image

Karl Ristikivi

DIE NACHT
DER SEELEN

Aus dem Estnischen
von Maximilian Murmann

Mit einem Nachwort
von Rein Raud

image

INHALT

DAS HAUS DES TOTEN MANNES

BRIEF AN FRAU AGNES ROHUMAA

DIE SIEBEN ZEUGEN

AN DER GRENZE

IM WARTEZIMMER

BEIM ARZT

VOR GERICHT

DER ERSTE ZEUGE

DIE ZWEITE ZEUGIN

DER DRITTE ZEUGE

DER VIERTE ZEUGE

DER FÜNFTE ZEUGE

DER SECHSTE ZEUGE

DER SIEBTE ZEUGE

AUFBRUCH

ANHANG

NACHWORT VON REIN RAUD

BIOGRAFIEN

DAS HAUS DES TOTEN MANNES

In einer Nacht mein Haus entstand –
Gott weiß, durch wessen Hand.
– wer schaffte nur die Balken an,
war es der schwarze Zimmermann? – …

… Kein Freund, kein Gast
macht je hier Rast.
So hab ich nur zwei Türen,
zu Traum und Tod sie führen
.
Uuno Kailas

Die Geschichte, die ich nun erzählen möchte, nahm an einem Silvesterabend ihren Anfang, und dies war vermutlich nicht bloß Zufall, sofern sich überhaupt etwas allein mit dem Zufall entschuldigen lässt.

Der Silvesterabend ist neben dem Johannisabend stets einer der schwersten für mich gewesen. Die Schwermut, die mich an Silvester überkommt, ist jedoch eine andere als im Frühsommer, sie strömt nicht durch das offene Fenster herein, sie ist bereits da, ein Eisklotz inmitten des Raumes, dessen frostiger Atem sich von innen nach außen ausbreitet. So ist es, seit ich mich erinnern kann.

Zu Heiligabend verspürte ich als Kind stets eine solch große Wärme, dass ich gar nicht bemerkte, wie kalt meine Füße waren. Selbst das Weihnachtsstroh, auf dem ich lag, war nicht kalt, obwohl es von draußen geholt wurde. Das war einmal. Später nimmt man mehr wahr, nicht nur, ob das Stroh kalt ist oder warm, sondern auch, ob es das eigene ist oder das eines Fremden. Später wurde das Stroh geborgt. (Ich spreche nicht von Diebstahl – diese Geschichte ist keine Beichte.) Sich einmal im Jahr etwas zu leihen, ohne jegliche Aussicht, es zurückzugeben, das geht irgendwie noch. Jahre gibt es ohnehin nicht so viele wie Tage im Jahr. Deshalb muss man sich an anderen Abenden mit eigenen Mitteln behelfen.

Dies nur zur Erklärung, warum ich an jenem Abendalleine war. Ich bin nicht zu Freunden gegangen, um das neue Jahr willkommen zu heißen, obwohl ich eingeladen war. Ich erinnere mich nicht mehr, welche Entschuldigung ich vorbrachte, um die liebenswerten Gastgeber nicht zu brüskieren. Ich war fest entschlossen, aus eigener Kraft zurechtzukommen. Etwas findet man immer, wenn man nicht den Mut aufbringt, daheim zu bleiben, um in der Leere den zwölf dröhnenden Glockenschlägen zu folgen, die mit jedem Jahr näher und lauter erklingen, bis die Ohren davon taub werden. Es kann noch Schlimmeres passieren – ein Glockenschlag kann tödlich sein, wenn man ihn wie Dorothy L. Sayers in einem ihrer Romane zu diesem Zweck gebraucht.

Ich ging nach draußen. In dieser Stadt gestaltet man den Abschied vom alten Jahr auf verschiedenste Weise, nicht nur zu Hause oder in Restaurants. Wirft man einen Blick auf die Zeitungsannoncen oder folgt man den Menschenströmen in den Straßen, kann man gar auf die Idee kommen, dass zu diesem Anlass kaum jemand zu Hause bleibt. Am einfachsten ist es, ins Kino zu gehen. Dort herrscht eine angenehme Dunkelheit, warm und schützend, wie die Dunkelheit, die ein schlafendes Kind umgibt. Alle sitzen im Finstern, Licht gibt es nur auf der Leinwand, aber keine Menschen, lediglich Schatten. Das erzeugt ein Gefühl von Gleichheit. Es gibt aber auch andere, mehr oder minder vergnügliche Darbietungen, bei denen man still in der Menge sitzen kann, ohne dass sich jemand darüber wundert. Bezahlte Künstler scheinen alles Erdenkliche zu tun, um ihr Publikum in Feierlaune zu bringen. Allerdings bin ich mir nicht ganz sicher, wie sie reagieren würden, wenn es ihnen tatsächlich einmal gelänge. Der Portier oder besser Vaktmästare, der hinter mir steht, hätte es sicher nicht gutgeheißen. In seiner blauen Uniform mit den Goldknöpfen sieht er eher aus wie ein Zollbeamter, der sorgsam darauf achtet, dass niemand verbotene Waren einführt. Ein paar Mal habe ich Nachtvorstellungen beigewohnt, einer davon im Konzerthaus, bei denen das Programm noch solider war als das Publikum, sodass es bei einem Klavierkonzert von Grieg irrtümlicherweise einen kurzen Zwischenapplaus gab. Doch als das Programm zu Ende war und die Uhr im Lautsprecher zwölf schlug, hat sich niemand ein gutes neues Jahr gewünscht und ich weiß nicht, ob dies verboten war oder einfach nur überflüssig.

Dieses Mal ging ich nirgendwohin, ich blieb auf der Straße. Ich habe so viel über die urwaldhafte Einsamkeit in den Straßen der Großstädte gelesen, dass ich mich davon in die Irre führen ließ. Allerdings habe ich recht schnell erkannt, dass dies ein Fehler gewesen ist. Menschen und Städte sind schließlich verschieden, und was den einen in Entzückung versetzt, kann dem anderen den Boden unter den Füßen wegziehen.

Es war wie in einem Irrenhaus. (Meine eindrücklichsten Erfahrungen von Angst haben allesamt mit Wahnsinn zu tun. Ich erinnere mich, mit welchem Grauen ich am Friedhof von Kopli vorbeiging, nachdem ich Das Testament des Dr. Mabuse gesehen hatte. Nicht wegen des Friedhofs. Es hätte auch irgendein Wald oder ein anderer verlassener Ort sein können.) Die ganze Straße, Bürgersteig wie Fahrbahn, wimmelte vor jungen Menschen beiderlei Geschlechts, die in Scharen umhertobten, johlten und in Papiertröten bliesen. Gerade hinter diesem letzten Geräusch lauerte ein unheilvoller Irrsinn, der jeden Moment in stumpfe Gewalt hätte umschlagen können. Fürs Erste blieb es freilich bei Knallerbsen.

Natürlich hatte ich erwartet, dass die Leute fröhlich und ausgelassen feiern. Und aufrichtige, überquellende Freude äußert sich nicht immer so harmonisch und grazil wie in einer Operette. Aber ich sah nicht ein freudiges Gesicht, nicht einen einzigen fröhlichen Menschen. Die Ellbogen eines fröhlichen Menschen tun niemandem weh, vielleicht mit Ausnahme derer, die trauern. Ich hatte das Haus jedoch ohne Trauer oder Freude verlassen. Ich war wie ein leeres Gefäß, das man vor die Tür stellt, um weiches Regenwasser aufzufangen. Um in diesem Bild zu bleiben, könnte ich sagen, dass es einen Hagelschauer gab. Ich erblickte unwirsche, missmutige Gesichter und hörte verächtlich-wütende Äußerungen, die an Kameraden gerichtet zu sein schienen, aber so, dass sie nur halb versehentlich arglose Passanten streiften. Manche halten das für eine Art Humor, und wer von uns hat nicht schon einmal über eine dieser amerikanischen Possen gelacht, wenn eine für jemand ganz anderen bestimmte Torte knapp ihr Ziel verfehlt und geradewegs im Gesicht einer feinen Dame landet, die soeben zur Tür hereintritt. Tatsächlich sollten diese aus tiefer Kehle herausgespuckten Rufe ebenso wissentlich-vorsätzlich ihr vermeintliches Ziel verfehlen und es fiel mir schwer, die humoristische Seite dieses Umstands zu erkennen, da ich im gleichen Moment nur zu Fäusten geballte Hände sah, die auch zu Fäusten geballt blieben, wenn sie um die Hüfte einer jungen Frau gelegt wurden. Ich sah keinen einzigen Menschen lachen, obwohl ich Gelächter vernahm. Doch dieses Gelächter war eher ein gespenstisches Wiehern, idiotisch und animalisch, aber zugleich nicht frei von Arglist.

Ich möchte ungern den Eindruck erwecken, dass ich übertreibe. Möglich, dass ich diesen Leuten unrecht tat, dass ich nicht so neutral war, wie ich selbst annahm, dass ich kein schlichtes weißes Blatt war, das alle Farben in ihrer natürlichen Schattierung erscheinen lässt. Wenn man sieben Jahre als Flüchtling in einem Land zugebracht hat, ist es schwer, sich eines Abends vorzunehmen, das Haus als Tourist zu verlassen … Ich sagte sieben Jahre, weil mich der poetische Klang dieser Zahl vom Weg der Wahrheit abgebracht hat. Tatsächlich dauert meine Zeit im Exil bereits viel länger als sieben Jahre an.

Ich habe derart lange versucht, das Gute in den Menschen zu sehen, dass ich zwangsläufig nur noch das sehe, was mir missfällt. Das ist gar nicht so paradox, wie es vielleicht klingen mag. Schon lange bedeutet es nicht, dass ich ihnen mit Vorurteilen begegne, ganz zu schweigen von Feindseligkeit. Eigentlich ist es viel leichter, durch eine Mauer der Feindseligkeit zu brechen, wenn man dieselbe Haltung einnimmt. Im Gegenteil, ich hatte das Haus in einer sanften, wohlwollenden Samstagsstimmung verlassen, und wenn auch nicht ganz, so suchte ich zumindest halb bewusst nach einem Zeichen von Freundlichkeit, einem mitfühlenden Lächeln oder einem für alle Ohren bestimmten Scherz, der in einem Anflug von Prasserei in die Menge geschmissen wurde und mich für einen kurzen Moment als Teil der ausgelassenen Gesellschaft hätte fühlen lassen. Es hätte nichts Persönliches sein müssen, nur ein einfacher Scherz, der von der Bühne in den Saal geworfen wird, wo es jedem gestattet ist, mitzulachen. Nichts dergleichen geschah. Ich hatte nichts mit diesem tosenden Strom von Menschen zu schaffen, außer dass er mich brutal umherstieß wie zwischen Felsbänken. Meine Reaktion an diesem Abend war anders als sonst. Für gewöhnlich hätte ich resigniert oder verbittert kehrtgemacht und den Heimweg angetreten. Aber an diesem Abend spürte ich plötzlich, dass ich dafür keine Kraft hatte, ich war nicht in der Lage, mein einziges Mittel zur Verteidigung anzuwenden – die Flucht.

Ich bekam Angst. Ich war zu weit von zu Hause entfernt, als dass ich einfach hätte zurücklaufen können. Es war nicht das erste Mal, dass ich Angst verspürte, aber ich hatte mich nie zuvor auf solche Weise gefürchtet. Vielleicht ist Angst gar nicht das richtige Wort – es ist schwer, das passende Wort für einen psychischen Zustand zu finden, den wir zum ersten Mal durchleben. Es war keine Angst im physischen Sinn, auch keine Angst vor etwas, das noch kommen sollte. Das, wovor ich Angst hatte, war bereits da, umgab mich von allen Seiten.

Ich durchstöberte meine Erinnerungen, um etwas zu finden, das am ehesten diesem Gefühl entsprach. In meiner Kindheit kam es bisweilen vor, dass ich mich vor der Dunkelheit fürchtete, nachdem ich eine Geistergeschichte gehört oder gelesen hatte. Im Zimmer von Sauna-Mihkel hing das grelle Bild eines Chinesen, vor dem ich einst Angst zu haben geglaubt hatte, besonders, nachdem Mihkel während des Krieges auf eine an Land gespülte Mine getreten und in Stücke gerissen worden war. Ich erinnere mich auch an die unbestimmte, dunkle Angst, die mich beschlichen hatte, als ich inmitten eines Traums erwacht war und mich tief unter der Decke verkrochen hatte, in einer anderen Dunkelheit, die Wärme und Schutz spendete. Soweit ich mich entsinne, ging es in dem Traum um einen schwarzen Hund, der eigentlich ein Fuchs sein musste. Wenn ich nun sage, dass diese Angst sogar einen gewissen Reiz hatte, dann denke ich zurück an die Zeit, als ich Die Schatzinsel las und nach der Lektüre meinte, wie der Held das Krächzen eines Papageis zu hören: »Gold! Gold!« Diese Angst hatte jedoch immer einen irrealen Grund. Sie war meiner Phantasie entsprungen. Als mehr oder weniger erwachsener Mann hatte ich ein solches Gefühl nur zwei Mal, einmal bei dem schon angesprochenen Dr. Mabuse und bei Dreyers Vampyr. Nur gab es jetzt keinen konkreten Grund für meine Angst. Dies kommt mir lächerlich vor, wenn ich an etwas Ernstes denke, etwa an neben einem detonierende Fliegerbomben oder an das Schicksal eines Manuskripts, wenn man nicht mehr als zwanzig Senti für eine Briefmarke in der Tasche hat. Andererseits befreit mich gerade dieses Fehlen eines realen Grundes davon, mich schämen und gleichzeitig den kaltblütigen Helden geben zu müssen.

Schließlich hielt ich es nicht länger aus. Ich begann dies sogar körperlich zu spüren. Meine Knie wurden weich, wie manchmal im Traum, wenn ich versuchte, einen Berg hinaufzuklettern. Ich musste so schnell wie möglich raus aus diesem lähmenden, kalten Strom. Aber es wurde immer schwieriger voranzukommen. Ich spürte, dass ich das Ende der Straße nicht erreichen würde, diesem Spießrutenlauf konnte ich nicht entfliehen. Die Straße schien kein Ende zu nehmen – das kalte, grelle Licht der Neonreklamen zeichnete zwei parallel verlaufende Linien, die dem Anschein nach in der Ewigkeit zusammenfielen und angesichts der hohlen Dunkelheit des bewölkten Himmels noch länger wirkten. Ich versuchte einen Ausweg zu finden und nahm mir vor, in die nächste ruhige Querstraße einzubiegen. Dieser Gedanke half mir vorübergehend, ich hatte ein Ziel gefunden, das ganz nah und erreichbar schien. Ich fühlte mich wie ein Verbrecher auf der Flucht, der jeden Moment befürchtet, gefasst zu werden. Es kam mir wieder einmal so vor, als befände ich mich auf verbotenemTerrain. Die Verachtung und der Hass, die mir entgegenschlugen wie ein eisiger Wind im Gesicht, bekamen dadurch eine persönliche Färbung. Sie wirkten sogar gerechtfertigt. Ich konnte mich moralisch in keiner Weise verteidigen. Schließlich hatte ich kein Recht, mich hier zu bewegen. Der Raum, den ich mit meinem profanen Körper ausfüllte, war eigentlich für andere bestimmt. Ich war ein Fremder, ein ungebetener Gast.

Ich drückte mich auf die den Häusern zugewandte Seite des Gehwegs, direkt an die Wand, wo ich mehrmals über hervorstehende Treppenabsätze stolperte. Noch bevor das erste hämische Lachen aus meinen Ohren verschwunden war, hatte ich es in eine ruhige Nebenstraße geschafft, die beinahe finster war und, soweit ich sehen konnte, menschenleer. Vollständig leer war die Straße jedoch nicht, als ich in sie einbog. Ein Paar, Junge und Mädchen, eilte eng umschlungen an mir vorbei und verschwand so plötzlich wieder, als ob es durch eine unsichtbare Tür gegangen wäre und diese unmittelbar hinter sich zugezogen hätte. Ich dachte, ich hätte an der Kreuzung kurz den Namen der Straße gelesen: Eratänav – Privatstraße, aber das musste eine Sinnestäuschung gewesen sein, denn die Straße konnte unmöglich einen estnischen Namen haben.

Die ganze Straße schien verschlossen, als hätte sie den Blick abgewandt. Ich hatte eine vage Ahnung, dass es sich um eine Sackgasse handeln musste. Sie führte nirgends hin, und aus diesem Grund war auch kein Mensch hier. Fast alle Fenster waren dunkel, nur in den oberen Stockwerken leuchteten ein paar künstliche Weihnachtssterne. In einem Fenster war die Reflexion einer flackernden Kerze zu sehen, doch woher das Licht kam, konnte ich nicht ausmachen. Die Fenster im Erdgeschoss waren mit Läden oder soliden Metallstangen versehen. Möglich, dass es hier Juweliergeschäfte gab. Die Straße an sich war schmal, der Bürgersteig hingegen breit und eben, und selbst in der Finsternis konnte ich das Muster aus dunklen und hellen Steinplatten erkennen. Ich vernahm nur das Geräusch meiner eigenen Schritte – das Echo kam jedoch mit so einer großen Verzögerung, dass ich meinte, jemand liefe hinter mir her. Zunächst ließ ich mich davon täuschen, weshalb ich mich ein paar Mal umdrehte. Aber ich konnte nichts sehen außer den Lichtern der Hauptstraße.

Ich kann nicht behaupten, dass ich meine Angst schnell abgeschüttelt hätte. Anfangs verfolgte sie mich, dann hatte ich den Eindruck, dass sie vor mir auf der Lauer lag. Dieses Gefühl wurde noch stärker und dunkler, doch bald traten in mir ein Wagemut und ein Leichtsinn zutage, die in gleichem Maße unverständlich und unberechtigt waren. Als Kind hatte ich oft gegen die Dunkelheit angekämpft, indem ich vor mich hin pfiff. Nur war mein Pfeifen jetzt nicht zu hören. Mit einem Mal hatte ich das Gefühl, einem Abenteuer entgegenzutreten, dem ich nicht widerstehen konnte, ohne zu wissen, was mich eigentlich erwartete. In mir kam sogar ein wenig Vorfreude auf, fast schon Ungeduld.

Die Straße machte an dieser Stelle eine kleine Biegung, und als ich dort vorbeikam, entdeckte ich plötzlich einen Lichtstreifen, der aus einem Haus fiel und die Straße quer durchschnitt. Überrascht verlangsamte ich meinen Schritt. Sodann vernahm ich gedämpfte Musik, die offenbar aus dem gleichen Haus drang. Als ich das Licht erreicht hatte, konnte ich sehen, dass es aus einer Tür kam, die entgegen der Gepflogenheiten dieser Straße weit geöffnet war.

Dafür fand ich prompt eine Erklärung, die in mir ein leichtes Gefühl der Enttäuschung aufkommen ließ. Wahrscheinlichhandelte es sich um einen öffentlichen Jahresausklang, ein Kino oder irgendein kleines Theater, das hier in der Nebenstraße versteckt war. Zu dieser Uhrzeit hatte die Vorstellung sicher schon begonnen, was wiederum erklären würde, weshalb niemand zu sehen war, der seine Schritte in Richtung dieser Oase lenkte.

Ich hoffte, dass es mir trotzdem gelänge, für einen Moment einzutreten. Da die Tür so verlockend offen stand, konnte man davon ausgehen, dass ein Saal an solch einem verwaisten Ort nicht ausverkauft war. So könnte ich doch noch für ein paar Kronen bei Licht und Wärme das Stündchen zubringen, das von diesem Jahr übrig war. Das hieß natürlich, dass ich meinen ursprünglichen Plan aufgeben musste. Aber lieber das alte Jahr mit der Anerkennung des eigenen Scheiterns beenden, als das neue damit beginnen.

Und so trat ich durch die offene Tür.

Wouldst thou be in a dream, and yet not sleep?
John Bunyan: The Pilgrim’s Progress

Die Musik war bereits ganz deutlich zu hören, denn auch die nächste Tür, die direkt in den Saal führte, stand offen. Von dort kam auch das helle Licht, das auf die Straße schien, denn sonst war der Vorraum eher schwach beleuchtet. Bei dem Stück, das gespielt wurde, handelte es sich um ein Klavierkonzert, das ich sicher schon einmal gehört hatte, aber nicht sofort erkannte. Es erinnerte mich an etwas, das mit diesem Abend nichts zu tun hatte – an den Duft von Jasmin. Durch die offene Tür konnte ich gerade noch erkennen, dass die Leute im Saal auf Stuhlreihen saßen, aber das Licht, das mir förmlich entgegenströmte, war zu grell für meine ein wenig geschwächten Augen, als dass ich etwas klar erkennen konnte. Außerdem litt ich von Natur aus an erheblicher Hornhautverkrümmung. Alles sah so aus, als hätte sich ein Nebelschleier auf meine Brillengläser gelegt.

Für einen Moment überkam mich der Wunsch, wieder hinauszugehen, aber ich zwang mich zum Bleiben. Ich blickte mich in dem weiten, aber niedrigen Vorraum um und suchte eine Kasse. Doch es war nirgends eine zu finden. Ich sah nur die dunklen Wandpaneele des dämmrigen Raumes, die schwarzen, wie mit Ruß beschmierten Deckenbalken und links als einziges Möbelstück in dem leeren Raum eine mit Jacken und Mänteln überhäufte Garderobe.

Ich ging entschlossen auf die geöffnete Saaltür zu. Allerdings war der Klang meiner Schritte auf dem Steinboden so laut, dass ich erschrocken stehenblieb. In gewisser Weise war meine Neugier auch durch den Umstand geweckt worden, dass der Raum nicht durch eine Schwelle oder Treppe von der Straße getrennt war, sondern dass das Steinparkett des Bürgersteigs sich unmittelbar im Fußboden fortzusetzen schien. Dann, als ich mitten im Raum stand, kam ein alter grauhaariger Mann, den ich vorher nicht bemerkt hatte, auf Zehenspitzen zu mir und sagte leise: »Hier entlang, bitte!«

Er musste für die Kleidung zuständig gewesen sein, denn er führte mich zur Garderobe. Ohne weiter nachzudenken reichte ich ihm Mantel und Hut und bekam im Gegenzug ein Kupferblech mit eingeprägter Nummer, auf das ich einen flüchtigen Blick warf und dabei anstelle einer Zahl die Buchstabenkombination XYZ erblickte. Ich schenkte dem keine weitere Beachtung, da ich noch immer auf der Suche nach einer Kasse war. Weil ich keine fand, wollte ich mich dem Garderobier zuwenden, um ihn zu fragen, ob er womöglich auch für den Kartenverkauf zuständig war. Doch er war nicht mehr da, und neben der Garderobe entdeckte ich eine kleine Tür, die halb offen stand. Ihn dort suchen zu gehen, hielt ich jedoch für unangebracht.

Ich näherte mich nun vorsichtig der Tür zum Saal, neben der zwei Männer in langen schwarzen Gehröcken standen, wie ich sie nicht mehr gesehen habe, seitdem unsere Grundschule von einem Schulrat besucht worden war. Seine Art, sein Taschentuch aus dem Rockschoß zu angeln, hatte bei uns Schülern einen dauerhaften Eindruck hinterlassen. Die beiden Männer waren mittleren Alters und sahen mit ihren feierlichen und wichtigen Gesichtern eher wie englische Diener als wie gewöhnliche schwedische Portiers aus. Unter anderen Umständen hätte ich mich niemals getraut, mich an ihnen vorbeizuschieben. Aber jetzt machte ich mir nicht einmal die Mühe, mir für den Fall, dass sie meine Eintrittskarte verlangten, etwas zurechtzulegen. Wenn ich gewusst hätte, wie lange die Vorstellung bereits andauerte, hätte ich so tun können, als wäre ich bloß vorübergehend hinausgegangen. Nach der ersten Pause besteht hierzulande sowohl im Theater als auch bei Konzerten tatsächlich diese Möglichkeit. (Woraus man nicht schließen darf, dass ich diese Möglichkeit genutzt hätte oder jemandem empfehlen würde, dies zu tun.) Doch ohne etwas zu sagen, selbst ohne in meine Richtung zu blicken, reichte mir einer von beiden ein Programmheft und wies mit der Hand nach links, wo es in den letzten beiden Reihen freie Plätze gab.

Meine Situation wurde in gewissem Maße dadurch erleichtert, dass das Publikum mit dem Rücken zu mir saß. Der hell erleuchtete Saal unterschied sich erheblich von dem dunklen, mittelalterlich anmutenden Vorraum. Er war eher im Rokokostil gehalten, hoch und licht, mit hellem Parkettboden, der im Mittelgang von einem blauen Teppich bedeckt wurde. Der Saal wurde von vier Lüstern mit elektrischen Kerzen beleuchtet, außerdem sah es so aus, als ob ein Projektor sein Licht ans andere Ende des Saales warf, wo eine Art Podium stand. Es war ein paar Stufen höher als der Rest des Saals, und dort saß ein Mädchen in einem rosa Kleid, das zur Hälfte von einem Flügel verdeckt wurde. Ich dachte nicht weiter darüber nach, dass die Position des Flügels recht ungewöhnlich war. Im Moment war die Musik verstummt, und ich beeilte mich, um mit möglichst wenig Aufsehen an meinen Platz zu gelangen, weil meine Schritte noch immer entsetzlichen Krach machten.

Es gab noch eine Sache, die mir sofort auffiel und die meine Unbeholfenheit noch spürbarer verstärkte als die fehlende Eintrittskarte. Zweifelsohne musste ich auf ziemlich unangenehme Weise die Aufmerksamkeit dieser Gesellschaft auf mich ziehen. Umso mehr wunderte es mich, dass die beiden ernsten und strengen Cherubim mich hatten eintreten lassen. Die ganze Gesellschaft war nämlich in feierliche Roben gekleidet, im Frack oder Smoking die Herren, in Abendkleidern die Damen, die mehrheitlich mit Pelzen geschmückt waren.

Als ich mich zu dem leeren Stuhl zwängte, den ich in der vorletzten Reihe entdeckt hatte, atmete ich erleichtert auf. Auf dem benachbarten Platz saß ein junger Mann, dessen Garderobe noch weniger hierher passte als meine. Meine Kleidung wäre zumindest den Anforderungen eines Restaurantbesuchs gerecht geworden. Er hingegen trug ein braunes Sakko, einen schwarzen Pullover mit Rollkragen, eine gehörig ausgebeulte Hose aus Manchestersamt und ein Paar klobige Stiefel. Dennoch war er mir erst aufgefallen, als ich unmittelbar neben ihm stand, und offenbar fiel er auch sonst niemandem auf. Er hatte sich erhoben, um mich vorbeizulassen, und als ich mich mit lautlosen Mundbewegungen entschuldigte, lächelte er, als würde er mich erkennen. Dies kann aber auch dem Umstand geschuldet sein, dass er hinsichtlich der Kleidung in mir jemanden gefunden hatte, der in dieser steifen und ernsten Gesellschaft seine Ausgefallenheit bekräftigte. Trotzdem bestand die Möglichkeit, dass ich ihm irgendwann begegnet war, ohne mir dessen bewusst zu sein. Er hatte diese Art von Gesicht, das einem bei der ersten Begegnung bekannt vorkommt, weil einzelne Elemente davon so weit verbreitet sind.

Die Stühle schienen von woanders her zu kommen, denn sie passten nicht zu dem vornehmen Stil des Saals – es waren einfache, leichte Holzstühle, die bei der kleinsten Bewegung störend knarrten. Aus diesem Grund nahm ich ziemlich angespannt und unbequem Platz. Im gleichen Moment setzte wieder die Musik ein. Wie klirrendes Glas prallte die verspielte Melodie des Klaviers auf die eisig korrekte Atmosphäre des Saals. Ich warf einen Blick ins Programmheft und sah, dass es sich um das 26. Klavierkonzert von Mozart handelte, auch bekannt unter dem Namen Krönungskonzert. Es war der einzige Programmpunkt, der in dem Heft stand. Eigentlich hätte ich es auch ohne den Blick ins Programm erkennen müssen, denn das einfache Thema des dritten Teils prägt sich sogar unmusikalischen Menschen, die das Stück zum ersten Mal hören, leicht ein. Und ich hatte es schon einmal gehört. An einem unvergesslichen Abend – nun wusste ich auch, weshalb ich mich zuvor an den Duft von Jasmin erinnert hatte. (Warum Jasmin, wo es doch Linden waren, die an jenem Abend dufteten? Die weiße Seerose duftet bekanntermaßen gar nicht.)

Jetzt erblickte ich die Pianistin vorne auf dem Podium, die auf merkwürdige Weise ihren Rücken dem Publikum zugewandt hatte. Das Mädchen in dem bauschigen rosa Kleid, deren dunkelbraune Haare im Nacken kurz geschnitten waren, wie es in den zwanziger Jahren üblich war. Ich sah zwar kein Orchester, hörte aber eines. Sollte es am anderen Ende des Saals platziert sein, hinter den Hörern, wäre dies in jedem Fall sehr ungewöhnlich gewesen. Trotzdem traute ich mich nicht, nach hinten zu blicken, die allgemeine Erstarrung hatte auch mich erfasst. Wahrscheinlicher war es, dass die Orchesterbegleitung ausversteckten Lautsprechern von einer Schallplatte kam. Ich habe gehört oder gelesen, dass es Platten mit Begleitmusik nur für Violine gibt, oder mit Kammermusik, bei der ein Instrument fehlt. Warum sollte es nicht ebenso Platten mit Orchesterbegleitung für ein ganzes Konzert geben? Oder könnte letztlich nicht sogar das ganze Konzert aus einem Grammophon kommen, und die Pianistin war nur ein Trick? Dies würde auch die ungewöhnliche Position des Flügels erklären.

Hätte es sich um ein anderes Musikstück gehandelt, hätte ich mir darüber sicher den Kopf zerbrochen. Aber jetzt nahmen ganz andere Gefühle und Erinnerungen überhand. Ich vergaß deshalb nicht nur diese kleine technische Frage, sondern auch andere Fragen, die viel wichtiger waren. Die Wellen einer leichten und verantwortungslosen Stimmung trugen mich über dieses Riff von Fragen hinweg. Ich machte mir keine Gedanken mehr darüber, in was für einem Haus oder in welcher Gesellschaft ich mich befand. Die glasklare Harmonie von Mozarts Musik war wie ein abgeschlossener Raum, in den kein einziger Missklang vordringen konnte. Keine Sekunde mehr zerbrach ich mir den Kopf darüber, wie ich so einfach hier reingekommen war, obwohl ich in Wirklichkeit doch gar nicht hier hergehörte. Dies schien mir so natürlich wie das Bewusstsein zu leben, das man für selbstverständlich hält, ohne zu fragen, woher man kommt und wohin man geht. Und trotzdem hatte selbst der junge, leger gekleidete Mann neben mir mehr Recht, hier zu sein als ich. Ich bin nie auf einen anderen Menschen gestoßen, der auch nur für einen Moment Zweifel an seiner Existenzberechtigung gehabt hätte.

Wahrscheinlich hätte ich auch meinen Nachbarn vergessen, hätte er nicht von Zeit zu Zeit mit seiner Unruhe meine Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Vielleicht ist Unruhe nicht das richtige Wort, denn es äußerte sich lediglich in einzelnen Bewegungen, nicht in seinem Allgemeinzustand. In kurzen Abständen hob er den Arm, schob den schwarzen Ärmel zurück und blickte auf seine Armbanduhr. Diese wiederkehrende Bewegung lenkte meinen Blick gewaltsam auf seine braunen Hände. Sie waren nicht besonders gepflegt, voller schlecht verheilter Narben, die von Schnittwunden herrührten, und die Fingernägel waren bis zum Nagelbett abgekaut. Den Händen nach zu urteilen hätte er Mechaniker sein können oder irgendein anderer Handwerker. Doch dann entdeckte ich auf seinem Schoß einen zusammengeschnürten Stapel Bücher, von denen das oberste den Titel Logik trug. Der schlichte graue Einband, Symbol eintöniger Verpflichtung, deutete darauf hin, dass es sich um ein Schulbuch handelte.

Als die letzten Akkorde verklungen waren und die ersten Hände zum Applaus ansetzten, sprang mein Nachbar auf und verließ schnellen Schrittes den Saal. Wären nicht Schulferien gewesen, hätte man meinen können, dass er befürchtete, zu spät zur Stunde zu kommen. Nun konnte man eher das Gegenteil vermuten, und es war gut möglich, dass er schlichtweg aus Versehen hierher geraten war, was ihn dann natürlich wertvolle Zeit gekostet hatte. Er verließ den Saal nicht durch die Tür, durch die ich hereingekommen war, sondern durch eine Seitentür, die, wie ich nun sehen konnte, von einem Mann in Militäruniform geöffnet und umgehend wieder geschlossen wurde. Danach lehnte der Mann sich mit dem Rücken gegen die geschlossene Tür. Ich habe so viele Soldaten verbotene Durchgänge bewachen sehen, dass es mich auch hier nicht verwunderte.

Meine Aufmerksamkeit richtete sich nun auf das Mädchen, das sich vom Flügel erhoben hatte und vom Podium herunterstieg. Im ersten Moment kam auch sie mir irgendwie bekannt vor. Doch es fällt mir schwer, sie zu beschreiben – ich könnte sagen, dass sie schön war, aber auch, dass sie unscheinbar war, und beide Einschätzungen würden zutreffen. (Bedeutet Schönheit für die meisten von uns denn nicht eher Mittelmaß als Auffälligkeit?) Jedenfalls gab es in ihrem Gesicht nichts, was sich einem einprägen würde. Der Versuch, mir ins Gedächtnis zu rufen, wo ich sie schon früher einmal gesehen haben könnte, war hoffnungslos. Vielleicht war sie es, vielleicht war es aber auch jemand anderes, denn mit der Zeit verändert sich der Mensch nicht nur selbst, sondern auch in der Erinnerung anderer. Selbst ihre Frisur, die eher in die zwanziger Jahre passen würde, war heutzutage nicht so ungewöhnlich. Für modische Feinheiten habe ich jedoch gar keinen Blick. Auf jeden Fall schien sie sehr jung zu sein, doch im selben Moment war ihr Gesicht verschwommen wie Jugendfotos in einem Familienalbum.

Sie verbeugte sich lächelnd nach links und rechts und bedankte sich für den lebhaften Beifall, den sie beinahe mit der Selbstverständlichkeit einer Berufskünstlerin entgegennahm. Von einem Stuhl in der ersten Reihe erhob sich ein imposanter Herr mit schlohweißem Haar und ging ihr entgegen. Vielleicht war er ihr Großvater, ein Onkel oder aber der Gastgeber der Feier. (Ich war mir mittlerweile sicher, dass es sich um eine geschlossene Gesellschaft handelte.) Mit feiner, althergebrachter Höflichkeit bot er der jungen Frau seinen Arm und geleitete sie zu einem Stuhl neben einer großgewachsenen und äußerst vornehmen Dame, deren massiver Stolz, der sie umgab wie ein eisiger Kreis, mich an Frau Uggla aus Frödings bekanntem Heldengedicht denken ließ.

Der Stuhl neben mir blieb nicht leer. Dort saß plötzlich eine ältere Dame in Schwarz, deren Ankunft ich gar nicht bemerkt hatte. Sie saß dort ein wenig schüchtern, nur zur Hälfte auf dem Stuhl, als würde auch sie eigentlich nicht hierher gehören. Ich sah lediglich ihr Profil und konnte nur erahnen, dass sie schön sein musste. Es gibt eine besondere Schönheit bei manchen älteren Frauen, eine beseelte, fast schon abstrakte Schönheit, die sich am deutlichsten bei den wenigen zeigt, die sich letztlich damit abgefunden haben, dass sie keine Frauen mehr sind, sondern nur noch Menschen.

Meinem anderen Nachbarn hatte ich bis dahin keinerlei Beachtung geschenkt. Nun warf ich auch ihm einen kurzen Blick zu. Es war ein mittelalter Herr im Smoking mit Glatze und Brille sowie einem spitzen, dürren Profil. Sein starres, lebloses Wesen hielt mich davon ab, in seine Richtung zu schauen.

Als ich mir nun ein Herz fasste und mich im Saal umblickte, fiel mir auf, dass das Publikum doch nicht so einheitlich war, wie es zunächst auf mich gewirkt hatte. Hinter mir konnte ich sehen, dass der Saal über eine Galerie verfügte, die ebenfalls bis auf den letzten Platz belegt war. Und dieser Teil des Publikums war wiederum ganz anders gekleidet. Dort saßen Männer in einfachen Straßenanzügen und karierten Hemden, Burschen mit großgemusterten amerikanischen Krawatten, junge Frauen in Kleidern in leuchtenden Farben und ältere Damen mit Strickjacken und großen Handtaschen, an denen sie sich die ganze Zeit voll angespannter Sorge festklammerten, als befände sich darin ihre ganze Habe. Und es schien, alswürde sich diese Gesellschaft auch hier und im Saal reflektieren, denn nun fand ich auch inmitten des feierlich gekleideten Publikums den einen oder anderen, dessen Äußeres eher dem Publikum auf der Galerie entsprach.

Obwohl mich das hätte ermutigen müssen, spürte ich vielmehr Unruhe in mir aufsteigen. Ich hatte den Eindruck, dass sich etwas verändert hatte, dass ich mit meiner Einschätzung danebenlag, dass ich meinen Orientierungssinn verloren hatte. Daher dieses unangenehme Gefühl der Machtlosigkeit, das allerdings deutlich schwächer war als jenes, das mich zuvor auf der Straße in der Menschenmenge überwältigt hatte.

Nun lenkte der Applaus meine Aufmerksamkeit erneut auf das Podium. Er war sogar stärker als zuvor, aber irgendwie ungleichmäßig verteilt. Er galt zwei jungen Männern, die soeben die Stufen hinaufstiegen und sich dann mit dem Gesicht dem Publikum zuwandten. Tatsächlich, was für ein Stilbruch. Einer der beiden trug eine Militäruniform, der andere einen grauen Straßenanzug. Von der Galerie rief jemand etwas herunter, und die beiden quittierten die Aufmunterung mit einer verschwörerischen Grimasse.

Ein junger Mann in Zivilkleidung, hochgewachsen und etwas schluderig, setzte sich an den Flügel und stimmte darauf ein paar klirrende Akkorde an. Was er damit bezwecken wollte, daran blieb kein Zweifel. Ein Rascheln breitet sich im Saal aus, die ältere Dame neben mir bewegte sich, als würde sie vor irgendeiner unangenehmen Sache zurückweichen. Der mittelalte Herr zu meiner Rechten schien plötzlich aus seiner Starre zu erwachen, er schnarchte sogar einmal auf, wie jemand, der aus dem Schlaf hochschreckt.

Dann sprach der uniformierte junge Mann, der blonde Haare hatte, aber die Gesichtszüge eines Schwarzen, ein paar Worte, von denen ich nicht alle verstehen konnte, die aber ein erwartungsvolles Klatschen hervorriefen. Vermutlich nannte er den Titel des folgenden Stücks, denn er begann tatsächlich zu singen.

Der Übergang von Mozart zu Jazz kam wirklich ein wenig unerwartet. Ansonsten ließ sich aber nicht leugnen, dass der junge Mann eine angenehme Stimme hatte und sie zweifellos ihr Bestes gaben. Das Lied war mir vollkommen fremd, was nicht besonders verwunderlich war. Doch ebenso unbekannt war mir die Sprache des Gesangs – sofern es überhaupt eine Sprache war. Und wie zuvor während des Klavierkonzerts hörte ich auch jetzt andere Instrumente, die allerdings nirgends zu sehen waren.

»Unerhört!«, brummte die alte Dame neben mir, und ihre schmalen, mit zarten Falten bedeckten Hände umklammerten krampfhaft ein schwarzes Buch mit Goldschnitt, ungefähr in der Größe eines Gesangsbuches, doch anstelle eines Kreuzes hatte es eine goldene Rose auf dem Deckel. Von ihrer Kleidung ging ein leicht welker Geruch aus. Ich schämte mich ein wenig für ihren offenkundigen Unmut und insbesondere für diesen Geruch. Aber mehr noch störte mich der zügellose Enthusiasmus meines anderen Nachbarn – er begann sogar im Takt mit dem Fuß gegen meinen Stuhl zu stoßen, eine verabscheuenswerte Angewohnheit, die mir bisher nur bei Kindern im Kino aufgefallen ist.

Ich fühlte mich in die Enge getrieben, und selbst wenn ich der Darbietung aufmerksam hätte folgen wollen, wäre ich aufgrund dieser störenden Umstände nicht dazu in der Lage gewesen. Das Gefühl war ungefähr so, als würdeich zwischen zwei Streithähnen sitzen, die über meinen Kopf hinweg ihren Kampf austrugen. Wenn sie zumindest einander zuhören würden, was der andere sagt, und nicht beinahe jeden Satz wiederholen müssten!

Hinter meinem Rücken summte jemand die Melodie mit, zumindest versuchte er es, aber er schien sie ebenso wenig zu kennen wie ich, weshalb es sich eher nach einem schlingernden Wehklagen anhörte. Mehr demonstrativ als aus Interesse drehte ich den Kopf und blickte nach hinten. Mein Blick fiel auf eine Dame mit rosiger Haut und üppigen, weit exponierten Reizen, die vor Begeisterung schwitzte. Die schwarz gerahmte Brille in ihrem runden Gesicht war zur einen Seite herabgerutscht, sodass sie mit einem Auge über den Brillenrand schielte. Sie nahm mir meine Neugier keineswegs übel. »Oh boy!«, stieß sie mit einem zischenden Laut aus und lachte so herzhaft, dass mir feuchte Spucketröpfchen ins Gesicht flogen. Aber gut möglich, dass sie mich gar nicht sah, so wie die Menschen in diesem Haus überhaupt die besondere Fähigkeit zu haben schienen, ihr Blickfeld einschränken zu können.

Der Applaus ließ darauf schließen, dass das erste Lied zu Ende war. Die folgende Nummer war jedoch noch viel schwerer zu ertragen. Es war eine fade, zähe Melodie, die mich an Lakritze denken ließ. Mindestens die Hälfte des Textes bestand aus dem Wort »love«. (Ich habe immer wieder zu ergründen versucht, weshalb die Worte »love« und »Liebe« so abstoßend klingen, wohingegen zum Beispiel »amour« vergleichsweise erträglich ist.) Die ältere Dame neben mir war dermaßen rot im Gesicht geworden, wie ich mir das bei ihrem Alter gar nicht mehr hätte vorstellen können. (Jetzt weiß ich, weshalb die Haut vor dem Gerben sorgfältig von allen Fleischresten befreit werden muss.) Unterdessen wurde der welke, an einen Kranz aus Thujazweigen erinnernde Geruch, der von ihrer Kleidung ausging, immer stärker. Oder stand irgendwo im Saal ein Weihnachtsbaum? In Anbetracht der Jahreszeit war dies keinesfalls ausgeschlossen. Ich fühlte mich zunehmend unwohl, aber ich hielt es nicht für angebracht, mitten in der Vorstellung zu gehen. Und es war fraglich, ob mir das überhaupt gelungen wäre. Der Auftrag der Türsteher konnte sogar das Gegenteil dessen sein, was ich ursprünglich angenommen hatte.

Der Beifall schwoll nach der zweiten Nummer an, es waren sogar Rufe und Trampeln zu hören. Die heisere Stimme hinter mir wiederholte ihr »Oh boy!« in immer größerer Erregung.

Es folgten ein drittes und noch ein viertes Lied. Doch dann ließen sich die beiden Künstler nicht länger beklatschen, sondern stiegen mit einigermaßen amateurhafter Unbeholfenheit vom Podium herab, was wiederum sympathisch wirkte. Der großgewachsene Pianist stolperte sogar und betrachtete eindringlich die Treppenstufe, wie ein Fußballspieler, der den Ball versehentlich in die Wolken geschossen hatte. Ich verlor die beiden für einen Moment aus den Augen, denn der ganze Saal hatte sich erhoben, und alle drängten durch die Stuhlreihen. Den Pianisten konnte ich nicht länger sehen, aber der uniformierte Sänger bewegte sich langsam die Wand entlang auf den Ort zu, wo ich noch immer saß, da auch meine Nachbarn nicht aufgestanden waren. Als er bei der Seitentür angelangt war, fing er ein Gespräch mit dem Wachtposten an, beim Lachen bleckte er ständig seine großen weißen Zähne.

Der Herr im Smoking war soeben aufgestanden, und an seine Fersen geheftet schob auch ich mich weiter. Doch momentan war es vollkommen aussichtslos rauszukommen,selbst wenn ich das gewollt hätte. Solche Minuten des Übergangs sind stets unangenehm. Der Weg zur Tür war gänzlich verschlossen, dort standen die Menschen plaudernd und lachend, und keiner von ihnen machte Anstalten hinauszugehen. Es gibt Menschen, die das mögen, die allerlei Darbietungen nur wegen des »gesellschaftlichen« Teils mit zusammengebissenen Zähnen über sich ergehen lassen. Und da das bekannte Schuldgefühl – die Ahnung, dass ich mich auf verbotenem Gelände aufhielt – noch immer in mir schwelte, traute ich mich nicht, mich einfach so durch sie hindurch zu drängen.

Die Dame in Trauerkleidung hing die ganze Zeit an meinen Fersen. »Unerhört!«, sagte sie erneut, eher zu sich selbst als an mich gewandt. »Wo bin ich hier nur gelandet? Dass die Menschen zu so viel Unverschämtheit imstande sind!«

»Verzeihung – wie meinen Sie das?«, fühlte ich mich dann doch gezwungen zu fragen.

»Es wissen doch alle, dass er noch hier im Haus ist – noch nicht begraben … Oder wissen Sie das nicht?«

Ich wusste nicht, was ich darauf antworten sollte – ich traute mich nicht recht, mein Unwissen zu offenbaren, selbst jetzt nicht, wo ich ohnehin bald aufbrechen musste. Oder fürchtete ich mich gerade deswegen? Je länger wir warten, desto mehr schämen wir uns für unser Unwissen.

Vollkommen unerwartet entkam ich der Pflicht, mich mit der Dame in Trauerkleidung zu unterhalten. Das Mädchen in dem rosa Kleid, das zuvor Klavier gespielt hatte, stand plötzlich neben mir, und sie lächelte nicht nur vertraulich, sondern streckte sogar die Hand aus.

»Schön, dass Sie am Ende doch gekommen sind. Olle hat den ganzen Abend auf Sie gewartet.«

Wer Olle war, hatte momentan ebenso geringe Bedeutung wie die Frage, wer der Tote sein mochte, von dem die Dame in Schwarz gesprochen hatte. All dem zum Trotz spürte ich ein warmes Gefühl von Erleichterung in mir aufsteigen. Es war ein allgemeines, abstraktes Gefühl, das nicht unbedingt mit der jungen Frau zusammenhängen musste. Obwohl ich noch immer fand, dass sie schön war, war der unwirkliche Schleier, der mich anfangs gefesselt hatte, verschwunden. Ihre Gesichtszüge und ihre Mimik waren gröber, als sie von weitem gewirkt hatten, die braunen Augen unter den dichten Brauen schienen älter, müder und wissender, als man in Anbetracht ihrer rosigen Gesichtsfarbe vermuten würde. Ihr Händedruck war beinahe so fest wie der eines Mannes – natürlich, sie hatte schließlich die Finger einer Pianistin.

»Leider konnte ich nicht früher …«, antwortete ich unbeholfen. In gewisser Weise entsprach das sogar der Wahrheit.

»Ach, das ist jetzt nicht wichtig. Hauptsache, Sie sind trotzdem gekommen, Olle wäre sonst ausgesprochen traurig gewesen. Wenn Sie nichts dagegen haben, gehen wir gleich hoch. Hier geschieht ohnehin nichts mehr, das Essen verzögert sich ein wenig, wie ich gehört habe. Sie bleiben doch zum Essen, nicht wahr?«

»Ja, vielen Dank!«

Was hätte ich sonst antworten sollen?

»Wie schön! Dann können wir uns vielleicht später noch unterhalten.«

Sie ging zu der Seitentür, wo die beiden Soldaten immer noch standen und sich angeregt unterhielten. Beide nahmen eine stramme Haltung an, als das Mädchen bei ihnen angelangt war.

»Warte hier auf mich, Allan!«, sagte sie zu dem Soldaten, der gesungen hatte und der daraufhin seine dicken Lippen zu einem noch breiteren Lächeln verzog. »Ich muss mich jetzt um Olles Gast kümmern.«

»Soll ich nicht mitkommen?«, fragte der andere Soldat, der wirklich Wache stand.

»Nein, das ist nicht nötig. Ich habe Bobby bereits gesagt, dass er den Leuten den Weg zeigen soll, wenn der Moment gekommen ist.«

»Okay!«, sagte Allan. »Aber vergiss nicht, dass es eilig ist.«

»Ich halte für gewöhnlich meine Versprechen«, sagte das Mädchen in einem deutlich harscheren Ton.

Der Türstehersoldat öffnete uns. Wir betraten den Nebenraum.

And will someone when I am dead and gone
write my life?

Walt Whitman

Wir betraten den Nebenraum. Es scheint mir übertrieben, das zu betonen oder überhaupt zu erwähnen, hätte ich nicht etwas anderes erwartet. Ich weiß nicht warum, aber vermutlich hatte ich im Zusammenhang mit dem öffentlichen Vortragssaal hinter der Tür einen Korridor erwartet. Stattdessen war dort ein ganz gewöhnliches Wohnzimmer, geräumig, eher schwach beleuchtet, aber trotzdem konnte man einige Möbel deutlich erkennen. Es waren rote Plüschmöbel aus dem vergangenen Jahrhundert, das, so lächerlich es klingen mag, für mich seinen besonderen Zauber niemals vollständig verloren hat.

Auf einem Sofa lag der junge Mann mit dem braunen Jackett, der zuvor mit so großer Eile den Saal verlassen hatte. Offensichtlich schlief er. Obwohl sein Gesicht abgewandt war, erkannte ich ihn an seiner Kleidung. Die Schuhe hatte er ausgezogen, doch den Bücherstapel drückte er sich weiterhin fürsorglich an die Brust.

Ich glaube, dass ich meine Begleiterin fragend ansah. Aber ohne eine Erklärung für notwendig zu halten, führte mich das Mädchen durch das Zimmer. Gut möglich, dass mir aufgrund der vielen Eindrücke nirgends eine Tür aufgefallen war, bis ich unmittelbar vor einer stand. Ich war geradezu überrascht – als wäre dort eine Wand gewesen, die sich vor uns auftat. Dabei handelte es sich um eine zweiflügelige Tür, wie man sie oft in alten Häusern findet.

Das nächste Zimmer war noch dunkler, dort gab es kein Licht außer dem Schein der Straßenbeleuchtung, der durch das Fenster hineinfiel. Deshalb konnte ich gerade einmal die breite Treppe sehen, die sich unmittelbar neben der Tür befand.

»Vorsicht, die Treppe ist ein wenig uneben!«

Ich war auf der ersten Stufe gestolpert, weil mein Fuß am Saum des Teppichs hängengeblieben war. Dann fand ich das Treppengeländer, es war aus Metall und eiskalt. Im Grunde war der ganze Raum kalt, offenbar unbeheizt, und wahrscheinlich erfüllte die zweiflügelige Tür auch einen Zweck.

Nun machte die Treppe eine Biegung, und von oben fiel ein wenig Licht herab. Es schien vornehmlich durch eine Glastür, auf der im selben Moment der Schatten eines Menschen erschien. Es war eine Frau, die sich ankleidete. Dadurch erinnerte mich die aus Milchglas gefertigte Tür an eine Leinwand im Varieté, wie man sie während der letzten Phase einer Entkleidungsszene nutzt. Im gleichen Moment zog meine Begleiterin mich kräftig am Arm und schob mich mit einer schroffen Bewegung in die andere Richtung, wo ich schließlich den Korridor sah, der in meiner Vorstellung längst da war.

Die unerwartete Zensur meiner Begleiterin kränkte mich ein wenig. Ich hatte nicht erwartet, dass sie bereits in diesem Alter die Reize ihres Geschlechts in einer Art überschätzen würde, die jedwede kritische Reflexion bei einem Vertreter des männlichen Geschlechts ausschließt. Der Schatten auf der Tür war nämlich in keiner Weise erregend. Es war die recht unscharfe Silhouette einer gewöhnlichen Frau mit einem gewölbten Rücken und Brüsten, die mich an zwei Dackel hatten denken lassen. Das hätte ich ihr gerne gesagt, aber dazu hatte ich jetzt keine Zeit mehr.

Der Korridor war lang und von vereinzelten Lampen erleuchtet, deren Licht sich jedoch sehr dürftig verteilte, sodass zwischen den verstreuten hellen Flecken dämmrige, beinahe dunkle Stellen zurückblieben. Rechterhand gab es eine Reihe verhältnismäßig nah beieinander liegender Türen – die Zimmer mussten recht klein gewesen sein. Links stand direkt bei der Treppe ein Tisch, an dem ein junger Mann in einem weißen Kittel saß, den Kopf auf die Arme gestützt, die auf einem aufgeschlagenen Buch ruhten. Er schien zu schlafen oder zumindest tat er so, denn er hob den Kopf selbst dann nicht, als meine Begleiterin ihn ansprach.

Nun klopfte das Mädchen kurz und heftig an eine der Türen und stieß sie im selben Moment auf. Der Raum, den wir betraten, war tatsächlich klein, wie ich angenommen hatte, und im Vergleich zu dem kalten Korridor war es darin unangenehm warm. Direkt gegenüber der Tür gab es ein Fenster, das mit schweren, dunklen, fast schwarzen Vorhängen bedeckt war. Es roch stark nach Fichte und verbrannten Kerzen – und in der Tat, in der Ecke neben der Tür stand auch ein Weihnachtsbaum. Als ich diesen beim Eintreten streifte, rieselten vertrocknete Nadeln auf eine Zeitung herab, die unter dem Baum ausgebreitet war.

Bis zum letzten Moment zögerte ich, auf die andere Seite zu blicken, wo ein großes Bett stand – nicht so eines wie im Krankenhaus –, das beinahe die Hälfte des kleinen Zimmers ausfüllte. Es war ein hohes, altmodisches Holzbett, das in Anbetracht seiner Breite recht kurz wirkte. Und darin lag ein junger Mann, bei dem es sich um diesenOlle handeln musste, der mich erwartete, ohne dass ich davon etwas gewusst hätte. Er lag aufgerichtet, die Decke nach oben gezogen, in einem weiten, weißen Hemd mit langen Ärmeln.

»So, Olle, hier ist er endlich.«

In der Stimme der jungen Frau lag eine gezwungene Heiterkeit, so als würde sie mit jemandem sprechen, der schon lange krank war. Der junge Mann im Bett hob die Hand zum Gruß. Diese Hand – da war nichts zu machen, ich musste hinschauen.

»Ich weiß. Er hat mir versprochen zu kommen.«

Ich konnte ja nicht sagen, dass ich nichts versprochen hatte. Dass ich keine Ahnung von Olles Existenz hatte, wäre jedoch eine Lüge gewesen. Bei manchen der Menschen, denen ich in diesem Haus begegnet war, beschlich mich das dumpfe Gefühl, dass ich sie schon einmal irgendwo gesehen haben musste. Aber bei keinem von ihnen konnte ich sagen, wann oder wo. Olle war der Einzige, von dem ich mit Sicherheit wusste, dass ich ihm schon einmal begegnet war, ich wusste sogar Ort und Zeit. Aber damit möchte ich mich jetzt nicht länger befassen.