DS-GVO/BDSG

DS-GVO/BDSG

Datenschutz-Grundverordnung
Bundesdatenschutzgesetz

Herausgegeben von

Prof. Dr. Rolf Schwartmann
Andreas Jaspers
Prof. Dr. Gregor Thüsing
Prof. Dr. Dieter Kugelmann

Bearbeitet von

Michael Atzert
Antonia Buchmann
Lucia Burkhardt
Miriam Claus
Lars Dietze
Levent Ferik, LL.M.
Prof. Dr. Lorenz Frank
Prof. Dr. Dieter Frey, LL.M. (Brügge)
Prof. Klaus Gennen
Maximilan Hermann
Felix Hilgert, LL.M.
Rolf Hünermann
Prof. Dr. Thomas Jacquemain, LL.M.
Andreas Jaspers
Prof. Dr. Tobias O. Keber
Dr. Lutz Martin Keppeler
Dr. David Klein, LL.M. (Washington)
Sascha Kremer
Prof. Dr. Dieter Kugelmann
Sabine Leutheusser-Schnarrenberger

Prof. Dr. Mario Martini
Robin L. Mühlenbeck
Thomas Müthlein
Prof. Dr. Heinz-Joachim Pabst
Fritz Ulli Pieper, LL.M.
Yvette Reif, LL.M.
Dr. Philipp Richter
Steve Ritter
Sebastian Rombey
Sandra Römer
Maria Christina Rost
Dr. Matthias Rudolph
Dr. Maximilian Schmidt
Adrian Schneider
Prof. Dr. Rolf Schwartmann
Prof. Dr. Margrit Seckelmann
Prof. Dr. Gregor Thüsing, LL.M. (Harvard)
Dr. Johannes Traut
Steffen Weiß
Tim Wybitul

 

2., neu bearbeitete Auflage

 

kein Alternativtext verfügbar

C.F.Müller GmbH

www.cfmueller.de

Impressum

Impressum

Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar.

 

ISBN 978-3-8114-8851-9

 

E-Mail: kundenservice@cfmueller.de

Telefon: +49 89 2183 7923
Telefax: +49 89 2183 7620

 

www.cfmueller.de

 

© 2020 C.F. Müller GmbH, Waldhofer Straße 100, 69123 Heidelberg

Hinweis des Verlages zum Urheberrecht und Digitalen Rechtemanagement (DRM)
Der Verlag räumt Ihnen mit dem Kauf des ebooks das Recht ein, die Inhalte im Rahmen des geltenden Urheberrechts zu nutzen. Dieses Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Der Verlag schützt seine ebooks vor Missbrauch des Urheberrechts durch ein digitales Rechtemanagement. Bei Kauf im Webshop des Verlages werden die ebooks mit einem nicht sichtbaren digitalen Wasserzeichen individuell pro Nutzer signiert.
Bei Kauf in anderen ebook-Webshops erfolgt die Signatur durch die Shopbetreiber. Angaben zu diesem DRM finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Anbieter.

Vorwort zur 2. Auflage

Vorwort zur 2. Auflage

Die zweite Auflage des Heidelberger Kommentars zur Datenschutz-Grundverordnung und zum Bundesdatenschutzgesetz legen wir gut zwei Jahre nach dem Erscheinen der Erstauflage im Mai 2018 und damit zugleich nach zwei Jahren Wirksamkeit der DS-GVO vor. In dieser Zeit haben sich Rechtsprechung, Aufsichtspraxis und Schrifttum zum Datenschutzrecht rasant entwickelt. Einige der Fragen, die sich vor zwei Jahren gestellt haben und am „grünen Tisch“ beantwortet werden mussten, sind mittlerweile gerichtlich entschieden oder durch Aufsichtspraxis unterlegt. Die Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs insbesondere zur gemeinsamen Verantwortlichkeit und zur Form der Einwilligung für Online-Geschäfte sind einerseits Marksteine, andererseits fällt die Umsetzung in der Praxis der Wirtschaft schwer. Aufsichtsbehörden sind bislang in Einzelfällen dazu übergegangen, äußerst empfindliche Bußgelder zu verhängen, deren rechtliche Belastbarkeit teils noch aktuell überprüft wird. Die Ergebnisse dürften Einfluss auf die rechtliche Bewertung der Bußgeldberechnungsmodelle der Datenschutzkonferenz haben. Die Instanzgerichte entscheiden noch sehr unterschiedlich und Betroffene und Verantwortliche warten ebenso auf Klärung wie die Aufsichtsbehörden. Aktuell wird das europäische Datenschutzrecht evaluiert und es erhält weitere Impulse. Das Abschlussgutachten der Datenethikkommission von 2019 hat einen Fokus auf die Kontrolle algorithmischer Systeme beim Einsatz „künstlicher Intelligenz“ gelegt und Empfehlungen zu deren Einsatz in der Wirtschaft gegeben. Zugleich hat sie sich für neue Modelle des Einwilligungsmanagements bis hin zu Datentreuhandmodellen ausgesprochen. Zusammenschlüsse aus Angehörigen von Wirtschaft und Aufsicht ergreifen Initiativen, etwa bei der Entwicklung eines Codes of Conduct zur Pseudonymisierung. Die Neuauflage fällt zeitlich in die „Corona-Krise“, unter der die Wirtschaft in Europa erheblich leidet und die zugleich mit exponentiell wachsender Verarbeitung insbesondere digitaler Daten einhergeht, denkt man an den Einsatz von Videokonferenzsystemen oder Apps und anderer technischer Mittel zur Bekämpfung der Pandemie.

Was muss der Heidelberger Kommentar zur DS-GVO und zum BDSG im Juli 2020 leisten? Er hat zunächst die Aufgabe, klare Einordnungen des komplexen Rechtsstandes zwischen europäischem und nationalem Recht vorzunehmen. Zugleich soll er in der von vielen – auch rechtlichen – Unsicherheiten geprägten Zeit Impulse für einen sicheren und angemessenen Umgang mit den datenschutzrechtlichen Pflichten geben. In Zeiten schnell steigender Datenverarbeitungen muss ein Weg gefunden werden, der den Betroffenen einen effektiven Schutz ihrer Rechtspositionen gewährt und Verantwortlichen datenschutzkonform Spielraum für ihre datenbasierten und zunehmend datengetriebenen Geschäftsmodelle lässt. Der Kommentar soll insbesondere Rechtsprechung, Datenschutzaufsicht, Betroffenen und Verantwortlichen in der Wirtschaft Lösungen anbieten, die Datenschutz und unternehmerische Freiheiten in ein angemessenes und zugleich in der unternehmerischen Praxis abbildbares Verhältnis setzen.

Die Kommentierung befindet sich auf dem Stand von Juli 2020 und war wegen der dynamischen Entwicklungen im Datenschutzrecht an vielen Stellen grundlegend zu überarbeiten und zu ergänzen. Die Kommentierungen wurden auch unter Hinzunahme neuer Mitwirkender sowohl bei der DS-GVO als auch beim BDSG teilweise deutlich ausgebaut. Der Umfang des Kommentars ist um rund 400 Seiten und damit etwa um ein Viertel angewachsen. Neben den zahlreichen Neuerungen war es uns wichtig, im gebotenen Umfang auf die rechtlichen Anforderungen der Corona-Pandemie und deren Zusammenspiel mit dem Pandemie- und Infektionsrecht eingehen zu können.

In formaler Hinsicht hat der Verlag dem Wunsch der Herausgeber Rechnung getragen, die Kommentierung des BDSG optisch hervorzuheben, um die unterschiedlichen Rechtsquellen besser unterscheidbar zu machen. Da sich das BDSG in die von den Öffnungsklauseln der DS-GVO geöffneten Spielräume innerstaatlichen Rechts setzt, haben wir den bewährten Ansatz der „eingeschobenen“ Kommentierung des BDSG beibehalten. So kann das Zusammenspiel des europäischen und nationalen Rechts angemessen aufgegriffen und kohärent dargestellt werden.

Die Herausgeber danken allen Autorinnen und Autoren herzlich für den engagierten und disziplinierten Einsatz bei der Erstellung der Neuauflage und dem C.F. Müller Verlag für das Lektorat. Besonderer Dank gilt Frau Lucia Burkhardt sowie die Herren Robin Mühlenbeck und David Merten von der Kölner Forschungsstelle für Medienrecht für die umsichtige und sorgfältige Unterstützung bei der Umsetzung der komplexen redaktionellen Details der kombinierten Kommentierung von DS-GVO und BDSG.

Köln, Bonn und Mainz im Juli 2020

Rolf Schwartmann
Andreas Jaspers
Gregor Thüsing
Dieter Kugelmann

Vorwort zur 1. Auflage

Vorwort zur 1. Auflage

Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) schafft mit Wirkung zum 25.5.2018 ein in weiten Teilen einheitliches und in allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union unmittelbar anwendbares Datenschutzrecht. Es enthält substantielle Änderungen, namentlich etwa mit Blick auf umfangreiche Betroffenenrechte, eine völlige Neuausrichtung der Datenschutzaufsicht und die deutlich erweiterte Möglichkeit, hohe Bußgelder von bis zu 4 Prozent des Vorjahresumsatzes der Unternehmen zu verhängen. Neben den harmonisierten Regelungen werden bestimmte Bereiche, wie zum Beispiel der Beschäftigtendatenschutz, die Zulässigkeit der Datenverarbeitung der öffentlichen Stellen und eine Reihe weiterer Bereiche in unterschiedlichem Ausmaß den Gesetzgebern der Mitgliedstaaten zur Regelung überlassen.

Mit diesem Werk legen wir eine Kommentierung sowohl des europäischen als auch des deutschen bundesrechtlichen Datenschutzrechts im BDSG von 2017 vor, sofern es die Datenschutz-Grundverordnung betrifft. Die Einschränkung bezieht sich auf die Teile 3 und 4 des BDSG (2017), die keine Relevanz für private Stellen besitzen, weil sie Datenverarbeitungen zwischen Behörden betreffen. Der Teil 3 des BDSG betrifft nicht die DS-GVO, sondern setzt die Richtlinie (EU) 2016/680 zum Datenschutz für Justiz und Polizeibehörden um. Die Kommentierung der im Kontext der DS-GVO nicht einschlägigen Normen nur im Sinne der Vollständigkeit erschien uns als nicht notwendig.

Der Fokus dieses Heidelberger Kommentars liegt ganz in der Tradition dieser Reihe auf den Anforderungen der unternehmerischen und behördlichen Praxis.

Das Werk enthält dem Grunde nach gleichrangige Kommentierungen von DS-GVO und BDSG, wobei die Ausführungen zum BDSG in diejenigen zur DS-GVO integriert sind. Auf diese Weise kann den der DS-GVO nur „zugeordneten“ und die Lücken der DS-GVO füllenden Normen im nationalen Recht systematisch und im Wege der Darstellung Rechnung getragen werden.

Weil der Anwendungsbereich des BDSG im Rahmen der Öffnungsklauseln im Verhältnis zur DS-GVO zumindest grundsätzlich gering ist, nimmt die Kommentierung der Grundverordnung naturgemäß den weitaus größeren Teil ein. Wo es uns angebracht erschien, insbesondere beim europarechtlich nicht geregelten Beschäftigtendatenschutz, aber auch in wichtigen Praxisbereichen wie der Videoüberwachung sind das BDSG und sein Verhältnis zur DS-GVO eingehend kommentiert. An anderen Stellen war es ausreichend, die Normen des BDSG, immer unter Berücksichtigung ihrer Bedeutung, weniger eingehend zu bearbeiten.

Die Kommentierungen folgen grundsätzlich jeweils demselben Aufbau. Nach einer normspezifischen Literaturübersicht erfolgt zunächst jeweils eine Einordnung der Normen mit Blick auf ihre Hintergründe und die zugehörigen Erwägungsgründe. An die eigentliche Kommentierung der Vorschriften schließen sich, soweit geboten, Praxishinweise an. Hier wird zwischen der Relevanz für öffentliche Stellen, für nichtöffentliche Stellen sowie für betroffene Personen und Aufsichtsbehörden differenziert.

Auf diese Weise können die Interessen unterschiedlicher Herkunft unmittelbar und gezielt adressiert werden.

Wo die Normen der DS-GVO – insbesondere in deren Art. 6 – in ihren Untergliederungen unterschiedliche Bereiche regeln und zudem durch Vorschriften des BDSG ergänzt werden, sind hier einzelne Absätze innerhalb der Vorschrift unterschiedlichen Bearbeitern zugewiesen.

Die Mitwirkenden am Kommentar sind im Wesentlichen Praktiker, insbesondere im Datenschutz spezialisierte Rechtsanwälte und Vertreter der Datenschutzaufsicht sowie praxisorientierte Wissenschaftler. Eine Besonderheit des Kommentars liegt darin, dass er sowohl mit Blick auf die Herausgeberschaft als auch bei der Auswahl der Autorinnen und Autoren die beiden Pole der Wirtschaft und Aufsicht miteinander vereint. Wir haben die Verantwortlichkeiten der Herausgeber im Wesentlichen so zugewiesen, dass Rolf Schwartmann die Kapitel zur Zulässigkeit der Datenverarbeitung, den Betroffenenrechten, den Beschränkungen sowie die Vorschriften zu Verhaltensregeln und Zertifizierungen und zu den Rechtsbehelfen und Sanktionen betreut. Andreas Jaspers hat sich der Vorschriften zum organisatorischen Datenschutz sowie zum Verantwortlichen und zur Auftragsverarbeitung sowie zum Datenschutzbeauftragten angenommen. Die Vorschriften des Beschäftigtendatenschutzes und des kirchlichen Datenschutzes unterstehen der Herausgeberschaft von Gregor Thüsing. Die Normen über die Aufsicht wurden unter der Verantwortung von Dieter Kugelmann kommentiert.

Der Zeitpunkt des Erscheinens der Kommentierung ist mit Bedacht gewählt. Er fällt im Wesentlichen mit der Anwendbarkeit der bereits seit 25.5.2016 geltenden DS-GVO am 25.5.2018 zusammen. Alle an der Kommentierung Beteiligten waren in den zurückliegenden beiden Jahren – sei es in der unternehmerischen und anwaltlichen Praxis oder in der Aufsicht – intensiv mit der Vorbereitung der Umstellung des Datenschutzrechts nach DS-GVO und seit Sommer 2017 auch nach dem neuen BDSG befasst. In dieser Zeit konnten zahlreiche Konstellationen und deren mögliche Lösung im Hinblick auf das neue Datenschutzrecht durchdacht und erörtert werden. Zugleich konnten die umfangreich erschienene Literatur und die auf deutscher und europäischer Ebene entwickelten Arbeitshilfen bis in den März 2018 hinein berücksichtigt werden.

Die Herausgeber danken allen Autorinnen und Autoren, die an dem Werk mitgewirkt haben. Frau stud. iur. Luisa Kleinen und Herrn stud. iur. David Merten danken wir für die wertvolle Unterstützung bei der Endredaktion. Für die konstruktive Betreuung des Werkes bedanken wir uns beim Verlag.

Köln, Bonn und Mainz im März 2018

Rolf Schwartmann
Andreas Jaspers
Gregor Thüsing
Dieter Kugelmann

Nutzungshinweis zur Zuordnung DS-GVO und BDSG

Nutzungshinweis zur Zuordnung
DS-GVO und BDSG

Die Datenschutz-Grundverordnung ist ein europäischer Rechtsakt, den Art. 288 AEUV nicht nennt. Formal betrachtet, handelt es sich dabei zwar um eine Verordnung (Regulation), wie es sich aus Art. 99 Abs. 1 DS-GVO klar ergibt. Bei der amtlichen Kurzbezeichnung formuliert der europäische Rechtsgeber aber einerseits unschärfer und andererseits präziser. Hier wird nämlich die Bezeichnung Datenschutz-Grundverordnung, DS-GVO (General Data Protection Regulation, GDPR), eingeführt. Inhaltlich enthält die Verordnung in der Tat zahlreiche Öffnungsklauseln, die unter den dort genannten Voraussetzungen Sonderwege eröffnen. Das führt im Ergebnis dazu, dass der Kundendatenschutz faktisch weitgehend harmonisiert ist, der Beschäftigtendatenschutz hingegen über die umfassende Öffnungsklausel des Art. 88 DS-GVO in den Mitgliedstaaten vom Grundsatz her speziell geregelt werden muss. Gerade im Beschäftigtendatenschutz wird deutlich, dass die Mitgliedstaaten jedenfalls teilweise auch nicht auf die Nutzung der Öffnungsklauseln verzichten können. Für die Konsistenz und Einheitlichkeit des Rechts ist das ein Problem, gleichwohl ist es den Notwendigkeiten einer Harmonisierung in einem Bereich geschuldet, die sich bei der Komplexität des Regelungsgegenstandes nicht starr vollziehen lässt.

Wir haben uns in dieser Kommentierung wegen des besonderen Zusammenspiels von DS-GVO und dem die Öffnungsklauseln ausfüllenden mitgliedstaatlichen Recht in der Systematik der Darstellung für eine besondere Vorgehensweise entschieden, die diese Regelungssystematik aufgreift.[1] Sie besteht darin, dass die Kommentierungen des BDSG an den Stellen in die Kommentierung der DS-GVO – so wie sie in den Kolumnenüberschriften genannt sind – eingebettet sind, dort wo sie relevant werden. Mit Hilfe der nachfolgenden Tabelle können Normen aus dem BDSG leicht aufgefunden werden. Die hervorgehobenen Fundstellen verweisen hierbei jeweils auf eine ausführliche Kommentierung der Norm; die übrigen auf diejenigen Stellen, an denen die Norm hierüber hinaus Relevanz entfaltet. Da die Öffnungsklauseln nicht in jedem Fall eindeutige Zuordnungen erlauben, beruht die hier getroffene Zuordnung auf einer Wertung. Vor diesem Hintergrund erklärt es sich, dass die §§ 45–85 BDSG n.F., da sie eine Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/680 darstellen, in der folgenden Übersicht nicht enthalten sind.

       Schwartmann

BDSG n.F.

Art. DS-GVO

Fundstellen

§ 1

Art. 2

Art. 2 Rn. 58 ff.

Art. 2 Rn. 10 ff.

§ 2

Art. 4

Art. 4 Anh., S. 135

§ 3

Art. 6

Art. 6 Rn. 108 ff.

§ 4

Art. 6

Art. 6 Anh., S. 268

Art. 6 Rn. 219, 223

Art. 23

Art. 23 Rn. 74 ff.

§ 5

Art. 37

Art. 37 Rn. 6 ff., 28, 38, 47, 50, 52

§ 6

Art. 38

Art. 38 Rn. 2 f., 8, 15, 24

§ 7

Art. 39

Art. 39 Rn. 2 ff.,

Art. 39 Rn. 22, 24

Art. 38

Art. 38 Rn. 33

§ 8

Art. 54

Art. 54 Rn. 3 ff., 32

Art. 52

Art. 52 Rn. 4 ff.

§ 9

Art. 55

Art. 55 Rn 4 ff., 39, 75

§ 10

Art. 52

Art. 52 Rn. 4

§ 11

Art. 53

Art. 53 Rn. 2 ff., 23 ff., 35

Art. 54

Art. 54 Rn. 8 ff.

Art. 46

Art. 46 Rn. 35

§ 12

Art. 54

Art. 54 Rn. 3 ff., 14,

Art. 54 Rn. 33, 57

Art. 53

Art. 53 Rn. 2 ff., 42 f., 49 f.

Art. 52

Art. 52 Rn. 4 ff.

§ 13

Art. 54

Art. 54 Rn. 3 ff., 12 f., 16 ff.

Art. 54 Rn. 50, 53 f., 63 ff.

Art. 52

Art. 52 Rn. 4 ff.

§ 14

Art. 57

Art. 57 Rn. 28 ff.

Art. 57 Rn. 4 f., 54, 63, 76

§ 15

Art. 59

Art. 59 Rn. 2, 24

§ 16

Art. 58

Art. 58 Rn. 5 ff.

Art. 58 Rn. 84 f., 156 ff.

Art. 31

Art. 31 Rn. 4 f.

§ 17

Art. 51

Art. 51 Rn. 5 ff., 49 ff.

Art. 68

Art. 68 Rn. 61 f., 74 f., 91 ff.

Art. 54

Art. 54 Rn. 3, 5, 35

Art. 60

Art. 60 Rn. 7 f., 11

Art. 63

Art. 63 Rn. 23, 30

Art. 64

Art. 64 Rn. 4, 38

Art. 65

Art. 65 Rn. 29

Art. 66

Art. 65 Rn. 4

Art. 67

Art. 67 Rn. 15

Art. 69

Art. 69 Rn. 24

§ 18

Art. 68

Art. 68 Rn. 95 ff.

Art. 51

Art. 51 Rn. 5, 8, 52, 53 ff.

Art. 54

Art. 54 Rn. 3, 5, 35

Art. 63

Art. 63 Rn. 23, 30

Art. 64

Art. 64 Rn. 4, 38

Art. 65

Art. 65 Rn. 29

Art. 66

Art. 65 Rn. 4

§ 19

Art. 55

Art. 55 Rn. 47 ff.

Art. 55 Rn. 4 ff., 42

Art. 60

Art. 60 Rn. 7 ff.

Art. 51

Art. 51 Rn. 5, 9 f.

Art. 54

Art. 54 Rn. 3, 5, 35

Art. 56

Art. 56 Rn. 8 ff., 51 f.

Art. 63

Art. 63 Rn. 23, 30

Art. 65

Art. 65 Rn. 29

Art. 66

Art. 65 Rn. 4

§ 20

Art. 78

Art. 78 Rn. 11, 40 ff., 61 f., 67, 80 ff.

Art. 51

Art. 51 Rn. 63

§ 21

Art. 58

Art. 58 Rn. 9, 166

Art. 40

Art. 40 Rn. 7

Art. 51

Art. 51 Rn. 63

Art. 77

Art. 77 Rn. 5, 7

§ 22

Art. 9

Art. 9 Rn. 103 ff.

Art. 9 Rn. 6

Art. 32

Art. 32 Rn. 9

Art. 37

Art. 37 Rn. 31

§ 23

Art. 6

Art. 6 Rn. 260 ff.

Art. 6 Rn. 224, 257

§ 24

Art. 6

Art. 6 Rn. 275 ff.

Art. 6 Rn. 62, 224, 257

§ 25

Art. 6

Art. 6 Anh. S. 282 ff.

§ 26

Art. 88

Art. 88 Anh. S. 1802 ff.

Art. 88 Rn. 47 ff., 54 f.

Art. 10

Art. 10 Rn. 6 f.

§ 27

Art. 9

Art. 9 Rn. 235 ff.

Art. 9 Rn. 7

Art. 15

Art. 15 Rn. 46 f.

Art. 21

Art. 21 Rn. 9, 123

Art. 89

Art. 89 Rn. 55 ff.

§ 28

Art. 9

Art. 9 Rn. 250 ff.

Art. 9 Rn. 8

Art. 6

Art. 6 Rn. 146 ff.

Art. 15

Art. 15 Rn. 48

Art. 20

Art. 20 Rn. 2, 17

Art. 89

Art. 89 Rn. 58 ff.

§ 29

Art. 13

Art. 13 Rn. 68 ff.

Art. 13 Rn. 5, 105

Art. 34

Art. 34 Rn. 34 ff.

Art. 14

Art. 14 Rn. 6, 16, 78

Art. 15

Art. 15 Rn. 49

Art. 58

Art. 58 Rn. 10, 70, 75

Art. 90

Art. 90 Rn. 3 ff., 18

§ 30

Art. 15

Art. 15 Anh. S. 506

§ 31

Art. 22

Art. 22 Rn. 13 ff., 92 ff., 190

Art. 22 Rn. 36 ff., 190

§ 32

Art. 13

Art. 13 Rn. 75 ff.

Art. 13 Rn. 6

§ 33

Art. 14

Art. 14 Rn. 80 ff.

Art. 14 Rn. 6, 16

§ 34

Art. 15

Art. 15 Anh. S. 508

§ 35

Art. 17

Art. 17 Anh. S. 558

Art. 17 Rn. 13

§ 36

Art. 21

Art. 21 Rn. 51 ff.

Art. 21 Rn. 8

§ 37

Art. 22

Art. 22 Rn. 159 ff.

Art. 22 Rn. 13 ff., 145

§ 38

Art. 37

Art. 37 Rn. 29 ff.

Art. 38

Art. 38 Rn. 21, 25, 27

§ 39

Art. 43

Art. 43 Rn. 14 ff.

Art. 43 Rn. 11, 2

§ 40

Art. 58

Art. 58 Anh. S. 1413

Art. 31

Art. 31 Rn. 4 f.

Art. 54

Art. 54 Rn. 3, 34

Art. 55

Art. 55 Rn. 4 ff., 40, 42, 45 ff., 77

§ 41

Art. 83

Art. 83 Anh. S. 1698  ff.

Art. 83 Rn. 15, 30 f., 106

Art. 58

Art. 58 Rn. 87, 169

Art. 84

Art. 84 Rn. 22

§ 42

Art. 84

Art. 84 Anh. S. 1735

Art. 33

Art. 33 Rn. 96 ff.

Art. 34

Art. 34 Rn. 50

§ 43

Art. 83

Art. 83 Anh. S. 1716 ff.

Art. 83 Rn. 118 f., 133 f.

Art. 33

Art. 33 Rn. 96 ff.

Art. 34

Art. 34 Rn. 50

§ 44 Abs. 1, 2

§ 44 Abs. 3

Art. 79

Art. 79 Rn. 4, 22, 30 ff., 37 ff.

Art. 27

Art. 27 Rn. 69 f.

Art. 79

Art. 79 Rn. 5, 23

Anmerkungen

[1]

Vgl. dazu schon Schwartmann/Jaspers (Hrsg.) Datenschutz-Grundverordnung und Bundesdatenschutzgesetz, Vorschriftensammlung.

Bearbeiterverzeichnis

Bearbeiterverzeichnis

Dipl.-Jur. Michael Atzert
GDD e.V., Bonn

Art. 21–22

Antonia Buchmann
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz, Mainz

Art. 57–58 (zusammen mit Kugelmann), 59

Lucia Burkhardt
Kölner Forschungsstelle für Medienrecht, Technische Hochschule Köln

§ 25 BDSG (zusammen mit Schwartmann), §§ 30, 34 BDSG (zusammen mit Schwartmann/Klein), §§ 40–43 BDSG (zusammen mit Schwartmann)

Miriam Claus
GDD e.V., Bonn

Art. 10 (zusammen mit Jaspers)

Lars Dietze
Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, Bonn

Art. 31, 60–62

Levent Ferik, LL.M.
Rechtsanwalt, GDD e.V., Bonn

Art. 35–36

Prof. Dr. Lorenz Franck
Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Brühl

Art. 33–34

Prof. Dr. Dieter Frey, LL.M. (Brügge)
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Fachanwalt für Sportrecht, Köln; University of Applied Sciences Europe

Art. 85

Prof. Klaus Gennen
Rechtsanwalt, Fachanwalt für IT-Recht und Fachanwalt für Arbeitsrecht, Köln

Art. 40–41 (zusammen mit Schwartmann)

Maximilian Hermann, LL.M.
Rechtsanwalt

Art. 4 Nr. 2–4, 6, 8–10, 12, 17–19, 25–26 (zusammen mit Schwartmann), Art. 5 (zusammen mit Jaspers/Schwartmann)

Felix Hilgert, LL.M.
Rechtsanwalt, Köln

Art. 8 (zusammen mit Schwartmann)

Rolf Hünermann
Rechtsanwalt, Frankfurt am Main

Art. 44–45

Dr. Tobias Jacquemain, LL.M.
GDD e.V., Bonn

Art. 1, 6 (Vorspann), Abs. 1 lit. c–e, Abs. 2, 3 (zusammen mit Schwartmann), § 4 BDSG (zusammen mit Schwartmann), Art. 11 (zusammen mit Jaspers/Schwartmann), Art. 82 (zusammen mit Schwartmann/Keppeler), Art. 83–84 (zusammen mit Schwartmann)

Andreas Jaspers
Rechtsanwalt, GDD e.V., Bonn

Art. 5 (zusammen mit Schwartmann/Hermann), 9 (zusammen mit Schwartmann/Mühlenbeck), Art. 10 (zusammen mit Claus), 11 (zusammen mit Schwartmann/Jacquemain), 37–39 (zusammen mit Reif)

Prof. Dr. Tobias O. Keber
Hochschule der Medien (HdM) Stuttgart

Art. 16 (zusammen mit Keppeler), Art. 18–19 (zusammen mit Keppeler), Art. 25 (zusammen mit Keppeler)

Dr. Lutz Martin Keppeler
Rechtsanwalt, Köln

Art. 16 (zusammen mit Keber), Anhang § 35 BDSG, Art. 18–19 (zusammen mit Keber), Art. 25 (zusammen mit Keber), Art. 77 (zusammen mit Schwartmann), Art. 80–81 (zusammen mit Schwartmann), 82 (zusammen mit Schwartmann/Jacquemain)

Dr. David Klein, LL.M. (Washington)
Rechtsanwalt, Hamburg

Art. 6 Abs. 1 lit. a–b (zusammen mit Schwartmann), f (zusammen mit Schwartmann), Art. 7 (zusammen mit Schwartmann), Art. 15 (zusammen mit Schwartmann), §§ 30, 34 BDSG (zusammen mit Schwartmann), Art. 46 (zusammen mit Pieper), 48–49 (zusammen mit Pieper)

Sascha Kremer
Rechtsanwalt, Pulheim

Art. 24, 26–29

Prof. Dr. Dieter Kugelmann
Deutsche Hochschule der Polizei, Münster

Art. 51–52, 55–56 (zusammen mit Römer), 57–58 (zusammen mit Buchmann)

Sabine Leutheusser-Schnarrenberger
Rechtsanwältin, Tutzing

Art. 17

Prof. Dr. Mario Martini
Deutsche Universität für
Verwaltungswissenschaften
Speyer

Art. 68–69

Robin L. Mühlenbeck
Kölner Forschungsstelle für Medienrecht, Technische Hochschule Köln

Art. 4 Nr. 1, 5, 7, 11, 13–16, 20–24 (zusammen mit Schwartmann), Art. 6 Abs. 4 (zusammen mit Schwartmann/Pieper), Art. 9, §§ 22, 27, 28 BDSG (zusammen mit Jaspers/Schwartmann), Art. 89, §§ 27 Abs. 2 und 28 Abs. 2 BDSG (zusammen mit Schwartmann/Wybitul), § 3 BDSG (zusammen mit Pabst/Schwartmann)

Thomas Müthlein
Rechtsanwalt, Frechen

Art. 30

Prof. Dr. Heinz-Joachim Pabst
Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW, Köln

Art. 2, 3, 6 Abs. 1 lit. c, d, e, 23, §§ 1, 2 BDSG, § 3 BDSG (zusammen mit Schwartmann/Mühlenbeck)

Fritz-Ulli Pieper, LL.M.
Rechtsanwalt, Düsseldorf

Art. 6 Abs. 4 (zusammen mit Schwartmann/Mühlenbeck), 46 (zusammen mit Klein), Art. 49 (zusammen mit Klein), Art. 50

Yvette Reif, LL.M.
Rechtsanwältin, GDD e.V., Bonn

Art. 37–39 (zusammen mit Jaspers)

Dr. Philipp Richter
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz, Mainz

Art. 94–99

Steve Ritter
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, Bonn

Art. 32

Sebastian Rombey
Institut für Arbeitsrecht, Rhein. Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Art. 91 (zusammen mit Thüsing)

Sandra Römer
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz, Mainz

Art. 53–54, 55–56 (zusammen mit Kugelmann)

Maria Christina Rost
Der Hessische Datenschutzbeauftragte, Wiesbaden

Art. 63–67

Dr. Matthias Rudolph
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Köln

Art. 20

Dr. Maximilian Schmidt
Rechtsanwalt, Köln

Art. 86 (zusammen mit Thüsing), 87, § 26 BDSG (zusammen mit Thüsing)

Adrian Schneider
Rechtsanwalt, Köln

Art. 12–14 (zusammen mit Schwartmann), Art. 78–79

Prof. Dr. Rolf Schwartmann
Kölner Forschungsstelle für Medienrecht, Technische Hochschule Köln, GDD e.V., Bonn

Art. 1 (zusammen mit Jacquemain), § 3 BDSG (zusammen mit Pabst/Mühlenbeck) Art. 4 Nr. 2–4, 6, 8–10, 12, 17–19, 25–26 (zusammen mit Hermann), 4 Nr. 1, 5, 7, 11, 13–16, 20–24 (zusammen mit Mühlenbeck), Art. 5 (zusammen mit Jaspers/Hermann), Art. 6 (Vorspann, zusammen mit Jacquemain), 6 Abs. 1 lit. a–b (zusammen mit Klein), f (zusammen mit Klein), 6 Abs. 1 lit. c–e, Abs. 2, 3 (zusammen mit Jacquemain), 6 Abs. 4 (zusammen mit Pieper/Mühlenbeck), § 4 BDSG (zusammen mit Jacquemain), § 25 BDSG (zusammen mit Burkhardt), Art. 7 (zusammen mit Klein), Art. 8 (zusammen mit Hilgert), Art. 9, §§ 22, 27, 28 BDSG (zusammen mit Jaspers/Mühlenbeck), Art. 11 (zusammen mit Jaspers/Jacquemain), Art. 12–14 (zusammen mit Schneider), Art. 15 (zusammen mit Klein), §§ 30, 34 (zusammen mit Klein und Burkhardt), Art. 40–41 (zusammen mit Gennen), Art. 42–43 (zusammen mit Weiß), § 40 BDSG (zusammen mit Burkhardt), Art. 77 (zusammen mit Keppeler), Art. 81 (zusammen mit Keppeler), Art. 82 (zusammen mit Keppeler/Jacquemain), Art. 83–84 (zusammen mit Jacquemain), §§ 40–43 BDSG (zusammen mit Burkhardt), Art. 89, §§ 27 Abs. 2, 28 Abs. 2 BDSG (zusammen mit Mühlenbeck/Wybitul)

Prof. Dr. Margrit Seckelmann
Deutsches Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung Speyer

Art. 70–76, 92–93

Prof. Dr. Gregor Thüsing, LL.M. (Harvard)
Institut für Arbeitsrecht, Rhein. Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Art. 86 (zusammen mit Schmidt), Art. 88 (zusammen mit Traut), § 26 BDSG (zusammen mit Schmidt) Art. 91 (zusammen mit Rombey)

Dr. Johannes Traut
Rechtsanwalt, Köln

Art. 47, 88 (zusammen mit Thüsing)

Steffen Weiß
Rechtsanwalt, Hamburg

Art. 42–43 (zusammen mit Schwartmann)

Tim Wybitul
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Frankfurt am Main

Art. 89, §§ 27 Abs. 2, 28 Abs. 2 BDSG (zusammen mit Schwartmann/Mühlenbeck), Art. 90

Zitiervorschlag

HK DS-GVO/BDSG Bearbeiter

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

 Vorwort zur 2. Auflage

 Vorwort zur 1. Auflage

 Nutzungshinweis zur Zuordnung DS-GVO und BDSG

 Bearbeiterverzeichnis

 Abkürzungsverzeichnis

 Allgemeines Literaturverzeichnis

 Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG/Bundesdatenschutzgesetz

 Kapitel IAllgemeine Bestimmungen

  Artikel 1Gegenstand und Ziele

  Artikel 2Sachlicher Anwendungsbereich

   § 1 BDSGAnwendungsbereich des Gesetzes

  Artikel 3Räumlicher Anwendungsbereich

  Artikel 4Begriffsbestimmungen

   § 2 BDSGBegriffsbestimmungen

 Kapitel IIGrundsätze

  Artikel 5Grundsätze für die Verarbeitung personenbezogener Daten

  Artikel 6Rechtmäßigkeit der Verarbeitung

   § 3 BDSGVerarbeitung personenbezogener Daten durch öffentliche Stellen

   § 23 BDSGVerarbeitung zu anderen Zwecken durch öffentliche Stellen

   § 24 BDSGVerarbeitung zu anderen Zwecken durch nichtöffentliche Stellen

   § 4 BDSGVideoüberwachung öffentlich zugänglicher Räume

   § 25 BDSGDatenübermittlungen durch öffentliche Stellen

  Artikel 7Bedingungen für die Einwilligung

  Artikel 8Bedingungen für die Einwilligung eines Kindes in Bezug auf Dienste der Informationsgesellschaft

  Artikel 9Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten

   § 22 BDSGVerarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten

   § 27 BDSGDatenverarbeitung zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken und zu statistischen Zwecken

   § 28 BDSGDatenverarbeitung zu im öffentlichen Interesse liegenden Archivzwecken

  Artikel 10Verarbeitung von personenbezogenen Daten über strafrechtliche Verurteilungen und Straftaten

  Artikel 11Verarbeitung, für die eine Identifizierung der betroffenen Person nicht erforderlich ist

 Kapitel IIIRechte der betroffenen Person

  Abschnitt 1Transparenz und Modalitäten

   Artikel 12Transparente Information, Kommunikation und Modalitäten für die Ausübung der Rechte der betroffenen Person

  Abschnitt 2Informationspflicht und Recht auf Auskunft zu personenbezogenen Daten

   Artikel 13Informationspflicht bei Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person

    § 29 BDSGRechte der betroffenen Person und aufsichtsbehördliche Befugnisse im Fall von Geheimhaltungspflichten

    § 32 BDSGInformationspflicht bei Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person

   Artikel 14Informationspflicht, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben wurden

    § 33 BDSGInformationspflicht, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben wurden

   Artikel 15Auskunftsrecht der betroffenen Person

    § 30 BDSGVerbraucherkredite

    § 34 BDSGAuskunftsrecht der betroffenen Person

  Abschnitt 3Berichtigung und Löschung

   Artikel 16Recht auf Berichtigung

   Artikel 17Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)

    § 35 BDSGRecht auf Löschung

   Artikel 18Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

   Artikel 19Mitteilungspflicht im Zusammenhang mit der Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder der Einschränkung der Verarbeitung

   Artikel 20Recht auf Datenübertragbarkeit

  Abschnitt 4Widerspruchsrecht und automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall

   Artikel 21Widerspruchsrecht

    § 36 BDSGWiderspruchsrecht

   Artikel 22Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling

    § 31 BDSGSchutz des Wirtschaftsverkehrs bei Scoring und Bonitätsauskünften

    § 37 BDSGAutomatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling

  Abschnitt 5Beschränkungen

   Artikel 23Beschränkungen

 Kapitel IVVerantwortlicher und Auftragsverarbeiter

  Abschnitt 1Allgemeine Pflichten

   Artikel 24Verantwortung des für die Verarbeitung Verantwortlichen

   Artikel 25Datenschutz durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen

   Artikel 26Gemeinsam Verantwortliche

   Artikel 27Vertreter von nicht in der Union niedergelassenen Verantwortlichen oder Auftragsverarbeitern

   Artikel 28Auftragsverarbeiter

   Artikel 29Verarbeitung unter der Aufsicht des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters

   Artikel 30Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten

   Artikel 31Zusammenarbeit mit der Aufsichtsbehörde

  Abschnitt 2Sicherheit personenbezogener Daten

   Artikel 32Sicherheit der Verarbeitung

   Artikel 33Meldung von Verletzungen des Schutzes personenbezogener Daten an die Aufsichtsbehörde

   Artikel 34Benachrichtigung der von einer Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten betroffenen Person

  Abschnitt 3Datenschutz-Folgenabschätzung und vorherige Konsultation

   Artikel 35Datenschutz-Folgenabschätzung

   Artikel 36Vorherige Konsultation

  Abschnitt 4Datenschutzbeauftragter

   Artikel 37Benennung eines Datenschutzbeauftragten

    § 5 BDSGBenennung

    § 38 BDSGDatenschutzbeauftragter nichtöffentlicher Stellen

   Artikel 38Stellung des Datenschutzbeauftragten

    § 6 BDSGStellung

   Artikel 39Aufgaben des Datenschutzbeauftragten

    § 7 BDSGAufgaben

  Abschnitt 5Verhaltensregeln und Zertifizierung

   Artikel 40Verhaltensregeln

   Artikel 41Überwachung der genehmigten Verhaltensregeln

   Artikel 42Zertifizierung

   Artikel 43Zertifizierungsstellen

    § 39 BDSGAkkreditierung

 Kapitel VÜbermittlungen personenbezogener Daten an Drittländer oder an internationale Organisationen

  Artikel 44Allgemeine Grundsätze der Datenübermittlung

  Artikel 45Datenübermittlung auf der Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses

  Artikel 46Datenübermittlung vorbehaltlich geeigneter Garantien

  Artikel 47Verbindliche interne Datenschutzvorschriften

  Artikel 48Nach dem Unionsrecht nicht zulässige Übermittlung oder Offenlegung

  Artikel 49Ausnahmen für bestimmte Fälle

  Artikel 50Internationale Zusammenarbeit zum Schutz personenbezogener Daten

 Kapitel VIUnabhängige Aufsichtsbehörden

  Abschnitt 1Unabhängigkeit

   Artikel 51Aufsichtsbehörde

   Artikel 52Unabhängigkeit

    § 10 BDSGUnabhängigkeit des BfDI

   Artikel 53Allgemeine Bedingungen für die Mitglieder der Aufsichtsbehörde

   Artikel 54Errichtung der Aufsichtsbehörde

    § 11 BDSGErnennung und Amtszeit des BfDI

    § 12 BDSGAmtsverhältnis des BfDI

    § 13 BDSGRechte und Pflichten des BfDI

  Abschnitt 2Zuständigkeit, Aufgaben und Befugnisse

   Artikel 55Zuständigkeit

    § 9 BDSGZuständigkeit des BfDI

    § 19 BDSGZuständigkeiten in Angelegenheiten der Europäischen Union

   Artikel 56Zuständigkeit der federführenden Aufsichtsbehörde

   Artikel 57Aufgaben

    § 14 BDSGAufgaben des BfDI

   Artikel 58Befugnisse

    § 16 BDSGBefugnisse des BfDI

    § 21 BDSGAntrag der Aufsichtsbehörde auf gerichtliche Entscheidung bei angenommener Rechtswidrigkeit eines Beschlusses der Europäischen Kommission

    § 40 BDSGAufsichtsbehörden der Länder

   Artikel 59Tätigkeitsbericht

    § 15 BDSGTätigkeitsbericht des BfDI

 Kapitel VIIZusammenarbeit und Kohärenz

  Abschnitt 1Zusammenarbeit

   Artikel 60Zusammenarbeit zwischen der federführenden Aufsichtsbehörde und den anderen betroffenen Aufsichtsbehörden

   Artikel 61Gegenseitige Amtshilfe

   Artikel 62Gemeinsame Maßnahmen der Aufsichtsbehörden

  Abschnitt 2Kohärenz

   Artikel 63Kohärenzverfahren

   Artikel 64Stellungnahme des Ausschusses

   Artikel 65Streitbeilegung durch den Ausschuss

   Artikel 66Dringlichkeitsverfahren

   Artikel 67Informationsaustausch

  Abschnitt 3Europäischer Datenschutzausschuss

   Artikel 68Europäischer Datenschutzausschuss

    § 17 BDSGVertretung im Europäischen Datenschutzausschuss, zentrale Anlaufstelle

    § 18 BDSGVerfahren der Zusammenarbeit der Aufsichtsbehörden des Bundes und der Länder

   Artikel 69Unabhängigkeit

   Artikel 70Aufgaben des Ausschusses

   Artikel 71Berichterstattung

   Artikel 72Verfahrensweise

   Artikel 73Vorsitz

   Artikel 74Aufgaben des Vorsitzes

   Artikel 75Sekretariat

   Artikel 76Vertraulichkeit

 Kapitel VIIIRechtsbehelfe, Haftung und Sanktionen

  Artikel 77Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

  Artikel 78Recht auf wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf gegen eine Aufsichtsbehörde

   § 20 BDSGGerichtlicher Rechtsschutz

  Artikel 79Recht auf wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf gegen Verantwortliche oder Auftragsverarbeiter

   § 44 BDSGKlagen gegen den Verantwortlichen oder Auftragsverarbeiter

  Artikel 80Vertretung von betroffenen Personen

  Artikel 81Aussetzung des Verfahrens

  Artikel 82Haftung und Recht auf Schadenersatz

  Artikel 83Allgemeine Bedingungen für die Verhängung von Geldbußen

   § 41 BDSGAnwendung der Vorschriften über das Bußgeld- und Strafverfahren

   § 43 BDSGBußgeldvorschriften

  Artikel 84Sanktionen

   § 42 BDSGStrafvorschriften

 Kapitel IXVorschriften für besondere Verarbeitungssituationen

  Artikel 85Verarbeitung und Freiheit der Meinungsäußerung und Informationsfreiheit

  Artikel 86Verarbeitung und Zugang der Öffentlichkeit zu amtlichen Dokumenten

  Artikel 87Verarbeitung der nationalen Kennziffer

  Artikel 88Datenverarbeitung im Beschäftigungskontext

   § 26 BDSGDatenverarbeitung für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses

  Artikel 89Garantien und Ausnahmen in Bezug auf die Verarbeitung zu im öffentlichen Interesse liegenden Archivzwecken, zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken und zu statistischen Zwecken

  Artikel 90Geheimhaltungspflichten

  Artikel 91Bestehende Datenschutzvorschriften von Kirchen und religiösen Vereinigungen oder Gemeinschaften

 Kapitel XDelegierte Rechtsakte und Durchführungsrechtsakte

  Artikel 92Ausübung der Befugnisübertragung

  Artikel 93Ausschussverfahren

 Kapitel XISchlussbestimmungen

  Artikel 94Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG

  Artikel 95Verhältnis zur Richtlinie 2002/58/EG

  Artikel 96Verhältnis zu bereits geschlossenen Übereinkünften

  Artikel 97Berichte der Kommission

  Artikel 98Überprüfung anderer Rechtsakte der Union zum Datenschutz

  Artikel 99Inkrafttreten und Anwendung

Anhänge 

 Anhang 1Erwägungsgründe der DS-GVO

 Anhang 2BDSG n.F.

 Stichwortverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

a.A.

andere/r Ansicht

Abk.

Abkommen

abl.

ablehnend

Abs.

Absatz

abw.

abweichend

a.E.

am Ende

AEUV

Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union

a.F.

alte Fassung

AfP

Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht

AG

Amtsgericht/Aktiengesellschaft

AGVwGO Rlp

Landesgesetz zur Ausführung der Verwaltungsgerichtsordnung (Rheinland-Pfalz)

ähnl.

ähnlich

AiB

Arbeitsrecht im Betrieb (Zeitschrift)

AkkStelleG

Gesetz über die Akkreditierungsstelle

allg.

allgemein

allg.M.

allgemeine Meinung

ÄndG

Änderungsgesetz

ÄndVO

Änderungsverordnung

Anm.

Anmerkung

ArbG

Arbeitgeber

ArbN

Arbeitnehmer

ArbRAktuell

Arbeitsrecht Aktuell (Zeitschrift)

ArbRB

Der Arbeits-Rechtsberater (Zeitschrift)

ArchivG NRW

Archivgesetz Nordrhein-Westfale

Art.

Artikel

AT

Allgemeiner Teil

Auernhammer-Bearbeiter

Eßer/Kramer/von Lewinski DSGVO BDSG: Datenschutz-Grundverordnung, Bundesdatenschutzgesetz und Nebengesetze, Kommentar

ausf.

ausführlich

BAnz

Bundesanzeiger

BArchG

Gesetz über die Nutzung und Sicherung von Archivgut des Bundes

BayLDA

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht

BB

Betriebs-Berater (Zeitschrift)

BBG

Bundesbeamtengesetz

BCR

Bindung Corporate Rules

BDSG

Bundesdatenschutzgesetz

BeckOK DatenSR-Bearbeiter

Beck‘scher Online-Kommentar Datenschutzrecht

Begr.

amtliche Begründung

Bek.

Bekanntmachung

ber.

berichtigt

Beschl.

Beschluss

Bf

Beschwerdeführer

BfDI

Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationssicherheit

BGBl.

Bundesgesetzblatt

BGHR

BGH-Rechtsprechung, herausgegeben von den Richtern des Bundesgerichtshofes (zitiert nach Paragraph, Stichwort und Nummer)

BImSchG

Bundes-Immissionsschutzgesetz

BlnBDI

Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

BlnDG

Berliner Datenschutzgesetz

BKAG

Gesetz über das Bundeskriminalamt und die Zusammenarbeit des Bundes und der Länder in kriminalpolizeilichen Angelegenheiten

BNetzA

Bundesnetzagentur

BORA

Berufsordnung Rechtsanwälte

BPolG

Gesetz über die Bundespolizei

BRAO

Bundesrechtsanwaltsordnung

BR-Drucks.

Bundesratsdrucksache

BremDSGVOAG

Bremisches Ausführungsgesetz zur EU-Datenschutz-Grundverordnung

BRJ

Bonner Rechtsjournal

BSIG

Gesetz über das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnologie

Bsp.

Beispiel

Bspr.

Besprechung

bspw.

beispielsweise

BT

Bundestag

BT-Drucks.

Bundestagsdrucksache

BT-GeschO

Geschäftsordnung des dt. Bundestages

BVerfGE

Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts (zitiert nach Band und Seite)

BVerwG

Bundesverwaltungsgericht

BYOD

Bring Your Own Device

bzgl.

bezüglich

bzw.

beziehungsweise

CB

Compliance-Berater (Zeitschrift)

CCZ

Corporate Compliance Zeitschrift

CLOUD Act

Clarifying Lawful Overseas Use of Data Act

CLSR

Computer Law & Security Review

CMLR

Common Market Law Review

COPPA

Children‘s Online Privacy Protection Act

CR

Computer und Recht (Zeitschrift)

CRi

Computer Law Review International (Journal)

CuA

Computer und Arbeit

DAkkS

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH

Dako

Datenschutz konkret

DANA

Datenschutznachrichten (Zeitschrift)

DB

Der Betrieb (Zeitschrift)

DD-Kreis

Düsseldorfer-Kreis

De-Mail-G

De-Mail-Gesetz

ders.

derselbe

d.h.

das heißt

digma

Zeitschrift für Datenrecht und Informationssicherheit

Diss.

Dissertation

DIVSI

Deutsches Institut für Vertrauen und Sicherheit im Internet

DIVSI magazin

Zeitschrift des Deutschen Instituts für Vertrauen und Sicherheit im Internet

DNotZG

Deutsche Notar Zeitschrift

DÖV

Die öffentliche Verwaltung (Zeitschrift)

DSAnpUG-EU

Datenschutz-Anpassungs- und -Umsetzungsgesetz EU

DSB

Datenschutz-Berater (Zeitschrift)

DSFA

Datenschutz-Ffolgenabschätzung

DSG Bbg

Brandenburgisches Datenschutzgesetz

DSG-EKD

Kirchengesetz über den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland

DSG Rlp

Landesdatenschutzgesetz Rheinland-Pfalz

DSG SH

Landesdatenschutz Schleswig-Holstein

DS-GVO

Datenschutz-Grundverordnung

DSK

Datenschutzkonferenz

DSRI

Deutsche Stiftung für Recht und Informatik

DSRL

Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Oktober 1995 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr

DuD

Datenschutz und Datensicherheit (Zeitschrift)

EDPB

European Data Protection Board

Edpl

European Data Protection Law Review

EDSA

Europäischer Datenschutzausschuss

EDSA-GO

Geschäftsordnung des Europäischen Datenschutzausschusses

EDSB

Europäischer Datenschutzbeauftragter

EGMR

Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte

EG StGB

Einführungsgesetz zum Strafgesetzbuch

Ehmann/Selmayr-Bearbeiter

Datenschutz-Grundverordnung: DS-GVO, Kommentar

einschr.

einschränkend

EMRK

Europäische Menschenrechtskonvention

ENISA

Europäische Agentur für Netz- und Informationssicherheit

entspr.

entsprechend

EnWZ

Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft

erg.

ergänzend

Erl.

Erlass, Erläuterung

EuGVVO

Verordnung über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen

EuZA

Europäische Zeitschrift für Arbeitsrecht

EUZBBG

Gesetz über die Zusammenarbeit von Bundesregierung und Deutschem Bundestag in Angelegenheiten der Europäischen Union

EUZBLG

Gesetz über die Zusammenarbeit von Bund und Ländern in Angelegenheiten der Europäischen Union

EuZW

Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht

EZB

Europäische Zentralbank

f.; ff.

folgende

FA

Finanzamt

FEDMA

Federal Emergency Management Agency

FinDAG

Gesetz über die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht

Fn.

Fußnote

FRA

European Union Agency for Fundamental Rights

FS

Festschrift

GASP

Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik

GDD

Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit e.V.

GenDG

Gendiagnostikgesetz

gem.

gemäß

GeschGhG

Geschäftsgeheimnisgesetz

GewArch

Gewerbe Archiv (Zeitschrift)

GewO

Gewerbeordnung

GG

Grundgesetz

ggf.

gegebenenfalls

Gierschmann-Bearbeiter

Kommentar EU-Datenschutz-Grundverordnung

Gola-Bearbeiter

DS-GVO: Datenschutz-Grundverordnung VO (EU) 2016/679, Kommentar

GRCh

Charta der Grundrechte der Eutopäischen Union

GRUR

Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht (Zeitschrift)

GRUR-Prax

Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht. Praxis Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht (Zeitschrift)

Hessischer DSB

Hessischer Datenschutzbeauftragter

h.M.

herrschende Meinung

HmbBfDI

Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

HmbDSG

Hamburgisches Datenschutzgesetz

HmbVerf

Verfassung der Freien und Hansestadt Hamburg

Hs.

Halbsatz

i.d.F.

in der Fassung

IDPL

International Data Privacy Law (Zeitschrift)

i.Erg.

im Ergebnis

IFG

Informationsfreiheitsgesetz

IMI

Internal Market Information System (Binnenmarktinformationssystem)

insb.

insbesondere

IPbpR

Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte

i.S.d.

im Sinne des

i.S.v.

im Sinne von

ITSiG

IT-Sicherheitsgesetz

i.V.m.

in Verbindung mit

JM

Juris – Die Monatszeitschrift

JMStV

Jugendmedienschutz-Staatsvertrag

JuSchG

Jugendschutzgesetz

JZ

Juristen-Zeitung

Kap.

Kapitel

KDG

Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz

KDR-OG

Kirchliche Datenschutzregelung der Ordensgemeinschaft päpstlichen Rechts

KI

Künstliche Intelligenz

Komitologie-VO

Verordnung (EU) Nr. 182/2011 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16.2.2011 zur Festlegung der allgemeinen Regeln und Grundsätze, nach denen die Mitgliedstaaten die Wahrnehmung der Durchführungsbefugnisse durch die Kommission kontrollieren

K&R

Kommunikation und Recht (Zeitschrift)

krit.

kritisch

KritV

Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft

KUG

Kunsturhebergesetzes

Kühling/Buchner-Bearbeiter

DS-GVO/BDSG – Datenschutz-Grundverordnung/Bundesdatenschutzgesetz, Kommentar

KWG

Gesetz über das Kreditwesen

LDI NRW

Landesbeauftragte für den Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein- Westfalen

LDSG SH

Landesdatenschutzgesetz Schleswig-Holstein

LfD Sachsen-Anhalt

Landesbeauftragter für den Datenschutz Sachsen-Anhalt

LfDI BaWü

Der Landesbauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg

LL 1/2019

Leitlinien des EDSA 1/2019 über Verhaltensreglen und Überwachungsstellen gem. der Verordnung (EU) 2016/679

LMedienG

Landesmediengesetz

LVwA Sachsen-Anhalt

Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt

MiFID II-RL

Richtlinien über Märkte für Finanzinstrumente

MiLoG

Mindeslohngesetz

MMR

MultiMedia und Recht (Zeitschrift)

MoU

Memorandum of Understanding

MR-Int

Medien und Recht International (Zeitschrift)

MStV

Medienstaatsvertrag

MStV-E

Entwurf zum Medienstaatsvertrag

m.w.N.

mit weiteren Nachweisen

NetzDG

Netzwerkdurchsetzungsgesetz

n.F.

neue Fassung

NIS-RL

Richtlinie (EU) 2016/1148 vom 6.7.2016 über Maßnahmen zur Gewährleistung eines hohen gemeinsamen Sicherheitsniveaus von Netz- und Informationssystemen in der Union

NJW

Neue Juristische Wochenschrift (Zeitschrift)

Nr.

Nummer

NVwZ

Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht

NZA

Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht

NZWist

Neue Zeitschrift für Wirtschafts-, Steuer- und Unternehmensstrafrecht

öAT

Zeitschrift für das öffentliche Arbeits- und Tarifrecht

Ö-DSG

Datenschutzgesetz Österreich

ÖPNV

Öffentlicher Personennahverkehr

Paal/Pauly-Bearbeiter

Datenschutz-Grundverordnung Bundesdatenschutzgesetz – DS-GVO BDSG, Kommentar

PAuswG

Personalausweisgesetz

PersF

Personalführung (Zeitschrift)

PharmR

Pharmarecht (Zeitschrift)

PinG

PinG Privacy in Germany – Datenschutz und Compliance (Zeitschrift)

Plath-Bearbeiter

DSGVO/BDSG: Kommentar zu DS-GVO und BDSG und den Datenschutzbestimmungen des TMG und TKG

PM

Pressemitteilung

PostG

Postgesetz

RÄStV

Rundfunkänderungsstaatsvertrag

RdErl.

Runderlass

RDG

Gesetz über außergerichtliche Rechtsdienstleistungen

Rdschr.

Rundschreiben

RDV

Recht der Datenverarbeitung (Zeitschrift)

RdVerf.

Rundverfügung

RefE

Referentenentwurf

RegBl.

Regierungsblatt

RegE

Regierungsentwurf

ReNEUAL

Research Network on EU Administrative Law

RfTmStV

Staatsvertrag über Rundfunk und Telemedien

RL

Richtlinie

Rn.

Randnummer

Rpfleger

Der deutsche Rechtspfleger (Zeitschrift)

Rspr.

Rechtsprechung

RStBl.

Reichssteuerblatt

RStV

Rundfunkstaatsvertrag

S.

Satz, Seite

SaarlDSG

Saarländisches Datenschutzgesetz

SächsDSG

Sächsisches Datenschutzgesetz

Schaffland/Wiltfang

Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), Loseblatt

SGB I

Erstes Buch Sozialgesetzbuch – Allgemeiner Teil

SGB V

Fünftes Buch Sozialgesetzbuch – Gesetzliche Krankenversicherung

SGB VII

Siebtes Buch Sozialgesetzbuch – Gesetzliche Unfallversicherung

SGB X

Zehntes Buch Sozialgesetzbuch – Sozialverwaltungsverfahren und Sozialdatenschutz

SGB XI

Elftes Buch Sozialgesetzbuch – Soziale Pflegeversicherung

Simitis-Bearbeiter

Bundesdatenschutzgesetz, Kommentar

s.o.

siehe oben

sog.

so genannte/r/s

SterBerG

Steuerberatungsgesetz

StGB

Strafgesetzbuch

str.

Streitig

StVG

Straßenverkehrsgesetz

s.u.

siehe unten

SV

Sachverständiger

SVR

Sozialversicherungsrecht Rechtsprechung (Zeitschrift)

SWD

Arbeitsdokumente und gemeinsame Arbeitsdokumente der Dienststellen der EU

Sydow-Bearbeiter

Europäische Datenschutzgrundverordnung, Handkommentar

Taeger/Gabel-Bearbeiter

DSGVO BDSG, Kommentar

TATuP

Zeitschrift für Technologiefolgenabschätzung in Theorie und Praxis

ThürDSG

Thüringer Datenschutzgesetz

TKG

Telekommunikationsgesetz

TKÜ

Telekommunikationsüberwachung

TMG

Telemediengesetz

TOM

Technische und organisatorische Maßnahmen

Telefonüberwachung

u.a.

unter anderem; und andere

UAbs.

Unterabsatz

UIG

Umweltinformationsgesetz

UKlaG

Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen

Urt.

Urteil

u.U.

unter Umständen

UWG

Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb

VerwArch

Verwaltungsarchiv (Zeitschrift)

vgl.

Vergleiche

VO

Verordnung

VOBl.

Verordnungsblatt

von der Groeben/Schwarze/Hatje-Bearbeiter

Europäisches Unionsrecht, Kommentar

VuR

Verbraucher und Recht (Zeitschrift)

VVT

Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten

VwGO

Verwaltungsgerichtsordnung

VwVfG

Verwaltungsverfahrensgesetz

Wedde

EU-Datenschutz-Grundverordnung, Kurzkommentar mit Synopse BDSG – EU-DSGVO

WP

Working Paper

WRP

Wettbewerb in Recht und Praxis (Zeitschrift)

ZaöR

Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht

ZASt

Zentrale Anlaufstelle

ZAT

Zeitschrift für Arbeitsrecht und Tarifpolitik in Kirche und Caritas

ZD

Zeitschrift für Datenschutz

ZD-Aktuell

Newsdienst der Zeitschrift für Datenschutz

ZensVorG

Zensusvorbereitungsgesetz

ZESAR

Zeitschrift für europäisches Sozial- und Arbeitsrecht

ZEuP

Zeitschrift für Europäisches Privatrecht

ZFA

Zeitschrift für Arbeitsrecht

Zfm

Zeitschrift für Medienwissenschaft

ZG

Zeitschrift für Gesetzgebung

Ziff.

Ziffer

ZMV

Die Mitarbeitervertretung, Zeitschrift für die Praxis der Mitarbeitervertretung in den Einrichtungen der katholischen und evangelischen Kirche

ZPO

Zivilprozessordnung

ZRP

Zeitschrift für Rechtspolitik

ZStW

Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft

ZUM

Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht

ZWH

Zeitschrift für Wirtschaftsstrafrecht und Haftung im Unternehmen

Allgemeines Literaturverzeichnis

Allgemeines Literaturverzeichnis

Albrecht/Jotzo Das neue Datenschutzrecht der EU, 2016 (zit.: Albrecht/Jotzo Das neue Datenschutzrecht der EU)