Michael Kohlhaas

Cover

Hinweise zur E-Book-Ausgabe

Die E-Books des Reclam Verlags verwenden entsprechend der jeweiligen Buchausgabe Sperrungen zur Hervorhebung von Textpassagen. Diese Textauszeichnung wird nicht von allen Readern unterstützt.

Enthält das E-Book in eckigen Klammern beigefügte Seitenzählungen, so verweisen diese auf die Printausgabe des Werkes.

Fußnoten

  1. Palmsonntag, der Sonntag vor Ostern

  2. gerädert: Rädern war eine besonders grausame Hinrichtungsmethode, wobei den Verurteilten bei lebendigem Leibe die Knochen gebrochen wurden.

  3. Vorfall

  4. aus diesem Grund

  5. Absagebrief als Beginn der Fehdehandlungen

  6. Händler

  7. Flussinsel

  8. ausgelöst, freigekauft

  9. Rechtstag; schiedsgerichtlicher Verhandlungstermin, wie er bei jeder Fehde als Versuch ihrer Beilegung anberaumt wurde

  10. mit viel Mühe

  11. akzeptiert

  12. gezwungen war

  13. Vorhaben

  14. heimlich, unbemerkt

  15. ›Bist du es etwa, Hans Kohlhase? – Ich bin es, Herr Doktor.‹

  16. Streitfall

  17. befördern, vorantreiben

  18. Meister der schwarzen Magie, der Zauberei

  19. nach

  20. seiner Ehefrau

  21. Jacke

  22. ganz in der Nähe von

  23. einen strafrechtlichen Zugriff, was auch die Befragung unter Folter einschloss

  24. wider, gegen

  25. gestattet, genehmigt

  26. furchtbar, schrecklich

  27. auf Leib und Leben

  28. zwingend, hier: überzeugend

  29. obwohl

  30. als Teil der Kohlhase-Legenden ein Umstand, der auf seine Unschuld hindeuten sollte

  31. danach, später

  32. unterblieben, nicht geschehen

  33. in dieser Weise, so

  34. geschrieben, formuliert (so wie man einen Vertrag ›aufsetzt‹)

  35. übermäßig, überstrapaziert

  36. 1897–1986, französischer Schriftsteller, Übersetzer und Kunsthistoriker

  37. 1888–1953, deutscher Schriftsteller, Arzt und kommunistischer Politiker

  38. 1885–1977, deutscher Philosoph, wird dem sog. ›Neomarxismus‹ zugerechnet

  39. Protagonist des gleichnamigen Romans von Miguel Cervantes (1547–1616), der gegen Windmühlen ankämpfte

  40. Mitglied eines radikalen politischen Klubs, der sich während der Französischen Revolution (1789–99) für die Abschaffung der Monarchie einsetzte

  41. 1927–2006, deutscher Publizist und Gewerkschafter

  42. Altes Testament, 5. Mose 32,35

  43. die Schanze: ›Glückswurf‹ (zu mlat. cadentia ›Fallen der Würfel‹, vgl. auch frz. chance ›Zufall‹, ›Glück‹), hier: ›aufs Spiel setzen, wagen, riskieren‹ (vgl. ›in die Schanze schlagen‹)

  44. (lat.) ›übler Ruf, Schmach, Schande‹

  45. zutreffend, angemessen

  46. Gemeint ist wohl die fama, aus in-famia.

  47. Altes Testament, 5. Mose 16,20: ›Was recht ist, dem sollst du nachjagen‹

  48. Vgl. das Bild vom ›Fischzug‹, Neues Testament, Lukas 5,1–11. Luther meint hier ironisch, Kohlhase habe dann ›einen guten Fang gemacht, einen großen Erfolg erzielt‹.

  49. Vgl. ›den Teufel an die Wand malen‹. Beide Bilder meinen das Gleiche: Man soll den Teufel nicht rufen, denn man wird ihn nicht mehr los.

  50. Gemeint sind solche ›Gesellen‹, wie sie sich zur Fehde zusammentun.

  51. ›Erbeit‹ hat hier noch die Bedeutung von mhd. arebeit ›Mühsal, Bedrängnis, Not‹.

  52. Leben, Freiheit und Eigentum

  53. Überlegung, Berechnung

  54. von vornherein, aus Vernunftgründen

  55. bequem

  56. (lat.) ›So gut es eben geht.‹

  57. Als ›impliziten Autor‹ bezeichnet man die Kompositionsinstanz eines Erzähltextes, soweit diese sich aus dem Text selbst heraus erschließen lässt. [R. K.]

  58. Extreme Beispiele dieser Art von Glaubwürdigkeit und Unglaubwürdigkeit bieten die Romane Justine und Juliette des Marquis de Sade. Der Erzähler der Juliette berichtet – nah an der Perspektive der Protagonistin – begeistert von Mord und Vergewaltigung, ohne dass man den Eindruck gewinnt, dass der implizite Autor hier eine problematische Figur vorführt. Der Erzähler der Justine hingegen, der das Schicksal von Juliettes Schwester schildert, empört sich mehrfach über die Gräueltaten, die der jungen Frau angetan werden. Hier wird relativ deutlich, dass der implizite Autor sich über derlei moralische Vorbehalte lustig macht. Eine ähnliche Konstellation findet sich in Henry Fieldings Roman Joseph Andrews. Hier erscheint der Schrecken über die Aufdringlichkeit, mit der eine lüsterne Frau einen keuschen Jüngling sexuell bedrängt, als Persiflage auf die empfindsamen Romane. [R. K.]

  59. ergänzen, vervollständigen

  60. leerer Schluss, »Nullaussage«, z. B. »ein Boot ist ein Boot«, logisch A = A;
    vgl. die formale Struktur der Paradoxie A ≠ A

  61. aufhebende, außer Kraft setzende

Michael Kohlhaas