung hatten, dass es uns wirklich gibt. Und dass manche von uns unerkannt unter ihnen lebten.«

»Aber als die Flüsse wieder sauber waren, und den Feen und Elfen wieder Flügel wuchsen, mussten selbst die Menschen einsehen, dass es uns gab«, ergänzte ich. Auch das war lange vor meiner Geburt gewesen. Aber ich hatte oft davon gehört.

»Und wie geht er damit um, dass du eine Fee bist?«, fragte Lucy.

»Es scheint kein Problem für ihn zu sein«, erklärte ich. »Die Menschen scheinen weniger Probleme mit den Feen und Elfen zu haben als umgekehrt. Klar gibt es Menschen, die Feen nicht mögen. Aber Victor ist nicht so. Du musst ihn unbedingt kennenlernen, Lucy!«

»Ja«, sagte Lucy. »Ich kann es kaum erwarten. Ich bin schon ganz neugierig auf deinen Victor.«

In dem Moment gab es einen lauten Krach. So als ob in der Nähe irgendetwas Großes mit viel Wucht auf dem Boden aufgeprallt wäre.

Lucy und ich schauten uns erschrocken an.

»Ob das wohl etwas mit dem Kongress auf Zollverein zu tun hat?«, fragte Lucy.

»Der Kongress!«, rief ich erschrocken aus. »Ich komm bestimmt zu spät zu meiner Verabredung mit Victor!« Ich hatte im Gespräch mit Lucy die Zeit ganz vergessen. »Ich muss los!«

Lucy umarmte mich zum Abschied. »Und ich werde mal sehen, woher dieser Krach kam. Vielleicht braucht jemand Hilfe.« Typisch Lucy. Als Heilerin war sie immerzu besorgt um alle.

Schnell machte ich mich auf den Weg zu Victor. Jetzt, wo ich wusste, dass Lucy auf meiner Seite stand und mich unterstützen würde, konnte ich es kaum erwarten, ihn zu sehen.

Kapitel 6Wolfgang

Ach, ich liebe die frühen Morgenstunden. Das Vogelgezwitscher, die aufgehende Sonne, und man kann immer noch einige Sterne sehen … Uh! Was ist das denn? Etwas flog da oben gerade vorbei. Aber das war doch keine Sternschnuppe. Dafür war es viel zu nah und zu hell. Okay … entweder werde ich langsam alt, oder die Pilzsuppe gestern Abend war nicht mehr ganz frisch …

Hm … wenn ich Zeit hätte, würde ich ja gern in Richtung dieses seltsamen Objekts gehen, das da vorbeigesaust ist. Aber ich muss zur Arbeit. Der Weg von meiner Wohnung zur Biokuppel ist nicht weit. Ich muss nur durch ein kleines Waldstück.

Die Tür der Biokuppel ist noch abgeschlossen. Wie immer bin ich sogar noch vor Süleyman, meinem Boss, hier. Aber ich muss mich ja auch beeilen. Hab Wichtiges vor heute. Die monatlichen Scans im Westteil des Waldes sind fällig. Sie ermöglichen uns, genau zu beurteilen, wie es den Bäumen in der Biokuppel geht. Sie entwickeln sich sehr gut, obwohl sie für diese klimatischen Verhältnisse gar nicht geschaffen sind. Die Biokuppel macht es möglich.

Ich schließe die Kuppeltür auf und mache mich auf den Weg in die Baumschule, wo meine Ausrüstung liegt. Zum Glück kenne ich ein paar Schleichwege im Wald und komme so sehr schnell an mein Ziel.

Das Verwaltungsgebäude der Baumschule ist ein langgezogenes Holzhaus. Darin ist meine Ausrüstung verstaut, die ich gleich für die Scans brauche. Aber immer der Reihe nach. Erst einmal ein Morgenkaffee. Und dabei ein Blick in die Holonews. Ich kann ja verstehen, dass holografische Zeitungen weitaus praktischer sind als Zeitungen aus Papier. Und umweltfreundlicher. Aber trotzdem vermisse ich die Zeit, als man Zeitungen anfassen konnte, immer noch ein bisschen. Als die Seiten raschelten, und man hinterher Druckerschwärze an den Fingern hatte … Man gewöhnt sich eben doch nicht an alles.

Ich bin jetzt im Hauptteil des Gebäudes. Ein großer, halbkreisförmiger Raum, der etwas erhöht liegt. Mit Panoramafenstern aus Flexxiglas, die den Blick auf einen großen Teil des Waldes freigeben. Hier steht mein Schreibtisch. Der Schreibtisch mit dem schönsten Ausblick, den man sich nur denken kann. Auf dem Schreibtisch liegt das Holoboard, mit dem ich die Scandaten archiviere. Meine Kollegen finden mich altmodisch und meinen, ich soll die Daten lieber mit dem Holofon archivieren. Aber ich misstraue dieser neuen Technik noch etwas. Mit einer Tasse Kaffee setze ich mich an meinen Schreibtisch und lese die Nachrichten, während ich den bitteren Kaffee trinke. Eigentlich mag ich Kaffee nicht gern. Ich bevorzuge schwarzen Tee. Aber heute brauche ich etwas Stärkeres. Schon allein deshalb, weil ich immer mehr an meinem Verstand zweifle, wenn ich an dieses Flugobjekt von vorhin denke. Wenn ich nicht genau wüsste, dass das Quatsch ist, würde ich sagen, das war ein UFO.

Die Holonews sind voll von diesem 50-Jahre-nach-Green-Capital-Kongress, der heute auf Zollverein stattfindet. Das ganze Ruhrgebiet scheint sich für nichts anderes zu interessieren.

So, jetzt muss ich aber los. Ich hänge mir den Datenscanner über die Schulter und will gerade aufbrechen, als mein Dienstholofon geht.

»Ja, Boss«, melde ich mich. »Hier Wolfgang.«

»Du weißt doch, dass heute der Kongress ist«, sagt Süleyman.

»Ja, hab ich gehört«, bestätige ich.

»Unser Vorstandsvorsitzender Raphael Reinwind …«

»… hält einen Vortrag«, vervollständige ich den Satz meines Bosses. Wie gesagt, der Kongress war heute das Thema in den Holonews.

»Genau«, bestätigt Süleyman. »Und dafür braucht er noch die aktuellen Messdaten der Bäume hier in der Kuppel. Kannst du sie ihm schicken?«

»Ja«, sage ich. »Kann ich machen. Klar.« Die aktuellen Messwerte. Das ist ja schnell gemacht. Nur ein paar Klicks und schwupps … hat Herr Reinwind die Ergebnisse der letzten Messung schon. Wir haben natürlich schon längst bewiesen, dass das Klima hier in der Kuppel besonders günstig für das Wachstum verschiedenster Baumarten und Pflanzen ist, aber die können wohl nicht genug damit prahlen. Ganz anders dieser Professor Doktor Pottgießer, der die Eröffnungsrede hält, denke ich. Der hält zwar dauernd Reden, gibt dabei aber nicht pausenlos mit seinen Errungenschaften an. Dabei hätte er allen Grund dazu. Kaum zu glauben, dass jemand wie er so ein brillanter Wissenschaftler geworden ist. In seiner Jugend war der ja eher ein Nichtsnutz. Genau wie mein Bruder. Nur ist mein Bruder immer noch so ein Lappen und hat nichts mit seinem Leben angefangen. Mein Bruder und der Pottgießer, die haben viel gemeinsam gehabt. Ich erinnere mich noch, Mitte der 10er-Jahre, da waren die beiden oft zusammen unterwegs. Party machen in der Zeche Carl. An einem Abend hat Pottgießer sich ein schönes blaues Auge einkassiert. Ich hatte ihm an dem Abend sogar noch helfen wollen, als er besoffen gegen ein Rohr rannte. Aber er wollte sich ja nicht helfen lassen und lief einfach los. Später sah ich ihn schlafend zwischen den Mülltonnen im Hof liegen. Das ist alles ewig her. Wir waren alle so Anfang zwanzig, und Pottgießer zog dauernd mit seiner Band, den Black Swaggies, durch die Gegend. Das war die Zeit, als ich längst Praktikant im Grugapark war. Und heute … heute habe ich den schönsten Beruf, den ich mir nur vorstellen kann. Und das habe ich letztlich Pottgießer zu verdanken. Weil er Flexxiglas erfunden hat! Und nur dank Flexxiglas gibt es die Arche Noah – die große Biokuppel, in der ich arbeite.

Mist! Schon spät! Jetzt muss ich aber loslegen!

Kapitel 7Scoop

Als Scoop, der Umweltminister des Planeten Turan, mit seinem Raumschiff unser Sonnensystem erreichte, wusste er zunächst nicht, welchen Planeten er ansteuern sollte. Ihm würde nicht viel Zeit bleiben, um eine Auswahl zu treffen. Das sagte ihm das laute Hämmern an die Cockpittür. So stabil die Tür auch war, ewig würde sie nicht den Attacken seines Verfolgers Nock standhalten.

Unruhig ließ Scoop den Blick durch die Dunkelheit jenseits des Cockpitfensters schweifen. Da entdeckte er einen Planeten, der im Weltall schon aus der Ferne grün und blau leuchtete. Diesen Planeten erkannte er sofort. Auch wenn er ihn bisher immer nur auf Bildern und in Filmen gesehen hatte.

»Die Erde«, sagte Scoop laut.

In dem Moment flog die Tür auf, ein Alarm ging los, und das Cockpit füllte sich mit rotem Licht. Blitzschnell schaltete Scoop auf Autopilot Richtung Erde und drehte sich zu Nock um, der in der Tür stand.

»So treffen wir uns wieder«, sagte Nock mit tiefer Stimme, die Scoop eine Gänsehaut bereitete. Die spitzen Ohren und die große Gestalt jagten Scoop Angst ein. Nocks Augen funkelten rot im Licht der Alarmleuchten. Langsam kam er auf Scoop zu und holte zum Schlag aus. Schnell klonte Scoop sich, um Nock von beiden Seiten gleichzeitig anzugreifen. Das verwirrte Nock. Scoop nutzte die Verwirrung seines Angreifers, um ihm einen harten Faustschlag ins Gesicht zu verpassen, der ihn niederknien ließ.

Doch richtig viel schien der Faustschlag Nock nicht ausgemacht zu haben. »Es ist Zeit zu sterben!«, schrie er und wollte sich auf Scoop stürzen. Der wich zurück, stieß gegen das Schaltpult und deaktivierte dabei, ohne es zu bemerken, den Autopiloten.

Wieder holte Scoop zum Schlag aus. Aber dieses Mal verfehlte er Nock, der eine Waffe aus der Jacke zog. In dem Moment setzte der Autopilot aus. Das Raumschiff stürzte ab. Der Aufprall auf der Erde erreichte, was Scoop nicht geschafft hatte: Nock stieß mit einem lauten Knall gegen die Wand des Cockpits und ging K. o.

Kapitel 8Scoop

Ich schaute mich um. Ich sah Türme und alte Gebäude. Überall flogen unbekannte Wesen herum. Der Boden war voller grüner Haare. Wo war mein Raumschiff? Wo war Nock? Und noch wichtiger: Wo war ich hier gelandet?

Dann fiel es mir wieder ein. Der Kampf mit Nock. Die Notlandung. Ich war beim Aufprall aus dem Raumschiff geschleudert worden. Das Raumschiff musste also irgendwo in der Nähe sein. Und mit ihm Nock!

Schnell zog ich mich hinter einen der Türme zurück und setzte meine Brille auf. Ich musste meinen Vater, den Rundohrkönig von Turan, benachrichtigen. Also begann ich, eine Sprachnachricht aufzunehmen:

.