Endnoten

Assyrien, assyr. Ascheschur, im dritten Jahrtausend v. Chr. mächtiger Stadtstaat am Tigris. Ende des 2. und erste Hälfte des 1. Jahrtausends erreichte er seine größte Machtausdehnung, vom Persischen Golf über Syrien-Palästina bis nach Ägypten. 612 v. Chr. wurde die letzte Hauptstadt Ninive von Medern und Chaldäern zerstört.

Paphos, Palaipaphos, antike Stadt Zyperns, seit dem 13. Jh. v.Chr. von Phönikern besiedelt. In Paphos stand ein Heiligtum der Aphrodite Paphia, dessen Priester die Stadtkönige waren.

… sagt Sallust. In anderen Ausgaben von Nature schreibt Emerson: »… sagt ein antiker Historiker.« – Es handelt sich hier um eine freie Wiedergabe einer Textstelle aus: The Works of Sallust, Catiline’s Conspiracy, translated by Arthur Murphy, London, 1807, p. 24; möglicherweise Zitat aus Miltons Apology for Smectymnus.

Gaius Sallustius Crispus Sallust (8634 v. Chr.), römischer Historiker.

Edward Gibbon (17371794), englischer Historiker, zitiert aus seinem Hauptwerk: The History of the Decline and Fall of the Roman Empire, 1776/88, London 1788, VI, 489.

Leonidas, spartanischer König (489480 v. Chr.), verteidigte mit 300 Spartiaten den Engpass der Thermopylen gegen die persische Übermacht (Xerxes). Durch den Verrat des Griechen Ephialtes gelang es den Persern, Leonidas zu besiegen. Hierüber berichten Herodot, Historien, V, VII, IX; Plutarch, Moralien, I, IV, V; und Montaigne in seinen Essays.

Arnold von Winkelried, Schweizer Held. Hier wird angesprochen der Sieg über die habsburgischen Ritter bei Sempach, 1386. Siehe auch: William Wordsworth, The Church of San Salvador, seen from the Lake of Lugano, in: Poetical Works, (4 vols.), Boston, 1824, III., 338340.

Sir Henry Vane (16131662), puritanischer Staatsmann, Mitglied der Opposition im Bürgerparlament, später Gegner Cromwells, 4. Kolonialgouverneur Massachusetts. Er wurde wegen Verrat hingerichtet. Siehe dazu: Charles Wentworth Upham, »Life of Sir Henry Vane …«, Boston & London, 1835, S. 85403.

Lord William Russell (16391683), der fünf‌te Sohn des Grafen Bedford, wurde wegen Teilnahme am Komplott des Herzogs von Monmouth hingerichtet.

… berichtet sein Biograph, Lord John Russell (17921878), in: »The Life of Lord William Russell« (Zitat?), 1819.

Homer, ca. 8. Jh. v. Chr., gr. Dichter.

Pindar (um 518–um 446 v. Chr.), Lyriker in Theben.

Sokrates (469399 v. Chr.), gr. Philosoph.

Phokion (402317 v. Chr.), Athener Staatsmann.

Alles in Einem (die Vielheit in der Einheit).

Linnäus, Carl von Linée (17071778), schwedischer Naturforscher, Botaniker und Arzt. Führte die binäre Nomenklatur ein, mit der er jeder Pflanze eine lateinische Doppelbezeichnung aus Gattungsname und Artname gab. »… unterwarf das Pflanzenreich einem Gedankennetz aus den einfachen Zahlen von zwei bis sieben, indem er die Arten nach der Zahl der Blumenkronblätter bestimmte. … Nur zur menschlichen Bewältigung der fast unendlichen Vielzahl der Gestalten benutzt man dieses System seit zweihundert Jahren zur praktischen Bestimmung der Art während der Außenarbeit …«, zitiert aus: Diether Lauenstein, Das Ich und die Gesellschaft, S. 315, Stuttgart, 1974.

Comte de Buf‌fon (Georges Louis Leclerc, Graf von) (17071778), französischer Naturforscher, regte die Herausgabe eines 44-bändigen Werkes über die Naturgeschichte an.

Paulus an die Korinther, 1. Kor. 15.4244.

William Shakespeare (etwa 15641616). Zitiert aus: Macbeth, III. Akt, 4. Szene. Dieses und die folgenden Zitate aus Shakespeare. In eigener Übertragung, der Übersetzer.

Pythagoras (um 582493 v. Chr.), griechischer Philosoph aus Samos.

Platon (427347 v. Chr.), griechischer Philosoph.

Bacon, Francis, Baron von Verulam (15611626), englischer Philosoph und Staatsmann.

Leibniz, Gottfried Wilhelm von (16461716), deutscher Philosoph.

Swedenborg, Emanuel von (16881772), schwedischer Naturforscher und Theosoph. Theologische Schriften, Jena, 1904.

… sagt ein französischer Philosoph, Guillaume Caspar Lencroy Oegger, oder: Wilhelm Caspar Ludwig Oegger, in: Le Vrai Messie, ou l’Ancien et le Nouveau Testaments examinés d’après les principes de la langue de la nature, Paris, 1829, Übersetzung von Elizabeth Palmer Peabody, Manuskript, 1835; erschienen als: The True Messiah, …, Boston, 1842, S. 3ff.

… das grundlegende Gesetz der Kritik, nach George Fox, siehe: William Sewell, The History of the Christian People called the Quakers, 2 vols., Philadelphia, 1823, 1, 115.

… jedes Ding …, nach Kenneth Walter Cameron handelt es sich hier um Emersons Übersetzung eines Goethe-Wortes: »Der Mensch kennt nur sich selbst, insofern er die Welt kennt, die er in sich und sich in ihr gewahr wird. Jeder neue Gegenstand wohl beschaut, schließt ein neues Organ in uns auf.« Diese Textstelle konnte nicht genau ermittelt werden. Zitiert nach: Cameron, K.W., Young Emerson’s Transcendental Vision, Hartford, Conn., 1971, Seite 573.

… dass »gute Gedanken …«, es handelt sich hier um Emersons freie Wiedergabe einer Textstelle aus Francis Bacon, The Essayes, 1597, Essays of Francis Bacon, Everyman’s Library, London, Essay XI, Of Great Place, 3132.

… »Was wir wissen …«, wahrscheinlich: Joseph Butler (16921752), englischer Theologe. Siehe Hinweis in Emersons Tagebuch, Journal, VI. 64. Da es im Englischen für alle drei Personen nur einen Artikel gibt, vergleiche hierzu:

Matthäus, 21,5: … die Eselin und das Füllen …

Markus, 11,111: … ein Eselsfüllen …, auf dem noch nie ein Mensch gesessen hat …

Lukas, 19,2838: wie bei Markus.

Johannes, 12,1216: … und Jesus fand ein Eselsfüllen und setzte sich darauf …

Xenophanes von Elea (um 570480 v. Chr.), griechischer Philosoph.

Proteus = weissagender Meeresgott auf der Insel Pharos vor Ägypten. Um nicht prophezeien zu müssen, konnte er verschiedene Formen und Gestalten annehmen. Siehe: Homer, Odyssee, IV. Im Englischen ist daraus ein Ausdruck für Wechselhaftigkeit und Vielgestaltigkeit bei Menschen und Dingen geworden.

Madame de Staël, Anne Louise Germaine, Baronne de Staël-Holstein (17661817), französische Schriftstellerin, siehe: Corinne ou l’Italie, 1807, IV., Kap. 3. Mit ihrem Hauptwerk: De l’Allemagne, 1810 (dt. Deutschland) prägte sie die Vorstellung von Deutschland als einem verträumten Land von Dichtern und Philosophen. Vergleiche hierzu Seite 23.

Johann Wolfgang von Goethe (17491832), siehe: Johann Peter Eckermann, Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens, Montag, den 23. März 1829. Siehe auch: Goethe, Sprüche in Prosa, Nr. 902, Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart, 1967.

Marcus Vitruvius Pollio, römischer Architekt im 1. Jh. v. Chr., zur Zeit des Kaisers Augustus. Aus: De Architectura, 1. Buch, Kap. 1., 8. Abschnitt. Dieses Buch wurde erst im 15. Jh. wiederentdeckt.

Samuel Taylor Coleridge (17721834), englischer Dichter, Philosoph und Schriftsteller. Emerson zitiert aus: A Lecture on the General Characteristics of the Gothic Mind in the Middle Ages, 1836.

Michelangelo, Michelangniolo Buonaroti (14751564), ital. Bildhauer, Maler, Baumeister und Dichter.

Haydn, Franz Joseph (17321809), österreichischer Komponist.

Omne verum vero consonat – Alles Wahre harmonisiert in Wahrem.

Emerson zitiert aus Goethes Wilhelm Meisters Wanderjahre, erstes Buch, viertes Kapitel, mit leichten Abwandlungen. Der Originaltext lautet: »… und der beste, wenn er Eins tut, tut er alles, oder, um weniger paradox zu sein, in dem Einen, was er recht tut, sieht er das Gleichnis von allem, was recht getan wird.«

Die camera obscura ist ein lichtdichter Kasten mit einer kleinen runden Öffnung, durch die Licht eintreten kann und auf der gegenüberliegenden Seite ein umgekehrtes Bild erzeugt. Sie wurde zuerst von Leonardo da Vinci konstruiert.

Shakespeare, William, Sonette, LXX.

Shakespeare, William, Sonette, CXXIV. Emerson zitiert mit leichten Abwandlungen. Die Übersetzung erfolgte nach dem Originaltext. (Der Übersetzer.)

Shakespeare, William, aus: Maß für Maß, IV. Akt, 1. Szene, die Zeilen 14.

Shakespeare, William, Der Sturm, V. Akt, 1. Szene, 4668.

»… das Problem der Philosophie …«. Emerson zitiert aus: Samuel Taylor Coleridge, The Friend, 1818, Volume III., Essay V, 461 (Essays on the Principles of Method), London, 1969. Dieser Satz wird dort Platon zugesprochen. Es ist nachgewiesen, dass dieser Satz aus Kants Kritik der reinen Vernunft stammt, A. 307. Siehe: Rend Wellek, Emerson and German Philosophy, in: The New England Quarterly, XVI. March 1943, p. 42.

… Bemerkung Eulers: Zitiert nach Samuel Taylor Coleridge, The Friend, S. 476. Die Textstelle bei Euler konnte nicht ermittelt werden.

Leonhard Euler (17071783), Schweizer Mathematiker, Physiker und Philosoph.

Turgot sagt, Emerson zitiert aus: Dugald Stewart, Account of the Life and Writings of Thomas Reid, Edinburgh & London, 1803, p. 271.

Paraphrasiert aus dem Buch der Sprüche, VIII, 23, 27, 28, 30.

George Berkeley (16851753), englischer Philosoph. Zur Philosophie des Berkeley siehe Rudolf Steiner, Die Rätsel der Philosophie, Bd. 1, und: Die Philosophie der Freiheit, IV. Kap.

Viasa, Vyasa, Dwapayana oder Krishna Dwapayana mit dem Beinamen Vyasa, berühmte Persönlichkeit in der Geschichte des Hinduismus. Siehe: Friedrich von Schlegel, Philosophie der Geschichte.

Die Manichäer, Manichäismus, Lehre des Persers Mani (Manes, Manichäus), (um 216 – etwa 276).

Plotin (203270), griechischer Philosoph.

… zu den Fleischtöpfen Ägyptens … Vgl.: Exodus 16,3.

Michelangelo, Sonett LI 11,911.

Zitiert aus: John Milton (16081674), englischer Dichter, Comus, II, 1314. In eigener Übertragung, der Übersetzer.

Das York-Münster, Kathedrale in York, England.

George Herbert (15931633), englischer Dichter. Die hier zitierten Verse stammen aus seinem Gedicht Man, Vers 36 und 8. In eigener Übertragung, der Übersetzer.

… Satz Platons …, kann bei Platon nicht eindeutig nachgewiesen werden. Möglicherweise: Der Staat, Buch V., 471 C– 541B. Cameron weist auf Aristoteles’ De Poetica, 9. Kap. als mögliche Quelle hin (Kenneth Walter Cameron, Emerson The Essayist, Raleigh, 1945, Volume I, S. 40).

Nebukadnezar, vergleiche hierzu: Daniel 4,25, 3133.

Swedenborg, Emanuel von, siehe S. 145.