Horst Günter Ebel

FRIEDE AUF ERDEN

Vom Glauben zum Wissen

Gedanken über den realen Humanismus

Engelsdorfer Verlag
Leipzig
2015

Bibliografische Information durch die Deutsche Nationalbibliothek:

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;
detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar.

Copyright (2015) Engelsdorfer Verlag Leipzig

Alle Rechte beim Autor

Hergestellt in Leipzig, Germany (EU)

1. digitale Auflage: Zeilenwert GmbH 2015

www.engelsdorfer-verlag.de

INHALTSVERZEICHNIS

Cover

Titel

Impressum

Vorwort

Es rettet uns kein höheres Wesen

Die Aufklärung vollenden

Das Elend der modernen Soziologie

Die gesellschaftliche Vernunft verwirklichen

Das Denken der Zukunft

Meinungen und Überzeugungen als politische Waffen

Die Empathie – das ungeliebte Wesen der modernen Politik

Wem gehört der Reichtum der Menschheit?

Das Ende ist der Anfang

VORWORT

Warum ist die Menschheit nicht in der Lage, sich menschenwürdig zu verhalten? Während sich der überwiegende Teil der Weltbevölkerung nach einem Leben in Frieden, Wohlstand und Gleichberechtigung sehnt, sterben Hunderttausende in sinnlosen Kriegen, werden Millionen aus ihrer Heimat vertrieben, fristen Milliarden ein Leben in bitterster Armut, werden die natürlichen Lebensgrundlagen der Menschheit immer mehr zerstört. Ist die Welt ein Tollhaus und der Humanismus eine illusorische Gedankenkonstruktion?

Ganze Heerscharen von Wissenschaftlern und Politikexperten beschäftigen sich mit den gegenwärtigen gesellschaftlichen Bedingungen, mit den Kriegen, Krisen und den Zukunftserwartungen. Doch die zwischenmenschlichen Beziehungen sind keineswegs humaner geworden. Der gewaltige intellektuelle wie materielle Aufwand hat nur dazu geführt, die real existierenden Machtverhältnisse zu bewahren und die Politik der religiösen und weltlichen Herrscher zu rechtfertigen.

Es bedarf keiner hochtrabenden theoretischen Beweisführung, dass die vielfältigen gesellschaftlichen Widersprüche ihren Ausdruck im emotionalen Verhalten der Menschen finden. Während die individuellen Gefühle wissenschaftlich ausgiebig erforscht sind, wurde die gesellschaftliche Emotionalität in der bisherigen Geistesgeschichte entweder unterschätzt oder bewusst missachtet. Die Existenz einer außerhalb des Individuums bestehenden Emotionalität wurde von der Wissenschaft zwar weitgehend ignoriert, dafür aber in der politischen Praxis zur Manipulation der Menschen umfassend untersucht.

Die Ursache dafür liegt darin, dass die bisherige Geschichte seit der Entstehung der Staaten durch die Spaltung der Gesellschaft in Herrscher und Beherrschte gekennzeichnet ist. Die herrschenden Kasten waren und sind bestrebt, durch die ständige Vergrößerung ihres Reichtums nicht nur ihr Luxusleben zu sichern, sondern auch ihre ökonomische und politische Machtbasis zu festigen und zu erweitern. Alle bisherigen Herrschaftsverhältnisse basieren einerseits auf der Existenz eines religiösen oder imperial geprägten emotionalen Potenzials und andererseits auf einer ununterbrochenen emotionalen Fremdbestimmung der Untergebenen.

Das Töten von Menschen, das im emotional motivierten Massenmord seinen Höhepunkt findet, war und ist das barbarischste Mittel aller Herrscher zur Erhaltung und Erweiterung ihrer Macht. Die Befreiung der Menschen aus der emotionalen Knechtschaft wird sich in dem Maße vollziehen, wie sich im Denken und Handeln der Menschen die gesellschaftliche Vernunft entwickelt und durchsetzt.

Im Gegensatz zur etablierten Wissenschaftlichkeit, die entweder in einer Auseinandersetzung zwischen den verschiedenen Ismen und deren Vertretern oder in der Praxis einer babylonischen Begriffsverwirrung besteht, war ich um eine Begriffsbildung bemüht, die emotional belastete Aussagen ebenso vermeidet wie die Benutzung von Schlagworten. Im Allgemeinen verzichte ich auch auf Autoritätsbeweise in Form von Literaturangaben oder Fußnoten. Dort, wo ein Bezug zu Aussagen bekannter Persönlichkeiten hergestellt wird, können diese im Internet nachgelesen werden.

Die nachfolgenden Überlegungen sollen keinesfalls als Verkündung eines weiteren Ismus, sondern als Angebot zu einer wissenschaftlichen Diskussion verstanden werden, die zur Herstellung wahrhafter humanistischer Verhältnisse auf der Welt führt. Den hochgeistigen Theoretikern, die diese als weder verifizierbar noch falsifizierbar abkanzeln werden, empfehle ich jedoch, aus ihrem philosophischen Olymp in die raue gesellschaftliche Wirklichkeit hinabzusteigen.

Die nachfolgenden Darlegungen sind Ergebnisse eines jahrzehntelangen Erkenntnisprozesses. Durch ein intensives Studium der Geschichte, Philosophie, Ökonomie und Soziologie war ich bemüht, die engen Grenzen der Einzelwissenschaften zu überwinden und die gesellschaftliche Entwicklung so universell wie heute möglich zu analysieren. Wenn das Manuskript den Charakter der Monografie an manchen Stellen verlässt, so entschuldige ich mich für Dopplungen, hoffe jedoch, dass sie, aus unterschiedlichen Ausgangspunkten getroffen, trotzdem zu keinem Gähn-Effekt führen, sondern dazu beitragen werden, einen Aha-Effekt auszulösen.

Leipzig, Mai 2015

Horst Günter Ebel

ES RETTET UNS KEIN HÖHERES WESEN

Nach den großen Kriegen des vorigen Jahrhunderts ist die Welt keinesfalls friedlicher geworden. Von Machtkämpfen bestimmt, haben die gesellschaftlichen Gegensätze nicht abgenommen, die vielfältigen religiösen, sozialen, politischen und kulturellen Antagonismen scheinen weltweit unlösbar zu sein. Religiöse Führer versprechen den Menschen das Seelenheil und verteufeln gleichzeitig die Andersgläubigen. Politiker überbieten sich in ihren Machtkämpfen mit Wahlversprechen, die sie nicht erfüllen können. Philosophen und Welterklärer verbreiten zunehmend einen gesellschaftlichen Pessimismus. Kulturschaffende verwandeln sich immer mehr in Kultur-Abschaffende.

Wer in diesem Wirrwarr nach Lösungen für die vielfältigen gesellschaftlichen Probleme sucht, gerät unwiederbringlich in den Sog emotionaler Befindlichkeiten. Die bisherige Geschichte des Erkennens und Verschleierns der Entwicklung der Menschheit ist ein ideologischer Gemischtwarenladen, ein intellektueller Supermarkt. In diesem findet jeder die Theorien oder Behauptungen, mit denen er seine eigenen Anschauungen begründen und rechtfertigen kann. Das nennt man dann Meinungsfreiheit, wobei nicht erkennbar ist, von wem diese Freiheit stammt. Denn in allen Epochen waren es die Herrschenden, die den Inhalt der Bildung der Menschen und damit ihre Erkenntnismöglichkeiten bestimmten. Theorien und politische Bewegungen, die die jeweiligen Machtverhältnisse bedrohen, waren und sind von der jeweiligen »freien« Meinungsherrschaft ausgeschlossen.

Die Menschheit sehnt sich nach Frieden, Wohlstand und guten zwischenmenschlichen Beziehungen. Bei einer vernunftbestimmten Organisation der Gesellschaft wäre diese Zielstellung schon in der heutigen Zeit erreichbar. Doch die Verhältnisse, die sind nicht so, um Brecht zu zitieren. Im Gegenteil. Die zunehmende Globalisierung hat nicht zur Harmonisierung der Menschheit, sondern zu einer neuen Stufe der politischen und weltanschaulichen Auseinandersetzungen geführt. Aus lokalen Feindseligkeiten wurden globale, aus globalen Kriegen wurden andererseits lokale, die ihrerseits wieder das Zusammenleben der Völker negativ beeinflussen.

So unterschiedlich die Ursachen dafür erscheinen, letztlich ist es eine Tatsache, die dieser zugrunde liegt. Es ist der Streit über den Ursprung und das Wesen des Seins. Die philosophische Frage nach der Herkunft des Menschen hat sich zum Anlass entwickelt, jegliche Menschlichkeit zu behindern oder zu verhindern. Es ist nicht nur die Gegensätzlichkeit, ob das Universum aus dem Nichts entstanden ist oder von einer überirdischen Kraft geschaffen wurde. Vielmehr sind es die Anbeter der vielfältigen Götter-Herrschaften, die sich gegenseitig bekämpfen.

Stellen wir uns einmal vor, die Menschen der unterschiedlichsten Gemeinschaften würden sich so verhalten, wie von der Zivilisation unbeeinflusste Kinder in einem Kindergarten. Im frühen Alter gibt es keine sozialen, nationalen und religiösen Schranken. Sie fühlen sich alle als gleichberechtigte Menschenkinder. Die Unterschiede sind rein individueller Art. Warum, so fragt man sich, stehen sich diese Kinder als Erwachsene als Todfeinde gegenüber, bringen sich gegenseitig um?

Die Frage nach dem Ursprung der Welt hat einen sehr realistischen Hintergrund. Wer übt die Herrschaft über die Menschheit aus, ist es ein Gesetzgeber, nach dessen Weisungen sich die Menschen zu richten haben? Ist es die Erkenntnis, dass nur die gesellschaftliche Vernunft eine wahrhaft menschliche Gesellschaft hervorbringen kann, oder irgendein überirdisches Wesen, das die ihm hörigen Gläubigen in einen Käfig emotionaler Abhängigkeiten sperrt?

Der Begriff Freiheit wird heute von allen Verfechtern realer Unfreiheit missbraucht. Man traue keinem Pfaffen, wenn dieser von Freiheit redet, selbst dann nicht, wenn er die Schärpe eines Staatsoberhauptes trägt. Wahrhaft humanistische Freiheit ist frei von jeglichen religiösen Zwängen. Diese existieren auf zwei Ebenen. Alle religiösen Eiferer sind befangen in ihrem Ausschließlichkeitsanspruch. Ihr Schöpfer und Herr ist der Gesetzgeber. Sein Vermächtnis, niedergelegt in heiligen Schriften, ist absolutes Recht. Wenn es in deren Auslegung unterschiedliche Meinungen gibt, so beansprucht doch jede Glaubensrichtung das Recht auf den Besitz der absoluten Wahrheit für sich.

Menschenrecht ist kein juristischer Begriff, sondern gelebte Menschlichkeit. Überall dort, wo den Menschen aus religiösen oder politischen Gründen ein Leben als gleichberechtigtes Mitglied der Menschengemeinschaft verwehrt wird, werden die Menschenrechte verletzt.

Die religiösen Verbote und Rituale gehören dazu, ebenso wie die politischen Herrschaftsansprüche. Warum ist die Nahrungsaufnahme vieler Menschen beschränkt, werden Frauen in vielfältiger Form diskriminiert, bestimmen historische Rituale den Lebenslauf vieler Gemeindemitglieder, ist der Rassismus noch weit verbreitet?

Alle Menschen, die sich in diesem Geflecht religiöser oder politischer Vorstellungswelten befinden, dünken sich als freie Menschen. Jedenfalls so lange, wie sie streng gläubig sind.

Die Liste religiöser Verbote, Rituale und Lebensbeschränkungen ist lang. Jede religiöse und weltliche Gemeinschaft hat ihre eigenen Ge- und Verbote. Oftmals überlagern sich die religiösen mit den weltlichen Gesetzen. Nicht nur in den muslimischen Gottesstaaten, sondern auch in den christlichen Demokratien.