301Stichwortverzeichnis

Abhilfeverfahren 241

Abschreibung

– außerplanmäßige 102, 149

– degressive 144

– Gängigkeitsabschreibungen 153

– planmäßige 142

Abschreibungsmethode 60, 144, 149

– Wechsel der 138

Advance Pricing Agreement 241

Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten 23

Amortisationsumlagen 48, 49, 69, 70

Anfangsverdacht 40

Anhangangaben 62, 98, 124, 133, 150, 225

Ausschüttungssperre 62, 63, 76

Außensteuergesetz 234

Außerplanmäßige Abschreibungen 102, 149

Automobilzulieferer

– Kernerfolgsfaktoren und Abbildung in Verrechnungspreissystemen 245

Base Erosion and Profit Shifting 235

BEPS 235

BEPS-Umsetzungsgesetz 238

Beschäftigungsschwankungen 136, 147

Betriebsprüfung 36, 40, 71, 90, 105, 171, 172, 239

Betriebsstätte 236

Beweislast 39

Beweisvorsorge 267

Bewertung 168

– verlustfreie 154

Bewertungseinheit 88, 117, 120, 122, 123, 124, 125, 126, 128, 129, 130, 133, 158, 159, 160, 161, 162

Bewertungseinheiten 114, 115, 123, 133, 152, 158

Bewertungsverfahren 219

– kapitalwertorientierte 220

– kostenorientierte 224

– marktpreisorientierte 220

– Tax Amortisation Benefit 224

Call-Off-Lager 270

Call-off-stock 268

CAPEX-Förderung 291

Carsharing 3

Cashflow Hedge 131

CGU 208, 228, 230

Completed Contract-Methode 46, 68

Consignment Distribution Agreement 270

Control 190

Country-by-Country-Reporting 237

Dealing at arm’s length 235

Dienstvertrag 53

Digitalisierung 3, 4, 232, 235

Drohverlustrückstellung 114, 116, 120, 124, 128, 156

Dual Sourcing Strategie 17

Eigenwerkzeuge 94, 112

Einkaufskontrakte 114, 123

Eintrittsgelder 7, 8, 194

Entwicklung 4, 45, 52, 60, 64, 66, 71, 111

Entwicklungskostenzuschuss 49, 187

Excess Operating Profit Method 222

Fair Value Hedge 131

Fertigungslizenzen 25

Festwert 97

Festwertverfahren 93, 95

Finanzierungsvereinbarungen 193

Fixvertrag 10, 22

Fördermittel 290

Förderprogramme 290

Forderung 65, 71, 85, 112, 252

302Forschung 45, 52, 64

Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten 46

Forward-Kontrakte 122

Fremdvergleich 232

Future-Kontrakte 122

Gängigkeitsabschreibungen 153

Garantierückstellungen 164

Gefahrenübergang 68, 69, 201

Gewährleistung 164

Gewährleistungsrückstellung 167, 170

Give Back 8

Globalisierung 2, 235

Goodwill-Impairment Test 228

Gruppenbewertungsverfahren 93

Gutschrift

– Definition 260

– formale Anforderungen an die 264

– Vorsteuerabzug 267

– Wirksamwerden der 263

Gutschriftverfahren 252, 263

– Abrechnung im 260

– bei Konsignationsverfahren 268

Herstellungskosten 24, 29, 30, 57, 59, 65, 71, 75, 93, 96, 97, 102, 112, 114, 120, 131, 142, 149, 150, 153, 229

Immaterieller Vermögensgegenstand 23, 25, 52

Immaterieller Vermögenswert 213

– kundenbezogen 215

– marketingbezogen 216

– technologiebasiert 217

– vertragsbasiert 218

Impairment Test 207, 225

Incremental Cash Flow Method 221

Integrationsleistung 188

Inventur 78, 93, 94, 95, 97

Joint Tax Audits 242

Kaufpreisallokation 207, 209, 220

– Ablauf einer 213

Kombinierte Entwicklungs- und Serienlieferverträge 46, 67, 187

Komponentenansatz 136, 138

Konsignationslager 252, 268

– in einem Zolllager 287

Kulanzrückstellung 166

Kundenadaptionen 57

Kundenauftrag 47, 48, 64, 66, 70, 71

Kundenwerkzeuge 98, 100, 112

Leistungsabschreibung 149

Leistungszusage 191

Letter of Intent 9, 46, 50, 71

Lifetime-Conditions 20, 23, 155, 156

Lifo 96

Local-File 237

LoI 48

Marke 59, 214, 216, 246

Market Comparable Royalty Rate Method 222

Maßgeblichkeitsgrundsatz 95

Maßgeblichkeitsprinzip 145, 146, 172

Master-File 237

Mehrgewinnmethode 221

Mehrkomponentenvertrag 46, 47, 112, 180, 185, 192, 197

Methode der Lizenzpreisanalogie 222

Mitwirkungspflicht 39

Multi-Period Excess Earnings Method 223

Musterteile 258

Nahe stehenden Personen 232

Niederstwertprinzip 66, 76, 93, 155

Nomination Fee 8, 9

Nomination Letter 46, 160, 215

Nutzungs- und Funktionszusammenhang 67, 80, 88, 138, 159

OECD-Musterabkommen 233

Option 122

Ordnungswidrigkeit 40

Ordnungswidrigkeitenrecht 36

Own Use Contract 114, 117

Own Use Exemption 117

303Passiver Rechnungsabgrenzungsposten 78, 103, 105, 108

Pay to Play 9

Personalkosten 60

Preis- und Wechselkursrisiken

– Absicherung gegen 121

Preiszugeständnisse 34, 155, 156

Pre-production activities 189

Produktlebenszyklus 60, 103, 136, 143, 145, 147

Pro-forma-Rechnung 279

Projektkostenrechnung 52

Prototypen 199

Prototypenwerkzeug 80, 101, 258

Prüfschema über das Vorliegen eines Eigen- oder Kundenwerkzeugs 85

Purchase Price Allocation 213

Quick Savings 8, 9

Rahmenvertrag 17, 82, 185, 194, 208

Ratio 185, 191

Rechnungsabgrenzungsposten 23, 78, 103

Reichweitenverfahren 153

Relief-from-Royalty Method 222

Residualgewinne 246

Residualwertmethode 223

Restrukturierungen 249

Return on Asset Method 222

Reverse Charge 254

Ridesharing 3

Risikoclusterung 236

Rolling Forecasts 18

Rückrufaktion 165

Rückstellung 66, 78, 104, 114, 119, 120, 123, 133, 167

– Ermittlung des steuerlichen Rückstellungsbetrags für Gewährleistungs 178

Sachanlagen 135, 136

Savings 8, 9, 185, 191

Schiedsverfahren 241

Schmiergeldzahlungen 36

Selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände 11, 46, 49, 58, 97, 249

Self-billing invoice 261

Serienwerkzeuge 258

Shipment on hold 271

Signing Fees 8

Spill-Over-Effekte 57

Stetigkeitsgrundsatz 145

Steuerschuldnerschaft 254

Straftat 40

Strafverfahren 36

Supply Chain Management 242

Support Payment 8, 9

Swap 122, 128

Tax Amortisation Benefits 224

Termingeschäfte 122, 124

Threshold 247

Transaktionspreis 192

Transaktionspreisminderung 193

Transaktionswertmethode 287

Umsatzrealisation 68

Umsatzsteuer 252

Unfertige Erzeugnisse 76

Unmittelbare Cashflow-Prognose 221

Variabler Vertrag 10

Veranlagungsverfahren 254

Vereinfachungsregel 255

Verfügungsgewalt 187, 190, 198, 209, 214

Verlustfreie Bewertung 154, 156

Verlustprodukt 92

Verrechnungspreisanalyse

– steuerliche 244

Verrechnungspreisdokumentation 239

Verrechnungspreise 231

– Management von Risiken 248

Verrechnungspreissysteme

– Risiken 247

Verständigungsverfahren 240

Vertragsänderung 185

Vertriebsaufwendungen 25, 30, 60, 66, 114, 154, 156

304Vollkostenmethode 155

Vorsteuerabzug 264, 267, 274

Vorsteuervergütungsverfahren 254

Werkleistung 256

Werklieferung 256

Werkvertrag 54, 111

Werkzeugänderungen 99, 256

Werkzeuge 77, 158, 190

– Ausweis und Angaben im Anhang 97

– Folgebewertung von 87

– steuerliche Besonderheiten 90

– Zugangsbewertung von 86

Werkzeugerlass 255, 256

Werkzeugkostenzuschuss 86, 103, 105, 256

Werkzeuglieferung 254

Wertaufholung 61, 65, 66, 72, 148

Wertminderung 28, 63, 66, 72, 76, 83, 87, 96, 102, 121, 142, 150, 154, 155, 225

– Behandlung von 229

Wertschöpfung 2, 4, 217, 232, 236, 242

Wertschöpfungskette 2, 243

Zollabgaben 259

Zuschreibung 96, 148

Zuschuss 49, 86, 103, 256

Zuwendungen 289

Zwei-/Mehrlieferantenstrategie 17

VVorwort

Die überwältigende Resonanz zu den Vorauflagen hat uns dazu veranlasst, eine Neuauflage der Publikation zur Rechnungslegungspraxis in der Automobilzulieferindustrie herauszugeben. Insbesondere haben aber auch geänderte Vertragstypen in der Branche, die Fortentwicklung des Bilanzrechts, Neuerungen bei der Umsatzrealisierung nach IFRS sowie neue umsatz- und ertragsteuerliche Aspekte inhaltliche Anpassungen und Erweiterungen erforderlich gemacht.

Schwerpunkt der Ausführungen bilden weiterhin Darstellungen zur handelsrechtlichen Rechnungslegung, insbesondere zur handelsbilanziellen Abbildung von Eintrittsgeldern, Forschungs- und Entwicklungskosten, Werkzeugkosten und Verlusten im Auftragsbestand. Wesentliche Abweichungen, die sich zu den International Financial Reporting Standards (IFRS) und zum Bilanzsteuerrecht ergeben, werden jeweils kurz dargestellt. Die jeweiligen Kapitel sind prozessorientiert von der Auftragsanbahnung bis zur Auftragsabwicklung angeordnet. Abgerundet wird das Werk durch Ausführungen zur Kaufpreisallokation und zu Impairment Tests nach IFRS, zu Verrechnungspreisen, zu umsatzsteuerlichen Besonderheiten sowie zu öffentlichen Fördermitteln.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei unseren Mandanten und den Lesern der Vorauflagen, die uns durch zahlreiche Hinweise aus der Unternehmenspraxis wertvolle Hilfestellung gegeben haben. Dies und das Engagement der Autoren der einzelnen Kapitel haben die vorliegende Publikation erst möglich gemacht.

Wir hoffen, auch mit dieser Auflage einen wichtigen Beitrag zur Beantwortung der Bilanzierungsfragen bei Automobilzulieferunternehmen leisten zu können. Wir freuen uns weiterhin über Ihre Anregungen und die Einbringung Ihres Know-hows.

Im Juli 2019

Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Dirk Fischer

Prof. Dr. Holger Reichmann

Dr. Guido Neubeck

XIAbkürzungsverzeichnis

Abb. 

Abbildung

Abs. 

Absatz

Abschn. 

Abschnitt

abzgl. 

abzüglich

ADS 

Adler/Düring/Schmalz (siehe Literaturverzeichnis)

a.F. 

alte Fassung

AfA 

Absetzung für Abnutzung

AG 

Aktiengesellschaft(en); Application Guidance

AO 

Abgabenordnung

APA 

Advance Pricing Agreement

Art. 

Artikel

AStBV 

Anweisungen für das Straf- und Bußgeldverfahren (Steuer)

Aufl. 

Auflage

Az. 

Aktenzeichen

B2B 

Business-to-Business

BB 

Betriebs-Berater (Zeitschrift)

BBK 

Zeitschrift für Buchführung Bilanzierung und Kostenrechnung

BC 

Bilanzbuchhalter und Controller (Zeitschrift)

Bd. 

Band

BDI 

Bundesverband der Deutschen Industrie e.V.

Beck Bil-Komm. 

Beck’scher Bilanzkommentar (siehe Literaturverzeichnis)

BEPS 

Base Erosion and Profit Shifting

BFH 

Bundesfinanzhof

BFH/NV 

Sammlung amtlich nicht veröffentlichter Entscheidungen des Bundesfinanzhofs (Zeitschrift)

BGB 

Bürgerliches Gesetzbuch

BGH 

Bundesgerichtshof

BilMoG 

Gesetz zur Modernisierung des Bilanzrechts (Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz)

BiM 

Bilanzen im Mittelstand (Zeitschrift)

BMBF 

Bundesministeriums für Bildung und Forschung

BMF 

Bundesministerium der Finanzen

BR-Drucks. 

Bundesrats-Drucksache

BRZ 

Zeitschrift für Bilanzierung und Rechnungswesen (Zeitschrift)

bspw. 

beispielsweise

BStBl. 

Bundessteuerblatt

Buchst. 

Buchstabe

bzgl. 

bezüglich

bzw. 

Beziehungsweise

BVerfG 

Bundesverfassungsgericht

CbCR 

Country-by-Country-Reporting

CEFA 

Investmentanalyst/DVFA Certified EFFAS Financial Analyst

CGU 

Cash Generating Unit

CPA 

Certified Public Accountant

DB 

Der Betrieb (Zeitschrift)

DBA 

Doppelbesteuerungsabkommen

d.h. 

das heißt

DPR 

Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung

DStR 

Deutsches Steuerrecht (Zeitschrift)

EBIT 

Earnings before interest and taxes

EBITDA 

Earnings before interest taxes depreciation amortisation

XIIEG 

Europäische Gemeinschaft

EGHGB 

Einführungsgesetz zum Handelsgesetzbuch

EOP 

End of Production

EK 

Eigenkapital

EStG 

Einkommensteuergesetz

EStR 

Einkommensteuerrichtlinien

etc. 

et cetera

EU 

Europäische Union

EUGH 

Europäischer Gerichtshof

e.V. 

eingetragener Verein

EVP 

Einzelveräußerungspreis

EW 

Eigenwerkzeug

f. 

folgende

FASB 

Financial Accounting Standards Board

ff. 

fortfolgende

FG 

Finanzgericht

FGO 

Finanzgerichtsordnung

Fifo 

First in – first out

FN-IDW 

Fachnachrichten IDW (Zeitschrift)

F&E 

Forschung und Entwicklung

GE 

Geldeinheiten

gem. 

gemäß

ggf. 

gegebenenfalls

GKV 

Gesamtkostenverfahren

GoB 

Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung

GrS 

Großer Senat

GuV 

Gewinn- und Verlustrechnung

H 

Hinweis (zu Steuerrichtlinien)

HGB 

Handelsgesetzbuch

HFA 

Hauptfachausschuss des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland

HFR 

Höchstrichterliche Finanzrechtsprechung (Zeitschrift)

h.M. 

herrschende Meinung

HOAI 

Verordnung über die Honorare für Architekten- und Ingenieurleistungen

Hrsg. 

Herausgeber

IAS 

International Accounting Standard(s)

IASB 

International Accounting Standards Board

i.d.F. 

in der Fassung

i.d.R. 

in der Regel

IDW 

Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V.

i.e.S. 

im engeren Sinn

IFRS 

International Financial Reporting Standard(s)

IHK 

Industrie- und Handelskammer

i.H.v. 

in Höhe von

IRZ 

Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung

i.S.d. 

im Sinne des/der

ISR 

Internationale Steuer-Rundschau (Zeitschrift)

IStR 

Internationales Steuerrecht (Zeitschrift)

i.V.m. 

in Verbindung mit

IWB 

Internationales Steuer- und Wirtschaftsrecht (Zeitschrift)

i.w.S. 

im weiteren Sinn

Kap. 

Kapitel

KoR 

Zeitschrift für kapitalmarktorientierte Rechnungslegung

KW 

Kundenwerkzeug

Lifo 

Last in – first out

LoI 

Letter of Intent

XIIIlt. 

laut

Mio. 

Millionen

Mrd. 

Milliarden

m.w.N. 

mit weiteren Nachweisen

MwStSystRL 

Mehrwertsteuer-Systemrichtlinie

n.F. 

neue Fassung

N/A

nicht anwendbar

NAFTA 

North American Free Trade Agreement

NJW 

Neue Juristische Wochenschrift (Zeitschrift)

Nr. 

Nummer

NStZ 

Neue Zeitschrift für Strafrecht Zeitschrift)

NStZ-RR 

Neue Zeitschrift für Strafrecht – Rechtsprechungsreport Strafrecht (Zeitschrift)

NV 

nicht veröffentlicht

o.Ä. 

oder Ähnliche

OCI 

Other Comprehensive Income

OECD-MA 

OECD-Musterabkommen 2017

OEM 

Original Equipment Manufacturer (Automobilhersteller)

OES 

Original Equipment Supplier

OFD 

Oberfinanzdirektion

o.V. 

ohne Verfasser

OWiG 

Ordnungswidrigkeitengesetz

PiR 

Praxis der internationalen Rechnungslegung (Zeitschrift)

PPA 

Purchase Price Allocation (Kaufpreisallokation)

R 

Richtlinie (zu Steuergesetzen)

RA 

Rechtsanwalt

RAin

Rechtsanwältin

RdVfg. 

Rundverfügung

Rn. 

Randnummer

RS 

Stellungnahme zur Rechnungslegung

Rz. 

Randziffer

sog. 

sogenannt(e)

SOP 

Start of Production

StB 

Steuerberater

StGB 

Strafgesetzbuch

Stichw. 

Stichwort

stop 

Strafprozessordnung

TAB 

Tax Amortisation Benefit

TRG 

Transition Resource Group for Revenue Recognition des IASB/FASB

TRG (US) 

Transition Resource Group for Revenue Recognition des FASB

Tz. 

Textziffer

u.a. 

unter anderem

Ubg 

Die Unternehmensbesteuerung (Zeitschrift)

UKV 

Umsatzkostenverfahren

UR 

Umsatzsteuer-Rundschau (Zeitschrift)

UStAE 

Umsatzsteuer-Anwendungserlass

US-GAAP 

United States Generally Accepted Accounting Principles

UStB 

Umsatz-Steuer-Berater (Zeitschrift)

UStDV 

Umsatzsteuer-Durchführungsverordnung

UStG 

Umsatzsteuergesetz

usw. 

und so weiter

u.U. 

unter Umständen

UZK 

Zollkodex der Europäischen Union (Unionszollkodex)

v. 

vom/von

VDA 

Verband der Automobilindustrie

VDI 

Verein Deutscher Ingenieure

vgl.  

vergleiche

XIVWP 

Wirtschaftsprüfer

WPg 

Die Wirtschaftsprüfung (Zeitschrift)

z.B. 

zum Beispiel

ZWH 

Zeitschrift für Wirtschaftsstrafrecht und Haftung im Unternehmen (Zeitschrift)

zzgl. 

zuzüglich

1Kapitel 1
Einführung

von WP/StB Dirk Fischer, WP/StB Prof. Dr. Holger Reichmann und WP/StB Dr. Guido Neubeck

Inhaltsverzeichnis

1. Einführung 

1

1.1 Bedeutung und Struktur der Automobilindustrie

  2

1.2 Herausforderungen 

3

Zusammenfassung

Die Automobilindustrie ist gemessen am Umsatz eine der wichtigsten Branchen in Deutschland. Mit einem hohen Wertschöpfungs- und Fertigungsanteil haben die überwiegend mittelständisch geprägten Automobilzulieferer eine entscheidende Stellung innerhalb der Automobilindustrie. Die gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen, mit denen die Automobilzulieferer konfrontiert werden, haben nicht nur Bedeutung für die strategische Ausrichtung der Zulieferer, sondern werfen auch Fragen zur Abbildung in der Rechnungslegung auf.

21.1 Bedeutung und Struktur der Automobilindustrie

Die deutsche Automobilindustrie trägt wesentlich zur Wertschöpfung der Bundesrepublik Deutschland bei und ist gemessen am Umsatz einer der bedeutendsten Industriezweige in Deutschland. Dabei nimmt die Automobilindustrie gleichzeitig eine zentrale Rolle im deutschen Außenhandel ein und ist damit eine Schlüsselindustrie in Deutschland.1 Die Bedeutung für den Arbeitsmarkt spiegelt sich in den mehr als 800.000 direkt in der Automobilbranche tätigen Beschäftigten wider.2 Insgesamt sind in Deutschland sehr viele weitere Arbeitsplätze mit der Automobilindustrie verbunden.3 International nimmt die deutsche Automobilindustrie hinsichtlich ihrer Produktqualität und ihrer Marktstärke ebenfalls eine Spitzenstellung ein. Diese Aussagen gelten nicht nur für die großen Automobilhersteller, sondern auch für die Zulieferunternehmen. Mit einem Wertschöpfungsanteil von mehr als 80 % nehmen sie eine wesentliche Position in der Wertschöpfungskette der globalisierten Automobilindustrie ein.4

Die Struktur der Unternehmen der Automobilindustrie ist durch einen pyramidenförmigen Aufbau gekennzeichnet, der in der nachfolgenden Abbildung dargestellt ist. An der Spitze stehen die wenigen Automobilhersteller (OEM). Dies sind mit Hauptsitz in Deutschland Volkswagen, Daimler und BMW, welche derzeit zu den weltweit größten OEM gehören. Damit nimmt Deutschland mit einem Pkw-Weltmarktanteil von ca. 20 Prozent die Position des global viertgrößten Fahrzeugherstellers ein.5 Unterhalb dieser Ebene stehen die Modul- bzw. Systemlieferanten, die auch als 1st-Tier-Supplier bezeichnet werden (z.B. Bosch, Continental, ZF Friedrichshafen).6 Sie integrieren und koordinieren die Produktionsprozesse der Komponenten-/Baugruppenlieferanten (2nd-Tier-Supplier) und tragen die Verantwortung dafür, dass die komplexen einzelnen Module bzw. Systeme, die vom OEM für das Endprodukt benötigt werden, in der benötigten Menge und Qualität zur richtigen Zeit und am richtigen Ort (just-in-time/just-in-sequence) bereitgestellt werden. Auf der untersten Ebene der Pyramide stehen die Einzelteillieferanten (3rd-Tier-Supplier), die die mannigfaltigen Basisprodukte, welche für die einzelnen Baugruppen benötigt werden, herstellen.

3IMG

Struktur der Unternehmen in der Automobilindustrie7

1.2 Herausforderungen

Die automobilen Megatrends – E-Mobilität, Konnektivität, autonomes Fahren und Car-/Ridesharing – werden einen fundamentalen Einfluss auf die Branche haben. Dies hat auch Einfluss auf die Struktur der Branche.8 Viele Automobilhersteller sind weiterhin auf der Suche nach den vielversprechendsten Geschäftsmodellen der automobilen Zukunft. Der Aufbau neuer Geschäftsmodelle mit stabilen Lieferketten erfordert eine hohe Innovationskraft. Für beides – Innovationen und Kostensenkung – sind die Zulieferer oftmals wichtige Ansprechpartner der OEM. So wirken beispielsweise die folgenden automobilen Trends unmittelbar auch auf die Zulieferer:9

  • wachsender Gesamtmarkt, allerdings Verschiebung der regionalen Marktanteile: Absehbarer Rückgang des Marktvolumens in Europa und NAFTA bei erwarteten signifikanten Wachstum in China,

  • Rückgang im Bereich der Premium- und Mittelklasse – Anstieg der Klein- und Microklasse,

  • steigende Bedeutung der Elektromobilität als Antriebstechnologie,

  • autonomes Fahren und Digitalisierung als zukünftige Wachstumstreiber,

  • Technologieunternehmen treten als neue Wettbewerber in den Markt ein,

  • starker Anstieg alternativer Mobilitätskonzepte, wie z.B. Carsharing und Ridesharing.

4Klar ist, dass es auch auf Zuliefererseite Gewinner und Verlierer der bevorstehenden Marktveränderungen geben wird. Während einige Unternehmen in ihrem aktuellen Kerngeschäft mit starken Volumenrückgängen konfrontiert sein werden, können andere mit eher stabilen oder sogar stark steigenden Volumina rechnen.10

Im Zeitablauf hat sich ein Trend zur Steigerung der Fertigungstiefe bei den Zulieferern abgezeichnet.11 Dadurch verbleibt nur ein geringer Teil der gesamten Wertschöpfung beim Automobilhersteller. Damit einhergehend werden auch immer mehr Know-how und folglich Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten auf untere Ebenen der Strukturpyramide verschoben. Technologien sind und sollten vor dem Hintergrund der geschilderten Trends auch in Zukunft gerade für die deutsche Automobilindustrie das zentrale Differenzierungsmerkmal im globalen Wettbewerb bleiben. Neben die Herstellung erforderlicher Werkzeuge für die laufende Serienfertigung sowie die Fertigung der Serienteile selbst tritt damit in zunehmendem Maße die Entwicklung einzelner Werkzeuge und Teile oder kompletter Systeme und Komponenten durch das Zulieferunternehmen. Große Zulieferer haben angekündigt, bald selbst Fahrzeuge in Form von fahrerlosen E-Großraumtaxis anzubieten, da es in Zukunft weniger um Motorleistung geht und Komfort, Sicherheit und Vernetzung im Vordergrund stehen.12 Gleichzeitig stehen die Zulieferer damit aber auch vor der Herausforderung, den wesentlichen Teil der Forschungs- und Entwicklungsleistungen erbringen zu müssen, der erforderlich ist, um dem globalen Wettbewerbsdruck begegnen zu können. Die F&E-Tätigkeiten werden dabei vermehrt sowohl von der Nachfrage nach alternativen Antriebstechnologien als auch von der Digitalisierung dominiert werden. Die zunehmende Individualisierung im Zusammenspiel mit einer steigenden Marktdynamik führen zusätzlich zu immer kürzeren Innovationszyklen. Der daraus erwachsende Entwicklungsdruck spiegelt sich in den auf mittlerweile global nahezu 40 Mrd. Euro gestiegenen F&E-Ausgaben der Automobilindustrie wider, die zu einem Drittel von der deutschen Automobilindustrie getragen werden.13

Gleichzeitig stehen die Zulieferer jedoch vor der Herausforderung, ihren Finanzierungsbedarf für technische Innovationen zu decken. Weiterhin müssen sie zwischen einem zunehmenden Kostendruck auf der Beschaffungsseite, volatilen Rohstoffpreisen und dem Preisdruck seitens der Automobilhersteller agieren, welche von den Zulieferern ihren Beitrag zu den eigenen Einsparungsprogrammen fordern. Da gleichzeitig ein harter Wettbewerb um Entwicklungs- und Serienaufträge der OEM und 1st-Tier-Supplier stattfindet und sich der Wettbewerb zunehmend auch auf Unternehmen aus der Technologiebranche ausweitet, verläuft entlang der gesamten Wertschöpfungskette ein intensiver Verhandlungsprozess. Dies betrifft neben den Serienaufträgen und deren Besonderheiten (Entwicklung, Gutschriftverfahren bei sämtlichen Aufträgen, Gewährleistung, Rückrufaktionen) auch Vereinbarungen zum Markteintritt und zur Auftragserlangung, Entwicklungsaufträge 5sowie Vereinbarungen mit Rohstofflieferanten. Die Zulieferindustrie ist bemüht, durch z.B. qualitativ verbesserte Zulieferteile ihre Verhandlungsposition gegenüber den Abnehmern zu stärken und durch innovative Produkte auch andere Marktsegmente zu bedienen (Produktinnovation).14 Gleichzeitig sind die Zulieferer in diesem Kontext bestrebt, durch eine Optimierung der Prozesse ihre Produktionsaufwendungen zu senken (Prozessinnovation), um damit – je nach Verhandlungssituation – höhere Gewinne zu erzielen oder geringere Teilepreise anbieten bzw. akzeptieren zu können.

Diese Herausforderungen stellen nicht nur Besonderheiten in der operativen und strategischen Geschäftsführung in der Branche dar, sondern werfen immer wieder Fragen auf, wie diese Sachverhalte in der handelsrechtlichen Rechnungslegung abzubilden sind.15 Dargestellt werden in diesem Buch die Besonderheiten der Rechnungslegung, die in der Praxis am häufigsten adressiert werden. Wesentliche Abweichungen zu Ansatz- und Bewertungsfragen, die sich zu den International Financial Reporting Standards (IFRS) ergeben, werden jeweils kurz dargestellt. Ebenfalls werden wesentliche Abweichungen zur Steuerbilanz in den jeweiligen Kapiteln skizziert, da Abweichungen zur Steuerbilanz zu latenten Steuern führen, die ggf. im Rahmen der handelsrechtlichen Rechnungslegung (Handelsbilanz) zu berücksichtigen sind. Da IFRS 15 aufgrund der komplexen Vertragsbeziehungen der Branche einen erheblichen Einfluss auf die Umsatzerlösrealisierung hat, werden Fragestellungen hierzu ausführlich dargelegt. Weitere in der Branche relevante ertrags- und umsatzsteuerliche Aspekte, Kapitel zu Verrechnungspreisen (Transferpricing), zu umsatzsteuerlichen Besonderheiten und zu öffentlichen Fördermitteln runden das Werk ab.

1 Vgl. VDA (Hrsg.), Jahresbericht 2018, 7.

2 Vgl. VDA (Hrsg.), Jahresbericht 2018, 7.

3 Vgl. VDA (Hrsg.), Jahresbericht 2018, 18.

4 Vgl. Handelsblatt v. 31.5.2017, geschätzter Wert (82 %) im Jahr 2015 für Wertschöpfungsanteil der Automobilzulieferer am weltweiten Automobilbau (Ist-Wert 2010: 78 %, 1990: 61 %).

5 Vgl. VDA (Hrsg.), Jahresbericht 2018, 6 und 11.

6 Siehe https://de.statista.com/statistik/daten/studie/261918/umfrage/umsatzstaerkste-automobilzulieferer-weltweit, Abruf 11.12.2018. Siehe dort auch diverse andere Statistiken.

7 Siehe auch https://www.automobil-industrie.vogel.de/was-sind-automobilzulieferer-grundlagen-ranking-und-beispiele-a-724889/, Abruf 11.12.2018.

8 Vgl. die Untersuchung von Kleinert.

9 Vgl. https://www2.deloitte.com/de/de/pages/finance/articles/automotive-value-chain-supplier-financial-transformation.html, Abruf 11.12.2018.

10 Vgl. https://www2.deloitte.com/de/de/pages/finance/articles/automotive-value-chain-supplier-financial-transformation.html, Abruf 11.12.2018.

11 Vgl. Handelsblatt v. 31.5.2017, geschätzter Wert (82 %) im Jahr 2015 für Wertschöpfungsanteil der Automobilzulieferer am weltweiten Automobilbau (Ist-Wert 2010: 78 %, 1990: 61 %).

12 Vgl. Handelsblatt v. 12.12.2018, 1.

13 Vgl. VDA (Hrsg.), Jahresbericht 2018, 16.

14 Vgl. Nagel, DB 1989, 1505 f.; Nagel, DB 1991, 319.

15 Eingegangen wird auf die Rechnungslegung im handelsrechtlichen Jahresabschluss von Kapitalgesellschaften und Personenhandelsgesellschaften nach § 264a HGB, ohne dabei auf größenabhängige Erleichterungen oder Besonderheiten bei der Anwendung von aus §§ 264 Abs. 3 bzw. 264b HGB hinzuweisen. Rechtsstand für die Normen ist der 31.12.2018.