image

Fritz B. Simon

Einführung in Systemtheorie
und Konstruktivismus

Neunte Auflage, 2020

image

Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats des Carl-Auer Verlags:

Prof. Dr. Rolf Arnold (Kaiserslautern)

Prof. Dr. Dirk Baecker (Witten/Herdecke)

Prof. Dr. Ulrich Clement (Heidelberg)

Prof. Dr. Jörg Fengler (Köln)

Dr. Barbara Heitger (Wien)

Prof. Dr. Johannes Herwig-Lempp (Merseburg)

Prof. Dr. Bruno Hildenbrand (Jena)

Prof. Dr. Karl L. Holtz (Heidelberg)

Prof. Dr. Heiko Kleve (Witten/Herdecke)

Dr. Roswita Königswieser (Wien)

Prof. Dr. Jürgen Kriz (Osnabrück)

Prof. Dr. Friedebert Kröger (Heidelberg)

Tom Levold (Köln)

Dr. Kurt Ludewig (Münster)

Dr. Burkhard Peter (München)

Prof. Dr. Bernhard Pörksen (Tübingen)

Prof. Dr. Kersten Reich (Köln)

Dr. Rüdiger Retzlaff (Heidelberg)

Prof. Dr. Wolf Ritscher (Esslingen)

Dr. Wilhelm Rotthaus (Bergheim bei Köln)

Prof. Dr. Arist von Schlippe (Witten/Herdecke)

Dr. Gunther Schmidt (Heidelberg)

Prof. Dr. Siegfried J. Schmidt (Münster)

Jakob R. Schneider (München)

Prof. Dr. Jochen Schweitzer (Heidelberg)

Prof. Dr. Fritz B. Simon (Berlin)

Dr. Therese Steiner (Embrach)

Prof. Dr. Dr. Helm Stierlin (Heidelberg)

Karsten Trebesch (Berlin)

Bernhard Trenkle (Rottweil)

Prof. Dr. Sigrid Tschöpe-Scheffler (Köln)

Prof. Dr. Reinhard Voß (Koblenz)

Dr. Gunthard Weber (Wiesloch)

Prof. Dr. Rudolf Wimmer (Wien)

Prof. Dr. Michael Wirsching (Freiburg)

Prof. Dr. Jan V. Wirth (Meerbusch)

Umschlaggestaltung: Uwe Göbel

Satz: Verlagsservice Hegele, Heiligkreuzsteinach

Printed in the Czech Republic

Druck und Bindung: FINIDR, s.r.o.

Neunte Auflage, 2020

ISBN 978-3-89670-547-1 (Printausgabe)

eISBN 978-3-8497-8228-3 (ePub)

© 2006, 2020 Carl-Auer-Systeme Verlag

und Verlagsbuchhandlung GmbH, Heidelberg

Alle Rechte vorbehalten

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Informationen zu unserem gesamten Programm, unseren Autoren und zum Verlag finden Sie unter: https://www.carl-auer.de/. Wenn Sie Interesse an unseren monatlichen Nachrichten haben, können Sie dort auch den Newsletter abonnieren.

Carl-Auer Verlag GmbH

Vangerowstraße 14 • 69115 Heidelberg

Tel. +49 6221 6438-0 • Fax +49 6221 6438-22

info@carl-auer.de

Inhalt

Vorbemerkung

1Vom Objekt zum System

1.1Descartes’ Spaltung der Welt – Ein kurzer wissenschaftsgeschichtlicher Rückblick

1.2Systemisches Denken = systemtheoretisches Erklären

2Vom Regelkreis zur Selbstorganisation

2.1Unterschiedliche Systemtheorien und die Logik ihrer Entwicklung

2.2Kybernetik erster Ordnung

2.3Theorie „dissipativer Strukturen“, Synergetik, Chaos- und Komplexitätstheorie

2.4Das Modell der Autopoiese

3Von der „objektiven Erkenntnis“ zum „Er-Rechnen einer Realität“

3.1Triviale und nichttriviale Maschinen (= Systeme)

3.2Die Kybernetik der Kybernetik (= Kybernetik 2. Ordnung)

3.3Das (Er-)Rechnen von Realität

3.4Operationale Schließung

3.5Strukturdeterminiertheit – Perturbation/Irritation vs. Instruktion

4Von der Übermittlung von Information zur Kreation von Information

4.1Das Sender-Empfänger-Modell

4.2Definition von Information: Unterschiede, die Unterschiede machen

4.3Beobachten – Unterscheiden und Bezeichnen

4.4Re-Entry

4.5Wahrheit vs. Viabilität – Die „Passung“ zwischen Landschaft und Landkarte

4.6Beschreiben, Erklären, Bewerten

5Von der deterministischen Veränderung zum evolutionären Wandel

5.1Strukturelle Kopplung

5.2Koevolution

5.3Variation, Selektion, Retention

6Vom „ganzen“ Menschen zur Kommunikation als Element sozialer Systeme

6.1Teil/Ganzes-Unterscheidung vs. System/Umwelt-Unterscheidung

6.2Was heißt Kommunikation?

6.3Sinn und doppelte Kontingenz

6.4Sinndimensionen: Sozial-, Sach- und Zeitdimension der Kommunikation

6.5Interaktion, Organisation, Gesellschaft

6.6Ausdifferenzierung als Paradoxieentfaltung

7Zum Abschluss: Zehn Gebote des systemischen Denkens

Literatur

Über den Autor

Vorbemerkung

Die Form von Systemtheorie und Konstruktivismus, die hier präsentiert wird, ist durch die Auswahl des Autors bestimmt. Andere Autoren hätten vielleicht eine andere Wahl getroffen. Das skizzierte Modell ist vom Erkenntnisinteresse des „systemischen Praktikers“ bestimmt, der mit sozialen Systemen arbeitet. Es waren in der Vergangenheit zunächst Psychiater und Psychotherapeuten, die als Familientherapeuten mit ganzen Familien statt mit individuellen Patienten (Symptomträgern) arbeiteten. Später wurden ihre Ansätze und Methoden auf größere Systeme (Organisationen wie Schulen, Kliniken, Unternehmen) übertragen und von Soziologen theoretisch weiterentwickelt. So kam es zur Ausformulierung von Modellen systemischer Organisationsberatung und des systemischen Managements. Die Orientierung an den genannten Praxisfeldern leitet die folgende Darstellung von Systemtheorie(n) und Konstruktivismus.

Da beide ihre Wurzeln in unterschiedlichen Wissenschaftsgebieten haben, wurden manche Modelle gleichzeitig, aber unabhängig voneinander entwickelt; andere waren in ihrer Entstehung eng miteinander verbunden, und die Logik des einen ergibt sich aus der Logik des anderen. So kommt es, dass manche Konzepte mit unterschiedlichen Begriffen dieselben oder ähnliche Phänomene oder Ideen beschreiben und manche sich als logische Konsequenz aus anderen Konzepten ergeben. Solch ein Netzwerk von Ideen, Vorstellungen und Begriffen ließe sich wahrscheinlich am besten als Mind Map darstellen. Ein geschriebener Text zwingt den Autor immer dazu, eine Reihenfolge vorzugeben, einen „roten Faden“ zu spinnen, der meist weder der tatsächlichen Entwicklungsgeschichte noch der inneren Logik einer Theoriearchitektur gerecht wird. Eine Folge dieser durch Medium und Autor bestimmten, geradlinigen Darstellung vernetzter, mal gleichzeitig, mal ungleichzeitig entstandener Konzepte ist die, dass Schleifen in den Text eingebaut werden müssen. Es werden immer wieder früher schon behandelte Themen aufgegriffen oder in vorderen Textteilen Begriffe gebraucht, die erst später in ihrer systemtheoretischen Verwendung definiert werden. Daher empfiehlt es sich wahrscheinlich, den Text zweimal zu lesen. Denn er stellt ein Kondensat aus Hard-Core-Theorie dar, dessen Verdaubarkeit durch doppeltes Kauen sicher gesteigert wird. Ziel ist es, den Leser mit den wichtigsten theoretischen Konzepten und Modellen vertraut zu machen, die ihm bei der Lektüre der weiterführenden Fachliteratur begegnen werden, sodass er die Begrifflichkeit mit ihrem „Fachchinesisch“ und die Logik systemtheoretischer Erklärungen nachvollziehen kann. Dabei wird versucht, den Autoren, die maßgeblich an der Entwicklung der skizzierten Modelle beteiligt waren, und der Originalität ihres Denkens dadurch Reverenz zu erweisen, dass ihre Definitionen und Formulierungen wörtlich zitiert werden (soweit dies den Lesefluss nicht zu sehr beeinträchtigt). Die Hoffnung ist, dass der Leser, dessen Praxisfeld im Bereich sozialer Systeme liegt, auf diese Weise eine allgemeine theoretische Basis findet, um von dort aus selbst einen konkreteren, passgenaueren Theorierahmen für seine Praxis entwickeln zu können.

1Vom Objekt zum System

1.1Descartes’ Spaltung der Welt – Ein kurzer wissenschaftsgeschichtlicher Rückblick

Seit dem klassischen Altertum beschäftigen sich Philosophen mit der Frage, in welchem Verhältnis das Sein der Welt zur Erkenntnis der Welt steht. Als einer der wichtigsten Vordenker unseres zeitgenössischen Weltbildes kann Descartes betrachtet werden. Sein wesentlicher Beitrag zur Entwicklung des westlichen Denkens bestand in einer klaren Abgrenzung zwischen der geistigen und der materiellen Welt. Diese Spaltung bestimmt nicht nur den Unterschied zwischen den beiden „Kulturen“ der Natur- und der Geisteswissenschaften, sondern auch unsere Alltagsvorstellungen über die Beziehung der Wirklichkeit zu unserer Erkenntnis von ihr.

Descartes konstruierte eine Welt, in der es zwei unterschiedliche Bereiche gab: geistige und materielle Dinge (Res cogitans/Res extensa). Als Merkmal des Geistes sah er das Denken bzw. seine Modi des Fühlens, Wollens, Begehrens, Vorstellens, Urteilens (des Bejahens und Verneinens); als Merkmale der Körper sah er die Ausdehnung bzw. ihre Erscheinungsweisen wie etwa die Lage, die Gestalt, die Bewegung, die Größe.

Grundlage von Descartes’ Modell ist die Annahme „eingeborener Begriffe“ (Jaspers 1937). Mit ihrer Hilfe lässt sich die Wirklichkeit beschreiben und erklären. Da sie eingeboren sind, brauchen und können sie nicht hinterfragt werden. Solche Begriffe sind nach Descartes die logischen Grundprinzipien, die Ursache, die Ausdehnung, die Zahl, die Substanz (das Ding, die Sache, das Objekt), vor allem aber Gott.

Descartes geht also von einem vorgegebenen Ist-Zustand aus. Da Gott von ihm als Schöpfer als gegeben betrachtet wird, ist auch die Welt in ihrem Sein gegeben. In dieser Tradition steht alle Forschung, die sich mit der Frage beschäftigt, wie etwas wirklich „ist“, d. h. mit ontologischen Fragestellungen. Die Frage nach dem Werden, d. h. der Ontogenese, stellt sich nicht, wenn man einen Schöpfer der Dinge voraussetzt.

Als wahr akzeptiert Descartes nur das, was klar und deutlich als Wesen eines Gegenstandes einsichtig ist. Sein Zweifel gilt der sinnlichen Wahrnehmung. Was sie suggeriert, darf nicht als wirklich hingenommen werden. Lediglich an sich selbst kann das zweifelnde Subjekt nicht zweifeln, denn, um zweifeln zu können, muss es „sein“. Die Selbstbezüglichkeit seines Denkens gibt dem Menschen die Gewissheit zu sein: „Cogito ergo sum“ – ich denke, also bin ich.

In dieser Konzeptualisierung des Denkens und des Erkennens bzw. ihrer Beziehung zur materiellen Welt sind vielerlei stillschweigende Vorannahmen über die Welt enthalten. An erster Stelle ist hier die Annahme einer statischen Wirklichkeit zu nennen, einer Welt der Dinge. So, wie sie von einem außen stehenden, d. h. von ihnen unterscheidbaren, Schöpfer kreiert worden sind, kann nun der Mensch als außen stehender Beobachter versuchen, sie in ihrem „Wesen“ zu erkennen. Dieses ist durch ihre wesentlichen (!) Eigenschaften charakterisiert.

Will man das cartesianische Erkenntnismodell zusammenfassen, so lässt sich zunächst feststellen, dass es von einer Welt ausgeht, die so ist, wie sie ist. Sie ist als Ganzes von Gott geschaffen, wie eine Maschine von einem Ingenieur konstruiert und aus Einzelteilen zusammengebaut. Ihre Elemente sind einzelne Dinge, zusammengesetzt aus kleinsten Körpern, die in ihren Eigenschaften nicht aufeinander zurückzuführen sind. Diese Maschine bewegt sich zwar, ihre Mechanismen sind jedoch statisch und unveränderlich. Die Wechselbeziehungen dieser in ihrem Wesen unabhängig voneinander existierenden Objekte sind durch mechanische Gesetze bestimmt. Ursache und Wirkung sind geradlinig miteinander verknüpft, sodass die Ursache die Wirkung determiniert.

Der Geist, der nach Erkenntnis strebt, steht dieser Maschine gegenüber. Seine Beobachtungen haben – so das Modell – im Prinzip keinen Einfluss auf die beobachteten materiellen Prozesse. Den Regeln der Mechanik draußen in der Welt entsprechen die Regeln der Vernunft drinnen im Geist des erkennenden Subjekts. Die Wahrheit kann nur durch das Befolgen dieser Regeln gefunden werden. Erkenntnis ist – wenn sie gelingt – ein Abbild der Wirklichkeit. Das Erkenntnisideal ist „Objektivität“, d. h., unterschiedliche Beobachter, die dasselbe Objekt untersuchen, sollten zu denselben Ergebnissen kommen, weil ihre Aussagen von den Eigenschaften des Objekts und nicht von der Prozedur der Beobachtung oder den Eigenarten des Beobachters bestimmt werden. Angestrebt werden Berechenbarkeit und Vorhersagbarkeit der nach den Gesetzmäßigkeiten eines Uhrwerks funktionierenden Welt.

Um Missverständnissen vorzubeugen: Dieser – auch „Reduktionismus“ genannte – Wissenschaftsansatz lieferte die Grundlage für den seit der Aufklärung unaufhaltbar scheinenden Siegeszug der westlichen Wissenschaften. Er war (und ist immer noch) in vielen Bereichen sehr erfolgreich. Aber er beruht auf Vorannahmen, die der Komplexität der Welt, vor allem lebender, psychischer und sozialer Systeme, nicht gerecht werden.

Aus erkenntnistheoretischer Sicht ist der größte Vorzug des Reduktionismus auch sein größter Nachteil. Mit seiner Trennung von Res cogitans und Res extensa hat Descartes Beobachter und beobachtetes Objekt voneinander getrennt. Durch diesen Schachzug hat er verhindert, dass irgendwann einmal die Res cogitans selbst zum Gegenstand der Erkenntnis gemacht werden könnte. Wenn die Begriffe eingeboren sind und Gott dafür sorgt, dass die Beziehung zwischen ihnen und ihrer Bedeutung angemessen ist, so braucht man sich mit der Frage nach deren Verhältnis nicht mehr zu beschäftigen. Das Problem der Selbstbezüglichkeit der Erkenntnis, d. h. der Erkenntnis, die sich selbst zu erkennen sucht, taucht nicht auf. Und damit sind auch die Folgen, die mit derartigen Selbstbezüglichkeiten verbunden sein können, vermieden.

Descartes bzw. sein Denken sind hier an den Beginn gestellt worden, weil er wohl der prominenteste unter den Denkern ist, die unser westliches Weltbild geprägt haben. Sie alle stehen aber in der Tradition alteuropäischen Denkens, das seine Grundlagen der platonischen Philosophie, vor allem aber der aristotelischen Logik verdankt. Als rational wird dabei allein ein Argumentieren und Schließen akzeptiert, das den Regeln der zweiwertigen Logik folgt. Demnach sind Aussagen immer entweder wahr oder falsch, eine dritte Möglichkeit gibt es nicht (tertium non datur). Mit dieser dritten Möglichkeit wird man jedoch konfrontiert, wenn die Selbstbezüglichkeit von Aussagen erlaubt wird (z. B. wenn der Kreter Epimenides sagt: „Alle Kreter lügen!“). Aussagen können paradox sein. Durch Paradoxien wird die zweiwertige Logik an ihre Grenzen geführt, denn paradoxe Aussagen sind immer gerade dann wahr, wenn sie falsch sind, und dann falsch, wenn sie wahr sind. Um sie zu vermeiden, ist die Trennung von Subjekt und Objekt der Erkenntnis ein gangbarer Weg. Will man diese Spaltung jedoch überwinden und fragt man nach dem Zusammenhang zwischen Beobachter und beobachtetem Objekt, so wird man nach alternativen Erkenntnismodellen suchen müssen.

Systemtheorie und Konstruktivismus, die beiden theoretischen Modelle, die gemeinsam die Grundlagen für das liefern, was als „systemisches Denken“ bezeichnet wird, können hier Antworten geben. Die Systemtheorie beschäftigt sich gewissermaßen mit der „Welt der Objeket“; aber sie isoliert sie nicht aus ihren realen Zusammenhängen, sondern setzt sie in Beziehung zueinander. Und der Konstruktivismus beschäftigt sich mit dem menschlichen Erkennen, Denken, Urteilen. Nur sieht er diese Vorgänge nicht getrennt von der zu erkennenden Welt, sondern als Teil von ihr, d. h., er versucht den Blick auf die Wechselbeziehungen zwischen beidem, Erkenntnis und Erkanntem, zu richten.

1.2Systemisches Denken = systemtheoretisches Erklären

In nahezu allen traditionellen Wissenschaftsbereichen hat in der Zeit nach dem zweiten Weltkrieg ein neuartiges Paradigma (im Sinne der von Thomas Kuhn 1962 analysierten „wissenschaftlichen Revolutionen“) seinen Siegeszug angetreten. Die Namen, mit denen die jeweiligen Theoriegebäude belegt wurden, unterscheiden sich von Fachdisziplin zu Fachdisziplin (Kybernetik, Systemtheorie, Kommunikationstheorie, Chaostheorie, Komplexitätstheorie u. v. m.), aber allen gemeinsam ist ein Wandel der Perspektive, der es verdient, als revolutionär bezeichnet zu werden: Es wird eine radikal andere Art von Erklärungen für die beobachteten Phänomene konstruiert, d. h., Kausalität wird neu konzeptualisiert.

Wenn man nach einer Definition sucht, wodurch sich das „systemische Denken“ von anderen Formen des Denkens (z. B. unserem westlichen Alltagsdenken oder dem Denken der newtonschen Physik) unterscheidet, so kann man sagen: Systemisches Denken verwendet Erklärungen, die sich aus der Systemtheorie ableiten lassen, und das heißt konkret: An die Stelle geradlinig-kausaler treten zirkuläre Erklärungen, und statt isolierter Objekte werden die Relationen zwischen ihnen betrachtet.

Wenn aus diesen anders strukturierten Erklärungen alternative und manchmal auch überraschende Handlungskonsequenzen gezogen werden, so wird dies meist als „systemisches Handeln“ bezeichnet (wie dies beispielsweise in den Begriffen „systemisches Management“, „systemische Therapie“ oder „systemische Beratung“ der Fall ist). Allerdings, das sei hier angemerkt, ist die in dieser Begrifflichkeit enthaltene Art der Zuschreibung der Eigenschaft „systemisch“ zu Handlungen problematisch. Denn Handlungen „an sich“ können zwar bestimmte Wirkungen haben oder auf Motive zurückzuführen sein, die der Beobachter dann auch bewerten kann, aber sie „sind“ genauso wenig systemisch, wie sie katholisch oder grün „sind“. Aufgrund welcher Merkmale der Unterscheidung wollte man einer Handlung derartige Eigenschaften denn auch zuschreiben? Ganz anders sieht es bei der Begründung oder Erklärung von Handlungen aus. Sie können in dem Sinne systemisch sein, dass sie aus systemtheoretischen Überlegungen abgeleitet werden.

Um dies zu verdeutlichen, hilft ein Blick zurück auf die Entwicklung des systemtheoretischen Modells. Die aus ihm erwachsenen Fachgebiete zeigen einen „transdisziplinären“ Charakter. Durch ihre neue Sichtweise überschreiten sie die Grenzen der herkömmlichen Einzeldisziplinen (ohne sie zu missachten) und entwickeln Fragestellungen, die gewissermaßen quer zu diesen Fachgrenzen verlaufen.

Wenn dieses Paradigma auch als „kybernetisch“ bzw. als „Kybernetik“ bezeichnet wird, so geschieht dies deswegen, weil damit ein Name gewählt ist, der (neben „Systemtheorie“) wahrscheinlich am besten das Erkenntnisinteresse dieses Ansatzes benennt. Es geht um die Steuerung von Verhalten, unabhängig von der Materialität des jeweils untersuchten Gegenstandes (griech. kybernetes = Steuermann). Der Begriff stammt von Norbert Wiener und wurde in den Wissenschaften in den 50er-Jahren des vorigen Jahrhunderts populär, nachdem in den Jahren 1946 bis 1953 mehrere von der Macy Foundation gesponserte, multidisziplinäre „Konferenzen zur Kybernetik“ stattgefunden hatten (vgl. Heims 1991).

Zunächst schien die Fragestellung nach der Steuerung von Verhalten nicht sonderlich revolutionär, und ihre Bearbeitung entwickelte sich ganz in der Tradition des cartesianischen Weltbildes. Allerdings konnte die Untersuchung nicht mehr allein auf irgendein Objekt begrenzt werden, da Verhalten meist in einem interaktionellen Kontext stattfindet. Untersucht werden mussten also „zusammengesetzte Einheiten“ oder, anders formuliert: Systeme (griech. syn = zusammen, histanai = stellen, setzen, legen), die durch das Zusammenwirken einer Vielzahl von Elementen gebildet wurden. Vorausgesetzt wurde, dass der Beobachter das untersuchte Objekt (das System) aus der Außenperspektive wahrnimmt (Subjekt-Objekt-Spaltung der Erkenntnis). Man untersuchte nun eben keine isolierten, einzelnen Objekte oder Gegenstände, sondern Systeme. Es waren aus mehreren Teilen zusammengesetzte Einheiten („Ganzheiten“), deren Eigenschaften „emergent“, d. h. nicht durch die schlichte Addition der Eigenschaften ihrer Teile herstellbar, waren; und ihr Funktionieren war nicht durch die analytische Aufklärung einer zeitlichen Abfolge von Ereignissen zu erklären. Hier gelangte man an die Grenzen geradliniger (linealer) kausaler Erklärungen.

Das Modell der geradlinigen Kausalität lässt sich grafisch folgendermaßen illustrieren:

image

Abb. 1

Allgemeine Gesetze in Verbindung mit Ereignissen (E1, …, Em+1) in der Vergangenheit bilden die Ursache für ein Ereignis E.

Die Regelung von Verhalten, sei es von Automaten, Organismen oder Gruppen menschlicher Individuen, ist aber erst dann erklärbar, wenn man Rückkopplungsprozesse beobachtet. Verhalten wirkt auf den weiteren Verlauf des Verhaltens ein und korrigiert sich (gewissermaßen) selbst, indem Störungen und Abweichungen von irgendeinem Sollwert ausgeglichen oder verstärkt werden.

Ganz allgemein formuliert: Die Verknüpfung zwischen einem bestimmten Typus von Zustand oder Ereignis E und anderen Ereignissen oder Zuständen (E1, …, Em+1) muss so sein, dass sich eine Kreisstruktur bildet. Diese anderen Ereignisse (E1, …, E m+1) sind dann nicht nur die hinreichenden (eventuell auch notwendigen) Bedingungen für E, sondern E ist umgekehrt auch eine Bedingung für E1, …, Em+1. Es bildet sich ein Zirkel, ein Regelkreis, dessen Elemente gegenseitig die Bedingungen ihres Verhaltens bestimmen. Die stattfindenden Ereignisse oder Zustände lassen sich durch ein Gesetz beschreiben, durch das ursächliche und bewirkte Ereignisse rekursiv, d. h. im Kreise zurücklaufend, miteinander verknüpft sind. Ihre Interaktion ist so organisiert, dass beide sich gegenseitig stabilisieren oder destabilisieren.

Diese „zirkuläre“ Form der Kausalität lässt sich folgendermaßen illustrieren:

image

Abb. 2

Meist ist solch ein Kreis natürlich erheblich weiter gezogen; es sind eine ganze Menge solcher Ursachen und Wirkungen beteiligt, sodass schließlich der Überblick verloren geht, weil die Strukturen und das Netzwerk der Wechselbeziehungen einen zu hohen Komplexitätsgrad erreichen. Dennoch kann auch bei solch sehr viel komplexeren dynamischen Systemen eine zirkuläre Organisationsform der Prozesse beschrieben werden, in der die Ereignisse und Zustände, die das System bilden, eine selbstbezügliche („selbstreferenzielle“) Wirkung entfalten. An die Stelle geradliniger Ursache-Wirkungs-Erklärungen müssen zirkuläre Ursache-Wirkungs-Erklärungen gesetzt werden.

Um das Ganze etwas weniger abstrakt zu formulieren: In einem System, dessen Teile oder Elemente miteinander vernetzt sind und in Wechselbeziehung stehen, ist die Frage, was Ursache und was Wirkung ist, nicht objektiv entscheidbar. Es ist die Henne-Ei-Problematik, die vom Beobachter durch „Interpunktion“ (vgl. Bateson 1972, S. 228), d. h. durch die mehr oder weniger willkürliche Setzung des Anfangs und Endes der jeweils beobachteten Sequenz, bestimmt wird. Beginnt er seine Beobachtung beim Ei, so kann er ihm die Ursache für die Entstehung der Henne zuschreiben, beginnt er bei der Henne, so kann er ihr die Ursache für die Entstehung des Eis zuschreiben usw.

Das Erkenntnisinteresse des kybernetisch-systemischen Ansatzes verschiebt sich dementsprechend von den Dingen oder Objekten und ihren Eigenschaften hin zu den Mustern ihrer funktionellen Koppelung und den damit verbundenen emergenten, d. h. neu entstehenden, nicht auf die Eigenschaften der Elemente zurückführbaren, Eigenschaften. Das Ganze erweist sich nicht nur als mehr, sondern als etwas qualitativ anderes als die Summe der Teile.