241Stichwortverzeichnis

A

Abgabenordnung 14

Accountability 195

Akquisition 150

Allgemeinwohl 14

Altruismus 50, 161

Amtskirche 95

Anerkennung 114

Anerkennungsaktivität 113

Angebotstheorie 46

Anreizsysteme 121

Anspruchsgruppe 101

externe 131

interne 131

Anspruchsgruppenstrategien 81

Anstalten/Körperschaften des öffentlichen Rechts 37

Anticipatory/Positioning Accountability 195

Antike 31

Approval Accountability 195

Arbeiterwohlfahrt e. V 13

Arbeitgeberimage 109

Arbeitgebermarke (Employer Brand) 109

Arbeitskräfteflexibilisierung 99

Arbeitsplatzerfahrung 109

Armenfürsorge 32

Association for Research on Nonprofit Organizations and Voluntary Action (ARNOVA) 22

Aufgabe

akquisitorische 147

öffentliche 14

Ausbildungsprogramm 25

Ausgabenmatrix 185

Außenfinanzierung 147, 181

B

Barmherzigkeit 33

Beeinflussungstechnik 133

Bequests 145

Berufsverband 149

Best practices 113

Betriebsausgabenabzug 14

Beziehungsgeflecht 150

Bezugsobjekt 127

Bindung 109, 150

Bindungsstrategie 81

Board Member 45, 94

Boykottstrategie 84

Breitensportverein 99

Broadening-/Deepening-Debatte 132

Bürgergesellschaft 31

C

Cause-Related Marketing 152, 172, 173

Charismatische Führung 114

Christenverfolgung 32

Civic Education 4, 26

Co-Branding 140

Commitment 137

Community 26

Competition-based management approach 50

Compliance

Definition 196

Corporate Giving 147

Corporate Social Responsibility 98

Corporate Volunteering 97

Crowding-out-Hypothese 161

D

Dachmarke 140

Dachorganisation 140

Deutscher Caritasverband e.V. 13

Deutscher Spendenmonitor 158

Deutsches Rotes Kreuz e.V. 13

Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen 197

Diakonie 32

Diakonischer Corporate Governance Kodex 58

Diakonisches Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland e.V. 13

Differenzierung 146

Dimension

formale 138

instrumentelle 131

organisationsexterne 131

organisationsinterne 131

wirkungsbezogene 138

Diözese 33

Discretionary Accountability 195

Donative Labor Hypothesis 119

Donor Lifetime Value 171

Dringlichkeit 161

Dritter Sektor 5

242Drittleistungs- (Fremdleistungs-) Nonprofit-Organisationen 16

Dualität 94

DZI Spenden-Almanch 159

E

Economic Model 50

Ehrenamtliche 9, 94

Eigenleistungs- (Selbsthilfe-) Nonprofit-Organisationen 16

Eigentum

öffentliches 15

Eliminierungsentscheidung 143

Employer Branding 108

Employer-supported Volunteering 98

Entlohnung 119

Entrepreneurial 50

Entrepreneurship-Theory 46

Episodic Volunteering 97

Erfolgsfaktor 99

Existenztheorie 38

Extrinsisch 119

F

Facebook 146

Fan 151

Feudalherrschaft 33

Finanzielle Performance 86

Finanzierungsmix 147

Finanzierungsportfolio erstellen 192

Finanzierungsquelle 180

Finanzplan erstellen 185

Finanzstrategie 182

Finanzziel 182

Flammenkreuz 32

Forschungszentren 22

Foundation Giving 147

Framing 133

Franchising 148

Freimaurerloge 36

Freiwillige 94

Freiwilligenarbeit 41, 111

Freiwilligen-Involvement 113

Freizeitangebot 135

Frühmittelalter 33

Führungsdimension 131

Fundraising

Definition 158

Fundraisinginstrument 175

Fundraisingkampagne 171

Fundraisingmix 173

Funktionaler Dilettantismus 41

G

Gebühren

Preis 9

Gebundenheit 151

Gehaltsunterschiede 120

Gemeinnützige GmbH (gGmbH) 16, 99

Gemeinnützigkeit 14

Gemeinnützigkeitsstatus 14

Geschäftsführung 95

Geselligkeitsverein 31

Gesetz zur weiteren Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements 164

Gesundheitsforschung 133

Gesundheitsprävention 133

Gewerbesteuer 14

Gewinn- und Verlustrechnung 189

Gewinnungsstrategie 81

Gilde 37

Glaubwürdigkeit 106

Good-mood-Effekt 162

Gucci 155

H

Heiltümer 34

Helfer 9

Heterogenitätstheorie 43

Humanressourcen 102

I

Identifikation 109, 138

Illuminatenorden 36

Image-Motivation 160

Implementierung 85

Independent sector 8

Individual Giving 147

Industrialisierung 36

Industrieverband 149

Informationsasymmetrie 44

Informationsvorsprung 116

In-Kind Donation 147

Innenfinanzierung 147, 180

Innovation 142

Innungen 37

Inside-out-Perspektive 134

Instagram 146

Institutionelle Theorie (Social Origins Theory) 40

Institutionen- bzw. Branchenlehren 25

Instrumentalstrategie 84

Interdependenztheorie 40

Interessenvertretung 16, 149

International Classification of Nonprofit Organizations (ICNPO) 16

243International Journal of Nonprofit and Voluntary Sector Marketing (IJNVSM) 22

International Review on Public and Nonprofit Marketing 22

International Society of Third Sector Research (ISTR) 22

Interne accountability 195

Isolierter Ansatz 160

J

Jahresabschlusses

Aufbau 189

Jobsicherheit 101

John Hopkins Comparative Nonprofit Sector Project 66

Journal of Nonprofit & Public Sector Marketing 22

Journal of Public Policy & Marketing 22

Judikative 15

K

Kammern 37

Kampagne 132

Kapitalismus 36

Karrierechancen 108

Kernkompetenz 101

Kirche 15

Kirchensprengel 33

Kirchenstiftung 33

Klassifikationsmöglichkeiten 16

Kollektivgut (öffentliches Gut) 43

Kommerzialisierung 49

Kommunikation

institutionelle 144

Kommunikationsmix 144

Kompensation 119

Kompensationspräferenzen 108

Konflikt 116

Konservativismus 36

Konstrukt 151

Konsumentenkontrolle 45

Kontingenztheoretisch 93

Kontraktversagen 44

Körperschaftsteuer 14

Kosten-Nutzen-Theorie 163

Kronenkreuz 32

Kundenloyalität 135

Kundensegment 135

Kundenverhalten 135

Kundenzufriedenheit 135

Kuratorium 95

L

Legacies 145

Legate-Marketing 145, 175

Legislative 15

Legitimität 49

Leistungsauftrag 5

Leistungselimination 142

Leistungsempfänger 128

Leistungsinnovation 142

Leistungsvariation 142

Leistungszahler 128

Leitbildentwicklung 71

Leitindikatoren 99

Leitungsebene 95

Liberalismus 36

Lobbying 149

Lobbying-Instrument 150

Lobbying-Kommunikation 150

Lobbying-Leistung 150

M

Macht 113

Machtposition 116

Management Accountability 195

Managementimplikation 133

Managementperspektive 92, 93

Markenmanagement 136, 143

Markenpersönlichkeit 139

Markenstrategie 140

Markentransferstrategie 140

Marketing

Cause-Related 152

Marketingkommunikation 145

Marketingstrategie 134

Marktdurchdringung 140

Marktdynamik 99

Markteintrittsbarriere 137

Marktforschung 133

Markt Performance 86

Marktposition 135

Marktversagen/Staatsversagen-Theorie 43

Marktvolumen 135

Marktwachstum 135

Maßnahme

logistische 147

Mäzen 13

Mediatisierung 42

Member-Benefit Sector 16

Meritorisches Gut 43

Mission 71

Mission Displacement 50

Missionserfüllung 92

Missionsorientierung 110

Mitarbeiter

-akquisition 99

-kreativität 101

-loyalität 101

-motivation 101

244-zufriedenheit 101, 110

Mitgliederbeitrag 9

Modifikation 143

Motivation 107

Mund-zu-Mund-Propaganda 151

Mutual 50

Mutual Benefit Organizations (MBOs) 16

N

Nächstenliebe 33

Negotiated Accountability 195

Neuspendergewinnung 170

Nichtanerkennung 114

Nichtausschüttungsrestriktion

non-distribution-constraint 8

Nichtregierungsorganisationen

Nongovernmental Organizations (NGO) 8

Nivea 172

Non-Business-Organization (NBO) 9

Nonprofit-Analysen 66

Nonprofit and Voluntary Sector Quarterly (NVSQ) 22

Nonprofit-Begriff 8

Nonprofit Board Models 56

Nonprofit Branding 136

Nonprofit-Finanzmanagement

Definition 179

Nonprofit-Forschung 8

Nonprofit Governance 55

Praxisinitiativen 58

Nonprofit-Konglomerate 13

Nonprofit Management

Definition 62

Nonprofit Management and Leadership (NML) 22

Nonprofit-Markenmanagement 136

Nonprofit-Marketing 130

Nonprofit-Organisation

Definition 9

Ziele 73

Nonprofit-Sektor 8

Datenquellen 67

Nonprofit Wage Differential 119

NPO-Sector 8

O

Öffentliche

Aufgaben 14

-s Eigentum 15

Unternehmen 15

Verwaltungen 14

Online-Fundraising 175

Operationalisierung von Zielen 73

Organisationsentwicklung 99

Organisationsform 99

Organisationskultur 143

Outside-in-Perspektive 134

P

Paritätischer Wohlfahrtsverband e.V. 13

Patenschaft 82

Personal 92

Personalarbeit 92

Personalbetreuung 108

Personalfreisetzung 123

Personalfunktion 99

Personalintensität 92

Personalmanagement 91

Anreizsysteme 121

Architektur 100

Definition 93

strategisches 92

Trennung von Mitarbeitern 123

Vermeidung von Konflikten zwischen Mitarbeitergruppen 118

Personalmarketing 108

Personalplanungs- und -entwicklungsfunktionen 93

Persönliches Fundraising 173

Philanthrop 13

Philanthropic Sector 8, 10

Philanthropieverständnis 13

Planned Giving 145

Prädestinationslehre 34

Preis- und Gebührenpolitik 146

Prinzipal-Agent-Problem 44

Prinzipal-Agent-Theorie 57

Problemlösungs-Know-how 134

Produkt-/Dienstleistungsmix 142

Professionalisierung 49, 118

Professionals 94

Progressive Blurring of Boundaries 50

Psychologie 133

Psychologische Vorteile 162

Public Management 14

Public Marketing 133

Public Policy 25

Public Private Partnerships 40

Q

Qualitätsmanagement 15

Quasi Non Governmental Organizations (QUANGO) 8

R

Radikalismus 36

Rechenschaftslegung 49

Rechnungslegung 186

Aufbau eines Jahresabschlusses 189

Bildung von Rücklagen 190

245Rechtliche Grundlagen von Corporate Governance und Nonprofit Governance 60

Rechtsform 8

Religion 34

Reliquie 34

Reputation 162

Resource-Based View 101

Ressource 99

Ressourcentheorie 101

Rückgewinnung 150

Rückgewinnungsmanagement 151

Rückgewinnungsstrategie 82

Rücklagen bilden 190

S

Sachspende 147

Scholastik 34

Schutzorganisation 149

Selbstverpflichtung 61

Selbstverwirklichung 108

Service Learning 26

Social Entrepreneur 46

Social Marketing 131

Social Media 146

Social Movements 41

Social Sector 8

Social Value (Mission) Performance 87

Sodalität 35

Sonderausgabe 14

Sonderausgabenabzug 14

Sozialmarketing 131

Sozialpolitik 33

Sozialversicherung 15

Sozio-demografische Merkmale 167

Soziologie 133

der Nonprofit-Organisationen 41

Spätmittelalter 34

Spende 9, 167

Wirkung 164

Spenden-Almanach 159

Spendencharakteristik 167

Spendenmechanismus 160

Spendenmonitor 158

Spendenmotiv 160

Spendenmotivation

extrinsische 160

intrinsische 160

Spendenneigung 13

Spendenverhalten 160

integriertes Modell zur Erklärung des 166

Spenderbindung 170

Spenderlebenswert 171

Spenderrückgewinnung 171

Sportverein 135

Stakeholder Performance 87

Stakeholder-Theorie 57

Ständegesellschaft 37

Standesverband 149

Stewardship-Theorie 57

Stiftungslandschaft 34

Stiftungsrat 95

Stiftungsverzeichnis 69

Stimulierung 150, 151

Strategie 78

Subsidiaritätsprinzip 12

Swiss NPO Code 59

T

Theorieansätze 99

Theory of Warm Glow Giving 162

Third Sector 8, 11

Time Donation 147

Trägerschaft 14

Training 113

Transaktionskosten 40

Transaktionsorientiertes Fundraising 168

Transparency International 59

Transparente Zivilgesellschaft 59

Trittbrettfahrereffekt 44

Trittbrettfahrerproblematik 43

Twitter 146

U

Überzeugung 150, 151

Überzeugungsarbeit 148

Umweltschutz 133

UNICEF 155

Unternehmen

gemischtwirtschaftliche 16

öffentliche 15

Unterschiede

kulturelle 12

V

VENRO Verhaltenskodex 59

Veränderungsprozesse 92

Vereinsstatistik 68

Vergütungsniveau 109

Verstädterung 36

Vertrauensschutz 49

Verwaltungen

öffentliche 15

Virtual Volunteering 97

Vision 71, 99

Völkerwanderung 33

Voluntary Sector 8, 12

Voluntary Spirit Model 50

Voluntas – International Journal of Voluntary and Nonprofit Organizations 22

246Volunteering

corporate 97

episodic 97

virtual 97

Volunteer Management 113

Volunteers 94

Vorstand 95

W

Wandel 85

Wechselbarriere 151

Weisungsbefugnis 93

Werbeaktivitäten 165

Wertkette 80

Wertnetzwerk 80

Wertschöpfung 109

Wertschöpfungskonfiguration 78

Wertvorstellungen 163

Wettbewerbsintensität 99

Wettbewerbsvorteil 78, 101, 109

komparativer 134

Wiedergutmachung 151

Wirksamkeit 133

Wirkung der Spende 164

Wirtschaftsverband 16

Y

YouTube 146

Z

Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen 21

Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen 21

Zeitspende 111, 147

Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland e. V 13

Zielobjekt 127

Zivilgesellschaft 9, 33

in Zahlen 67

Zunft 37

Zuschuss 9

Zuwendungen

staatlich 12

Zweck 119

1Einführung in das Buch

Obwohl der Nonprofit-Sektor in Deutschland ein Wachstum verzeichnet und viele spannende Arbeitschancen für Studienabgänger in Stiftungen, Vereinen, Genossenschaften oder Verbänden existieren, sind diese Möglichkeiten aktuell bei den meisten Studierenden zumeist nicht an oberster Stelle der Wunscharbeitgeber gelistet. Hier setzt dieses Lehrbuch an und will einen Beitrag zur einer stärkeren Verankerung des Themas Nonprofit Management leisten. Durch die Kombination von Lehrbuch und eLearning-Plattform für Studierende und Dozierende ist die Hoffnung verbunden, dass neben den Inhalten des Nonprofit Management auch der „Spaßfaktor“ beim Durcharbeiten der Materialien nicht zu kurz kommt.

Bei der Erarbeitung des Buches sowie den Überarbeitungen zur zweiten Auflage sind folgende drei Aspekte besonders eingeflossen:

  1. Empfehlungen des NACC für die Nonprofit-Lehre: Die in den USA bereits seit vielen Jahren implementierten Empfehlungen des „Nonprofit Academic Centers Council“ (NACC) für eine umfassende Nonprofit-Lehre sind in dieses Lehrbuch eingeflossen (vgl. NACC 2015 sowie unter www.nonprofit-academic-centers-council.org). Bei NACC handelt es sich um eine Mitgliederorganisation aller Universitäten bzw. anderer akademischer Programme in den USA, die Lehrangebote zu den Themen Nonprofit-Organisationen, Freiwilligenmanagement sowie Philanthropie, anbieten. Die NACC-Empfehlungen sehen insgesamt sechszehn übergeordnete Themen vor, die eine gute Nonprofit-Lehre ausmachen (Abb. E-1). Themenbereiche, wie Social Media und Data Management oder Innovationen und Entrepreneurship sind in der überarbeiteten Fassung von 2015 neu aufgenommen worden.
  2. Sektorübergreifende Nonprofit-Problemstellunge: Weil zahlreiche öffentlichen Dienstleistungen heute nur noch in einem Zusammenspiel von Staat, Markt und Nonprofit-Organisationen bewerkstelligt werden können, greift dieses Buch ausgewählte Managementthemen von Nonprofit-Organisationen an der Schnittstelle zu staatlichen Institutionen sowie gewinnorientierten Unternehmen, wie Public-Nonprofit Partnerships, Corporate Volunteering, Corporate Giving, Cause-related Marketing.
  3. Interdisziplinäre Betrachtung: Problemstellungen in Nonprofit-Organisationen werden in verschiedenen Disziplinen erforscht, sodass in diesem Lehrbuch, wenn immer möglich, versucht wurde, die reine betriebswirtschliche Sicht durch Erkenntnisse aus anderen Disziplinen (insb. Soziologie, Recht, Politikwissenschaft, Psychologie) zu ergänzen.
2

Abbildung E-1: Empfehlungen des NACC für die Nonprofit-Lehre
(Quelle: NACC 2015, 2019)

Struktur und Inhalte

Aus diesen Vorüberlegungen ist eine Buchstruktur mit sieben Kapiteln entstanden. Nachdem die Grundlagen in Kapitel 1 und 2 gelegt werden, folgt in Kapitel 3 bis 7 eine Diskussion zu spezifischen Besonderheiten der Führung von Nonprofit-Organisationen. Hierbei ist es uns ein besonderes Anliegen, wegzukommen von einer rein deskriptiven Beschreibung des Sektors und seiner Merkmale hin zu den aktuell diskutierten Führungsfragen. Ferner sollte das Lehrbuch unsere Philosophie einer theoriegeleiteten-empirischen Nonprofit-Managementforschung unterstützen. Dies hatte zur Folge, dass, wenn immer möglich, empirische Forschungsergebnisse zur Fundierung bestimmter Inhalte in die jeweiligen Kapitel eingearbeitet wurden.

3

Abbildung E-2: Struktur des Buches im Überblick

Ergänzendes eLearning-Angebot für Studierende und Dozenten

Drittens ist in Deutschland eine intensive Diskussion zu eLearning- bzw. Blended Learning-Konzepten entfacht, die den Anstoß dazu gegeben haben, das Lehrbuch durch ein entsprechendes eLearning-Angebot für Studierende und Lehrende zu ergänzen. Mit der Umsetzung des Angebots soll ein Beitrag dazu geleistet werden, dass die Leserinnen und Leser unabhängig von Ort und Zeit die Inhalte des Nonprofit Management vertiefen und erweitern können. Es handelt sich allerdings bewusst um ergänzendes Material, das die Lektüre des Buches bzw. den Besuch der Vorlesungen und Seminare nicht ersetzt. Für Lehrende wurde darüber hinaus ein Folienset für den Einsatz in Vorlesungen erarbeitet. Implementiert wurde dies alles in eine eLearningplattform, die in Kooperation mit dem eLearning Büro der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Hamburg entstanden ist und zu der jeder Leser des Buches Zugang hat. Der Zugang lautet:

4eLearningplattform zu diesem Buch

www.nonprofit-management.biz

In Anlehnung an die Struktur des Lehrbuchs finden Sie in den einzelnen eLearning-Kapiteln folgende Inhalte:

  1. Zusammenfassungen: In zusammenfassenden eLectures (Kurzvideos zu den Inhalten eines Kapitels) erhalten Sie einen groben Überblick über die zentralen Themen der einzelnen Kapitel.
  2. Selbsttest: Anhand von zehn Übungsaufgaben können Sie Ihr Wissen pro Kapitel selber überprüfen. Sie erhalten automatische Rückmeldungen zu Ihren Antworten.
  3. Fallstudie: In jedem Kapitel finden Sie eine Fallstudie, die Sie bitte selber lösen. Sobald Sie einige eigene Lösungsskizze in das System eingegeben haben, erhalten Sie eine Lösungsskizze für den jeweiligen Fall.
  4. Praxisinput: Diese Bereiche enthalten interessante Gastvorträge von Praxisvertretern aus Nonprofit-Organisationen, Vereinen oder Stiftungen oder auch unterhaltsame Medienberichte rund um das Thema Nonprofit Management.

Wir arbeiten kontinuierlich daran, die Praxisbeispiele zu aktualisieren. Sofern Sie einen interessanten Medienbeitrag, ein lehrreiches Video oder Fallstudien für Studierende bereitstellen möchten, so können Sie sich jederzeit gerne an uns wenden.

Zudem möchten wir an dieser Stelle darauf aufmerksam machen, dass sowohl die Universität Mannheim als auch die Universität Hamburg das Konzept des Service Learning anwenden und dieses Lehrbuch als Grundlagenliteratur in den Service Learning Seminaren verwendet wird (vgl. hierzu auch Kapitel 1.4.3). Das Konzept des Service Learning stammt ursprünglich aus den USA und ist in dem traditionellen Bildungsauftrag US-amerikanischer Schulen, Colleges und Universitäten verankert, Schüler und Studierende im Rahmen einer sogenannten „Civic Education“ zu verantwortungsbewussten Bürgern auszubilden und soziales Engagement zu fördern (Adloff 2001; Spraul 2009; Altenschmidt/Miller 2016; vgl. auch vertiefend www.servicelearning.de).

So entwickelten beispielsweise Studierende der Universitäten Hamburg und Mannheim Konzepte und Handlungsempfehlungen für lokale Nonprofit-Organisationen, u. a. zum Großspendermarketing, Cause-related Marketing, zu Spenderbindung, Öffentlichkeitsarbeit oder Kommunikation in Nonprofit-Organisationen. Zudem hat sich an der Universität Hamburg das Netzwerk #UHHengagiert etabliert, welches sich für eine noch stärkere Verbindung von Lehre, Forschung und Transfer in die Gesellschaft einsetzt. Interessierte Partner aus dem Nonprofit-Sektor können sich gerne an uns wenden, um Service Learning-Partner zu werden.

VVorwort

Nonprofit-Organisationen leisten in Deutschland und weltweit wichtige Beiträge für die Gesellschaft, und die Bedeutung des Nonprofit-Sektors nimmt angesichts einer immer schwieriger werdenden staatlichen Finanzierung stetig zu. Einhergehend mit dieser Entwicklung und den großen Spendenvolumina, die teilweise damit verbunden sind, werden in der Öffentlichkeit die Rufe nach einer zunehmenden Professionalisierung und dem Einsatz betriebswirtschaftlicher Instrumente immer lauter. Nur so kann dem Wunsch der Geldgeber und weiterer Anspruchsgruppen von Nonprofit-Organisationen nach effizienter und effektiver Mittelverwendung sowie nach Transparenz, Rechenschaftslegung und Verantwortlichkeit Rechnung getragen werden.

Unsere Entscheidung im Jahr 2012, ein Buch zum Management von Nonprofit-Organisationen zu veröffentlichen, basierte auf der Überzeugung, dass die aus der Betriebswirtschaftslehre bekannten Konzepte der Unternehmensführung im Nonprofit-Sektor nur bedingt greifen und sich somit zahlreiche Besonderheiten der Führung von Nonprofit-Organisationen ergeben, die im Bachelor- und/oder Masterstudium sowie in der Praxis vertieft werden sollten. Ferner lag die Überzeugung zugrunde, dass in Nonprofit-Organisationen noch mehr betriebswirtschaftliches Know-how, wie beispielsweise Marktforschungswissen, genutzt werden kann und muss. Insofern werden in diesem Buch diejenigen betriebswirtschaftlichen Funktionen einer besonderen Betrachtung unterzogen, in denen sich das Management von Nonprofit-Organisationen gegenüber dem Management von gewinnorientierten Unternehmen (klassische Unternehmensführung) und dem Management öffentlicher Verwaltungen/Unternehmen (Public Management) unterscheidet.

Bei der Überarbeitung zur zweiten Auflage war es uns ein zentrales Anliegen, die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse möglichst umfassend in jedes Kapitel zu integrieren. Damit soll gewissermaßen auch eine „Datenbank“ der wichtigsten akademischen Literaturstellen zu den im Buch dargestellten Themengebieten vorgelegt werden. Alle Kapitel des Buches wurden gründlich überarbeitet, aktualisiert und zum Teil erweitert. Das Kapitel 5 (Nonprofit-Marketing) wurde zudem in seiner Grundstruktur verändert. Kapitel 8 (Nonprofit-Partnerschaften) wurde aus vorlesungstechnischen Gründen „aufgelöst“ und in die anderen Kapitel integriert. Zudem existiert unter www.nonprofit-management.biz eine auf das Buch abgestimmte Lernwelt mit Videos und Zusatzmaterialien, die ständig aktualisiert wird.

Das Buch richtet sich gleichermaßen an Studierende und Wissenschaftler, die sich mit Fragen des Nonprofit Management beschäftigen bzw. Vorlesungen zu diesem Thema hören und halten, sowie an Führungskräfte aus der Nonprofit-Praxis. Es soll Entscheidungshilfen für die Planung und Umsetzung von eigenen Managementaufgaben bieten.

VIEin herzlicher Dank gilt all jenen Personen, die uns bei der Erarbeitung des Buches tatkräftig unterstützt haben. Für die Umsetzung der eLearning-Plattform geht unser Dank an Herrn Dr. Heiko Witt und das Team des eLearning Büros der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaft an der Universität Hamburg. Für die zahlreichen Korrekturlesearbeiten während der Erarbeitung der zweiten Auflage, die inhaltlichen Verbesserungsvorschläge und -beiträge sowie die Arbeiten im Zusammenhang mit der eLearning-Plattform sei allen aktuellen und ehemaligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der beiden Lehrstühle herzlich gedankt.

Am Lehrstuhl von Prof. Dr. Bernd Helmig geht der Dank beider Autoren an Dr. Benedikt Englert, Dr. Alexander Pinz, Dr. Franziska Wallmeier, Marina Friedrich und Michaela Platz. Im Team von Prof. Dr. Silke Boenigk geht der Dank an Peter Schubert, Anny Hübner sowie den ehemaligen studentischen Angestellten, Lilith Maurer und Moritz Gut.

Ferner danken wir auch unserem Lektor Herrn Dennis Brunotte und dem Vahlen-Verlag für die jederzeit angenehme und fruchtbare Zusammenarbeit.

Darüber hinaus sind in dieses Buch vielfältige Erfahrungen und Kontakte eingeflossen, die wir im Rahmen unserer wissenschaftlichen Arbeit in Forschung und Lehre an beiden Lehrstühlen gesammelt haben. Deshalb sei an dieser Stelle auch den zahlreichen Nonprofit-Praxispartnern gedankt, ohne deren Kooperationsbereitschaft – beispielsweise im Rahmen von Service Learning-Veranstaltungen – wir diese Erfahrungen nicht hätten machen können.

Wir hoffen, dass dieses Buch eine intensive Diskussion über die Notwendigkeit des Management von Nonprofit-Organisationen erzeugen wird, und vielleicht gelingt es ja sogar, den Einen oder die Andere dazu anzuregen, sich selbst ehrenamtlich in einer Nonprofit-Organisation zu engagieren und einige der hier beschriebenen Ansätze umzusetzen.

Mannheim und Hamburg, im August 2019

Bernd Helmig & Silke Boenigk

Cover

Impressum

 

www.beck.de

 

 

ISBN 978 3 8006 5179 5
ISBN E-Book 978 3 8006 5180 1

© 2020 Verlag Franz Vahlen GmbH, Wilhelmstr. 9, 80801 München
Satz: Fotosatz Buck
Zweikirchener Str. 7, 84036 Kumhausen
Druck und Bindung: BELTZ Grafische Betriebe GmbH
Am Fliegerhorst 8, 99947 Bad Langensalza
Umschlaggestaltung: Ralph Zimmermann – Bureau Parapluie

eBook Datagroup int. SRL, 300665 Timisoara, România

Gedruckt auf säurefreiem, alterungsbeständigem Papier
(hergestellt aus chlorfrei gebleichtem Zellstoff)

VIIInhaltsverzeichnis

Vorwort

Einführung in das Buch

Struktur und Inhalte

Ergänzendes eLearning-Angebot für Studierende und Dozenten

Kapitel 1 Grundlagen des Nonprofit Management

1.1 Bedeutung von Nonprofit-Organisationen

1.2 Terminologische Grundlagen des Nonprofit Management

1.2.1 Definition und Abgrenzungsprobleme des Nonprofit Management

1.2.2 Gegenstandsbereiche des Nonprofit Management

1.3 Rechtsformen im Nonprofit-Sektor

1.3.1 Vereine

1.3.2 Stiftungen

1.3.3 Genossenschaften

1.3.4 Gemeinnützige Unternehmen

1.4 Nonprofit Management in Forschung und Lehre

1.4.1 Nonprofit Management im Spiegel wissenschaftlicher Fachzeitschriften

1.4.2 Nonprofit-Managementforschung an zentralen wissenschaftlichen Einrichtungen und Institutionen

1.4.3 Nonprofit Management in der akademischen Lehre

Zusammenfassung von Kapitel 1

Zentrale Quellen zu Kapitel 1

Kapitel 2 Historische Entwicklung und Theorien des Nonprofit-Sektors

2.1 Historische Entwicklung des Nonprofit-Sektors

2.1.1 Antike

2.1.2 Frühmittelalter

2.1.3 Hoch- und Spätmittelalter

2.1.4 Frühe Neuzeit

2.1.5 Moderne

2.2 Theoretische Erklärungsansätze zur Entstehung von Nonprofit-Organisationen

2.2.1 Theoretische Erklärungsansätze im Überblick

2.2.2 Theorie des Marktversagens/Staatsversagens (Heterogenitätstheorie)

VIII2.2.3 Theorien des Kontraktversagens und der Konsumentenkontrolle

2.2.4 Theorien des Unternehmertums

2.2.5 Grenzen ökonomischer Theorien im Lichte neuer Herausforderungen für Nonprofit-Organisationen

Zusammenfassung von Kapitel 2

Zentrale Quellen zu Kapitel 2

Kapitel 3 Nonprofit Governance und Führung der Organisation

3.1 Herausforderungen der Führung von Nonprofit-Organisationen

3.2 Nonprofit Governance

3.2.1 Begriff und Inhalte der Nonprofit Governance

3.2.2 Nonprofit Governance-Praxisinitiativen

3.3 Entwicklung eines Nonprofit-Managementkonzepts

3.3.1 Grundlegende Managementansätze

3.3.2 Nonprofit-Managementkonzept im Überblick

3.3.3 Nonprofit-Analysen

3.3.4 Mission, Vision und Leitbild in Nonprofit-Organisationen

3.3.5 Ziele in Nonprofit-Organisationen

3.3.6 Segmentierung der Anspruchsgruppen in Nonprofit-Organisationen

3.3.7 Strategien in Nonprofit-Organisationen

3.3.8 Implementierung und Wandel in Nonprofit-Organisationen

3.3.9 Kontrolle des Erfolgs der Nonprofit-Organisation

Zusammenfassung von Kapitel 3

Zentrale Quellen zu Kapitel 3

Kapitel 4 Personalmanagement in Nonprofit-Organisationen

4.1 Einführung in das Personalmanagement in Nonprofit-Organisationen

4.1.1 Entwicklung und Verankerung des Personalmanagement in Nonprofit-Organisationen

4.1.2 Personalstruktur als Alleinstellungsmerkmal des Personalmanagement in Nonprofit-Organisationen

4.2 Strategische Aspekte des Personalmanagement in Nonprofit-Organisationen

4.2.1 Theoretisch-konzeptionelle Grundlagen des strategischen Personalmanagement

4.2.2 Architektur des Personalmanagement in Nonprofit-Organisationen

4.3 Besonderheiten des operativen Personalmanagement in Nonprofit-Organisationen

4.3.1 Personalgewinnung: Bedeutung von Werten, Motiven und Employer Branding

IX4.3.2 Personaleinsatz: Berücksichtigung der Bedürfnisse, Freiwilligenarbeit und Konfliktmanagement

4.3.3 Personalentlohnung und Trennung von Mitarbeitenden

Zusammenfassung von Kapitel 4

Zentrale Quellen zu Kapitel 4

Kapitel 5 Nonprofit-Marketing

5.1 Einführung und begriffliche Abgrenzungen

5.1.1 Märkte und Marktorientierung im Nonprofit-Marketing

5.1.2 Verständnis von Nonprofit-Marketing und Kunden in Nonprofit-Organisationen

5.1.3 Sozialmarketing

5.2 Strategische Aspekte des Nonprofit-Marketing

5.2.1 Nonprofit-Marktforschung

5.2.2 Nonprofit-Markenmanagement

5.3 Operative Aspekte des Nonprofit-Marketing

5.3.1 Instrumentelle Dimension: Nonprofit-Marketingmaßnahmen

5.3.2 Beziehungsdimension: Beziehungsmanagement

5.3.3 Cause-Related Marketing

Zusammenfassung von Kapitel 5

Zentrale Quellen zu Kapitel 5

Kapitel 6 Fundraising Management

6.1 Begriffliche Grundlagen des Fundraising und Daten zum Spendenmarkt

6.2 Ansätze zur Erklärung des Spendenverhaltens

6.2.1 Isolierte Ansätze zur Erklärung des Spendenverhaltens

6.2.2 Integriertes Modell zur Erklärung des Spendenverhaltens

6.3 Transaktionsorientiertes versus Relationship Fundraising

6.4 Planung einer Fundraisingkampagne

Zusammenfassung von Kapitel 6

Zentrale Quellen zu Kapitel 6

Kapitel 7 Nonprofit-Finanzmanagement und Accountability

7.1 Einführung in das Finanzmanagement von Nonprofit-Organisationen

7.1.1 Finanzierungsquellen von Nonprofit-Organisationen

7.1.2 Finanzziele und Finanzstrategien von Nonprofit-Organisationen

7.2 Aufgaben im Nonprofit-Finanzmanagement

7.2.1 Erstellung eines Finanzplan

7.2.2 Rechnungslegung

7.2.3 Erstellung eines Finanzierungsportfolios

X7.3 Aufgaben der Nonprofit Accountability

7.3.1 Begriff und Systematisierung der Accountability

7.3.2 Umsetzung von Accountability in Nonprofit-Organisationen

Zusammenfassung von Kapitel 7

Zentrale Quellen aus Kapitel 7

Literaturverzeichnis

Stichwortverzeichnis

Nonprofit Management

von

 

Prof. Dr. Bernd Helmig

 

und

 

Prof. Dr. Silke Boenigk

 

2., komplett überarbeitete Auflage

 

 

 

 

Verlag Franz Vahlen München

Zum Inhalt:

„... sehr guter Wegweiser.“

Verbändereport zur ersten Auflage

Die Bedeutung von Nonprofit-Organisationen wird angesichts der immer schwieriger werdenden staatlichen Finanzierung vieler Aktivitäten stetig steigen. Einhergehend mit dieser Entwicklung und den großen Spendenvolumina, die teilweise damit verbunden sind, nimmt auch der Bedarf an der Professionalisierung des Nonprofit-Sektors zu. Dies sollte jedoch nicht durch eine unreflektierte Anwendung von betriebswirtschaftlichen Instrumenten erfolgen. Dementsprechend zeigt dieses Buch die Besonderheiten des Management von Nonprofit-Organisationen systematisch auf. Nur so kann dem Wunsch von Spendern und sonstigen Anspruchsgruppen von Nonprofit-Organisationen nach effizienter und effektiver Mittelverwendung sowie nach Transparenz, Rechenschaftslegung und Verantwortlichkeit Rechnung getragen werden.

Das Buch richtet sich an Studierende und Wissenschaftler, die sich mit Fragen des Nonprofit Management beschäftigen, sowie an Führungskräfte aus der Nonprofit-Praxis. Es soll Entscheidungshilfen für die Planung und Umsetzung von eigenen Managementaufgaben bieten. Dazu führt es nicht nur in die Grundlagen des Nonprofit Management ein. Es werden vielmehr alle zentralen Bereiche des sogenannten Dritten Sektors vorgestellt. Zahlreiche Beispiele und Fallstudien aus verschiedenen Nonprofit-Branchen veranschaulichen die Konzepte und ermöglichen ein schnelles Umsetzen in die Praxis.

Unter www.nonprofit-management.biz wurde eine umfassende Lernplattform mit Videos, Selbsttests, Fallstudien und Beispielen zu diesem Buch eingerichtet.

Zu den Autoren:

Prof. Dr. Bernd Helmig ist Inhaber des Lehrstuhls für Public und Nonprofit Management an der Universität Mannheim. Prof. Dr. Silke Boenigk ist Inhaberin der Professur für BWL, insbesondere Management von Öffentlichen, Privaten & Nonprofit-Organisationen, an der Universität Hamburg.