my_cover_image

img

img

img

Impressum:

Copyright © 2008/2011 by Cadmos Verlag, Schwarzenbek

Gestaltung und Satz: Ravenstein + Partner, Verden

Lektorat der Originalausgabe: Anneke Bosse

Coverfoto: Tierfotoagentur/Ramona Richter

Fotos im Innenteil: animals digital/Thomas Brodmann, Helena Dbalý, Christiane Slawik

Konvertierung: S4Carlisle Publishing Services

Deutsche Nationalbibliothek – CIP-Einheitsaufnahme

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen

Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über

http://dnb.ddb.de abrufbar.

Alle Rechte vorbehalten.

Abdruck oder Speicherung in elektronischen Medien nur nach vorheriger schriftlicher

Genehmigung durch den Verlag.

eISBN: 978-3-8404-6307-5

Inhalt

Warum ein Spielebuch für Katzen?

Spielregeln für Mensch und Katze

Einfach dufte – Gerüche, Kräuter, Katzenminze, Baldrian & Co

Drogen für die Katze?

Duftspielzeug

Ein Boxsack für Rowdys

Was macht der Kerl in meiner Wäsche?

Eine Maus, eine Maus!

Wann, wie und was jagen Katzen?

Gekaufte Spielsachen

Katzenkarussell

Stoffmäuse und Fellbälle

Katzenangel

Katzenwedel

CatDancer®

Laserpointer

Spielzeug Marke Eigenbau

Haushaltswaren

Papierflieger

Bierdeckelfangen

Das Schnurspiel

Futter fangen

Für Neugierige: Suchen und auspacken

Futter suchen

Futter auspacken

Futter im Tuch

Teebeutel auspacken

Gefüllte Rollen

Wer hat den Dreh raus?

Mauselochkarton

Das Hütchenspiel

Wasserscheu? Schöne Spiele rund ums Wasser

Zimmerbrunnen

Fischen erlaubt

Wasser marsch!

Einmal Kapitän sein

Grüße aus der weiten Welt – Extras für Wohnungskatzen

Wo kommst du denn her?

Mitbringsel aus der Natur

Echte Bäume für die Wohnung

Katzengarten

Man kann sie doch erziehen – spielend!

Katzen sind keine Hunde

Wie lernen Katzen?

Verhalten im Alltag spielend verändern

 

img

(Foto: Slawik)

 

Der Muntermacher

Der Küchenhelfer

Trainieren von Signalen

Komm her

Das Platzdeckchen

Vita-Parcours durch die Wohnung

Welche Requisiten braucht man?

Der Targetstab zum Führen

Vita-Parcours mit Kind und Katze

Kunststücke für kleine Akrobaten

Das Tanzen

Durch die Beine laufen

Das Balancieren

Balanciermöglichkeiten bauen

Das Balanciertraining

Für Fortgeschrittene und Profis

Wie werden Bewegungsmuffel aktiv?

Für Strategen – das Katzenfummelbrett

Was ist ein Katzenfummelbrett?

Starre Module

Bewegliche Module

Für jede Katze das richtige Brett

Die Katze traut sich nicht – was tun?

Möglichkeiten für Leckerchenmuffel

Katzenfummelbretter aus Karton

Katzenfummelbretter aus Holz

Die Fummeloase

Der Fummelturm

Katzenfummelbretter für die Wandmontage

Module für Profis

Höherer Schwierigkeitsgrad eines starren Moduls

Höherer Schwierigkeitsgrad eines beweglichen Moduls

Erfindergeist gefragt

Keine Zeit zum Basteln?

Cat Activity – das Fun Board

Game over?

Literaturtipps

Danke!

img

(Foto: Slawik)

Unser besonderer Dank gilt Birgit Laser, die den entscheidenden Grundstein zur Entstehung dieses Buches gelegt hat.

Bedanken möchten wir uns auch bei allen Fotografen für die wunderschönen Fotos, insbesondere bei Christiane Slawik, die im „Katzehuus“ Pratteln (CH) von Anja Pignataro und im Privathaushalt von Cornelia Brägger in fröhlicher, entspannter Atmosphäre herrliche Katzenmotive aufgenommen hat.

Großes Lob vergeben wir an unsere vierbeinigen Katzenmodelle, die geduldig, ausdauernd und sehr engagiert unsere Fotoshootings mitgemacht haben.

Elin Gammenthaler (16 Jahre) und Rena Schenke (7 Jahre) danken wir für die schönen Fotomotive beim Spielen mit ihren tierischen Freunden Faramir und Plato.

Dr. Kurt Neeser danken wir für seine kritische Durchsicht des Kapitels über das Katzenfummelbrett und seine konstruktiven Anregungen.

Abschließend bedanken wir uns freundlich bei unserer Lektorin Anneke Bosse für die unkomplizierte Zusammenarbeit.

Stefanie Sigl

und

Helena Dbalý

(Rolf, ich danke Dir herzlich für Deine unendliche Geduld und Rücksichtnahme während der Entstehung dieses Buches!)

Warum ein

Spielebuch für Katzen?

Weil Katzen das Spielen zum Leben brauchen!

img

(Foto: Tierfotoagentur/Richter)

Wissenschaftlich ausgedrückt ist Spielen das lustbetonte Ausprobieren motivierten Verhaltens ohne den dafür typischen Ernstbezug. Für die Katze bedeutet Spiel einfach Spaß – Spaß an der Bewegung, Spaß am sozialen Kontakt und Spaß am Suchen, Lauern und Fangen.

Katzenkinder entdecken ihre Umwelt spielend. Im Spiel mit Geschwistern und Mutter lernen sie das richtige Sozialverhalten. Im Spiel erfahren sie ihren eigenen Körper und wie man ihn bewegt. Und spielerisch lernen sie, welche Beute man mit welcher Strategie geschickt fängt. Kurz gesagt: Spielen bedeutet Lernen fürs Leben.

Wie beim Menschen verändert sich auch bei Katzen das Spielverhalten im Laufe des Lebens. Junge Katzen wollen toben und ihre Jagdkünste erproben. Erwachsene Katzen haben nicht mehr den Bewegungsdrang kleiner Kätzchen. Sie setzen beim Jagen mehr auf Erfahrung, Geschicklichkeit und Köpfchen. Demzufolge haben erwachsene Katzen viel Freude an Denk- und Strategiespielen, für die junge Katzen oft noch nicht geduldig genug sind.

Gut versorgte Katzen können sehr alt werden. Da plagt dann so manches Zipperlein, und jeder Schritt will wohlüberlegt sein. Auch lassen die Funktionen von Augen und Ohren nach. Beute würden Seniorenkatzen draußen längst nicht mehr machen. Doch wer rastet, der rostet. Geistig sind sie meist noch fit, und auch die alten Knochen sind noch beweglich und die Augen scharf genug, um ruhende Beute zu erlegen. Vor die Wahl gestellt, lassen die meisten Katzensenioren jeden gefüllten Napf stehen und wenden sich Futter zu, das sie aus Öffnungen herausfummeln oder aus Paketen auspacken können. Auch für kurze Spielrunden, bei denen der soziale Kontakt zum Menschen, der sie ihr Leben lang begleitet hat, im Vordergrund steht, sind viele alte Katzen sehr dankbar. Eine ganz besondere Bedeutung hat das Spielen für Wohnungskatzen. Wohnungskatzen können ihre natürlichen Verhaltensweisen nur sehr begrenzt ausleben. Ihnen fehlt die Möglichkeit, artgerecht umherzustreifen, zu jagen und auf unterschiedlichste Umweltreize zu reagieren. Wenn ihre Menschen ihnen nicht die nötigen Anreize bieten, um natürliche Verhaltensweisen auszuleben, werden sie oft verhaltensauffällig. Abwechslungsreiches Spiel beugt dem vor, und es vertieft die Beziehung zum Menschen. Spieltherapie kann bei auffälligen Katzen helfen, Probleme zu lösen.

Die Lust zu spielen begleitet Katzen wie jedes höhere Lebewesen durch das gesamte Leben. Wenn eine Katze nicht (mehr) spielt, ist das ein äußerst ernst zu nehmendes Alarmzeichen. Entweder sind die Lebensumstände der Katze so, dass sie die Freude am Leben und somit auch am Spiel verloren hat, oder die Katze ist ernsthaft krank.

Spielregeln für

Mensch und Katze

img

(Foto: Slawik)

Einfach dufte –

Gerüche, Kräuter, Katzenminze, Baldrian & Co

img

(Foto: Tierfotoagentur/Richter)

Katzen besitzen im Vergleich zum Menschen eine etwa doppelt so große und mit zehn- bis zwanzigmal so vielen Riechzellen ausgestattete Nasenschleimhaut – dieser erstaunliche Vergleich lässt uns ungefähr erahnen, welch große Bedeutung das Riechen für Katzen haben muss.

Drogen für die Katze?

Es gibt spezielle Gerüche, die auf manche Katzen eine rauschähnliche Wirkung (allerdings ohne anschließenden Kater) haben. Die Katze reibt sich an dem duftenden Gegenstand, sie knabbert und sabbert mit verzücktem Gesichtsausdruck, sie rollt sich hin und her und gerät in Ekstase.

img

Spielzeug, das mit attraktiven Duftstoffen versehen wurde, kann Katzen in ekstatische Zustände versetzen. (Foto: Dbalý)

Dieser Trip dauert etwa 15 Minuten. Vorsicht: Manche Katzen sind in dieser Phase reizbar und aggressiv. Man sollte sie während und auch einige Minuten nach dem Rausch vorsichtshalber in Ruhe lassen – nur zu schnell fängt man sich sonst einen Pfotenhieb ein. Die bekannteste Katzendroge ist die Katzenminze (catnip). Aber auch Baldrian und das Holz vom Geißblatt haben eine berauschende Wirkung auf viele Katzen. Vorsicht, die Blätter vom Geißblatt sind für Katzen giftig. Des Weiteren gibt es sehr individuelle Vorlieben für bestimmte Kräuter und Gemüse. Kater Timmy reagiert höchst verzückt, wenn er den Geruch von Wurzelwerk oder Suppengrün an den Fingern seiner Halterin riecht. Paulinchen hingegen schnüffelt gern an Salbei.

Katzenminze können Sie als getrocknetes Kraut und als fertige Mischung mit verschiedenen anderen Kräutern im Tierbedarfshandel kaufen. Es gibt die Duftstoffe von Katzenminze und Geißblatt auch als Spray zu kaufen, Baldrian gibt es in der Apotheke als Tinktur zum Aufträufeln auf Spielsachen oder Stoffsäckchen. Wer einen Garten oder Balkon hat, kann Katzenminze und Baldrian natürlich auch anpflanzen. Wenn Sie die Düfte als besonderes Extra für Ihre Katze nutzen möchten, sollten Sie darauf achten, dass die Katze zu den bepflanzten Stellen keinen ständigen Zugang hat.

Duftspielzeug

Es gibt Säckchen und anderes Spielzeug, das mit Katzenminze und Geißblatt gefüllt ist, fertig zu kaufen. Achten Sie darauf, dass es beim Kauf noch luftdicht verschlossen ist. Wer möchte, kann Duftspielzeug auch selbst herstellen. Mit Spray oder Tinktur können Sie jedes Spielzeug, das Sie zu Hause haben, selbst beduften. Gehen Sie unbedingt sparsam mit den Düften um. Katzennasen sind ungleich sensibler als unsere. Ein Tropfen Baldriantinktur oder ein einziger Sprühstoß Minze reichen völlig aus. Fellbälle und Spielmäuse können Sie auch für eine Weile in ein Glas mit getrockneter Katzenminze legen. Sie nehmen den Geruch so sehr gut an.

Sie werden bemerken, dass die Katze mit dem Duftspielzeug nicht wie gewohnt spielt und es jagt und fängt. Vielmehr legt sich die Katze darauf, beißt hinein und reibt sich daran.

Ein altes Tuch, mit Baldrian beträufelt oder mit Katzenminze besprüht, erfüllt den gleichen Zweck wie gekauftes Spielzeug und hat den Vorteil, dass man es waschen kann. Da Katzen bei den ekstatischen Anfällen sehr stark speicheln, wird Duftspielzeug schnell unansehnlich.

Ein ganz besonderes Erlebnis für Ihre Katze bieten tischtennisballgroße, gepresste Wattekugeln, die man im Bastelbedarfsladen kaufen kann und mit Duft versieht. An so einer Kugel kann sich Ihre Katze nicht nur reiben, sie kann sie auch genüsslich einspeicheln, zerbeißen und zerfetzen. Sollten Sie feststellen, dass Ihre Katze die Watte frisst, kann ein Ball aus zerknülltem Zeitungspapier eine Alternative sein.

img

Die Wäsche seiner Menschen findet Faramir so anregend, dass er sich daran reibt. (Foto: Dbalý)

Ein Boxsack für Rowdys