Cover
[1]

Hinweis zum Urheberrecht:

Alle Inhalte dieses eBooks sind urheberrechtlich geschützt.

Bitte respektieren Sie die Rechte der Autorinnen und Autoren, indem sie keine ungenehmigten Kopien in Umlauf bringen.

Dafür vielen Dank!

Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft - Steuern - Recht GmbH

[4]Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de/ abrufbar.

Print: ISBN 978-3-7910-4962-5 Bestell-Nr. 17208-0001
ePub: ISBN 978-3-7910-4963-2 Bestell-Nr. 17208-0100
ePDF: ISBN 978-3-7910-4964-9 Bestell-Nr. 17208-0150

Michael Beyer/Reinhard Heyd

Compliance für Aufsichtsräte

1. Auflage, Juni 2021

© 2021 Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft · Steuern · Recht GmbH

www.schaeffer-poeschel.de

service@schaeffer-poeschel.de

Bildnachweis (Cover): © EtiAmmos, AdobeStock

Produktmanagement: Kühn, Alexander

Lektorat: Susanne Mall | www.conscripto.de

Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, insbesondere die der Vervielfältigung, des auszugsweisen Nachdrucks, der Übersetzung und der Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen, vorbehalten. Alle Angaben/Daten nach bestem Wissen, jedoch ohne Gewähr für Vollständigkeit und Richtigkeit.

Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Ein Unternehmen der Haufe Group

[5]Vorwort

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,

das Gesetz zur Umsetzung der zweiten Aktionärsrechterichtlinie (ARUG II), das Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität (FISG), das Verbandssanktionengesetz sowie die EU-Hinweisgeberrichtlinie und viele weitere in Umsetzung befindliche oder sich bereits abzeichnende Vorgaben rücken Compliance immer mehr in den Fokus der guten Unternehmensführung durch das Management sowie der Überwachung und Beratung durch die Aufsichts-, Verwaltungs- und Beiräte der betroffenen Unternehmen.

Längst bilden sich auch innerhalb der Compliance verschiedene Schwerpunkte heraus, die unterschiedlichste Kompetenzen erfordern. Der Umgang mit dem Thema Korruption von der initialen Vermeidung bis hin zur Verknüpfung in die Managementsysteme der Organisation stellt an die verantwortlichen und handelnden Personen ganz andere Anforderungen als beispielsweise die Implementierung eines angemessenen Datenschutzmanagementsystems oder eines Tax-CMS. Dennoch sollte das Zielbild bei allen genannten Themen identisch sein: nämlich, »compliant« zu sein.

Vor dem Hintergrund dieser Compliance-Disziplinen und Anregungen aus unserer beruflichen Praxis sind die Idee und das Anliegen entstanden, eine weitere Disziplin zu benennen, abzugrenzen und den Leserinnen und Lesern mittels verständlicher Darstellungen und vieler Schaubilder zugänglich zu machen. Es geht um die Finanz-Compliance, welche ein Kernthema für die Überwachungsorgane sein sollte.

Wir würden uns freuen, wenn »Compliance für Aufsichtsräte« mit diesem speziellen Fokus auf die Finanzthemen eine wertvolle Hilfe für Ihre Mandatsarbeit wird und auch den sonstigen interessierten Leserinnen und Lesern neue Erkenntnisse bringt sowie als Nachschlagewerk dient.

Sehr herzlich möchten wir uns bei Herrn Markus Mai für die Unterstützung bedanken sowie beim Schäffer-Poeschel Verlag, insbesondere bei Frau Marita Mollenhauer, und allen involvierten Kolleginnen und Kollegen.

Berlin/Ulm, im Mai 2021

Michael Beyer und Reinhard Heyd

[13]Abbildungsverzeichnis

Abb. 1-1: Begriffsklärung
Abb. 1-2: Was meint Compliance?
Abb. 1-3: Abgrenzung des Compliance-Managements gegenüber anderen Aufgaben in der Unternehmensüberwachung
Abb. 1-4: Überblick zu einem vereinfachten Rechnungslegungsprozess
Abb. 1-5: Zweck eines Tax-CMS
Abb. 1-6: Wesentliche Änderungen durch das ARUG II
Abb. 1-7: Wesentliche Änderungen des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK)
Abb. 1-8: Entwurf »Verbandssanktionengesetz« (VerSanG-E)
Abb. 2-1: Wesentliche Pflichten des Aufsichtsrats
Abb. 2-2: Wesentliche Abgrenzung der Organe Aufsichtsrat und Geschäftsleitung I/II
Abb. 2-3: Wesentliche Abgrenzung der Organe Aufsichtsrat und Geschäftsleitung II/II
Abb. 2-4: Möglichkeit der Bestellung eines Prüfungsausschusses sowie diesbezügliche Änderungen durch das FISG
Abb. 2-5: Anforderungen an den Financial Expert nach § 100 Abs. 5 AktG und dessen Überarbeitung durch das FISG
Abb. 2-6: Möglichkeiten der Delegation von Compliance-Aufgaben und -Verantwortlichkeiten
Abb. 2-7: Arbeitsgebiete des Prüfungsausschusses und deren Ausweitung durch das FISG
Abb. 2-8: Wesentliche Informationsflüsse in und um den Prüfungsausschuss
Abb. 2-9: Prüfungsausschuss versus Aufsichtsrat
Abb. 2-10: Pflichtverletzungen nach § 334 Abs. 2a HGB
Abb. 2-11: Wahl der Mitglieder des Prüfungsausschusses
Abb. 2-12: Erfolgsfaktoren für eine effiziente Unternehmensüberwachung durch den Finanzexperten
Abb. 2-13: Zusammenarbeit von Aufsichtsrat/Prüfungsausschuss mit dem Abschlussprüfer
Abb. 2-14: Festzulegende Themen der Zusammenarbeit von Prüfungsausschuss, Aufsichtsrat, Finanzvorstand und Abschlussprüfer
Abb. 2-15: Zweck der Berichterstattung
Abb. 2-16: Rechtliche Grundlagen des Aufsichtsratsreportings
Abb. 2-17: Inhalte der Berichterstattung nach § 90 Abs. 1 AktG
Abb. 2-18: Vorgaben des DCGK zum Aufsichtsratsreporting
Abb. 2-19: Berichtsarten – Compliance-Berichterstattung
Abb. 2-20: Compliance-Reporting als wichtiges (und oft unterschätztes) Instrument für das Überwachungsorgan
Abb. 2-21: Berichtsinhalte der Kommunikation zwischen Aufsichtsrat/Prüfungsausschuss und Abschlussprüfer
[14]Abb. 3-1: Gesetzliche Compliance-Vorgaben
Abb. 3-2: Rechtliche Grundlagen für das Compliance-Management
Abb. 3-3: Einfluss von Rechtsform, Größe und Risikoneigung des Unternehmens auf Compliance-Anforderungen
Abb. 3-4: Compliance-Anforderungen der Rechtsprechung – LG München, Urteil vom 10.12.2013, 5 HK O 1387 / 10 – Siemens / Neubürger
Abb. 3-5: Welche Ressourcen und Organisationsstrukturen/Berichtslinien sind erforderlich?
Abb. 3-6: Organisationsformen
Abb. 3-7: Beispiel einer Compliance-Landkarte
Abb. 3-8: Erforderlichkeit von internen Ermittlungen
Abb. 3-9: Interne Ermittlungen
Abb. 3-10: Unterscheidung bei Einrichtung und laufender Anwendung eines CMS
Abb. 3-11: Haftung der Geschäftsleitungsmitglieder (Überblick)
Abb. 3-12: Business Judgement Rule
Abb. 3-13: Zivilrechtliche Haftung von Aufsichtsratsmitgliedern I/II
Abb. 3-14: Zivilrechtliche Haftung von Aufsichtsratsmitgliedern II/II
Abb. 3-15: Strafrechtliche Haftung von Aufsichtsratsmitgliedern
Abb. 3-16: »Three Lines of Defence«
Abb. 3-17: Risikomanagement, Compliance-Management, Internes Kontrollsystem, Interne Revision
Abb. 3-18: Controlling, Risikocontrolling
Abb. 3-19: Risikomanagement und Risikomanagementsystem
Abb. 3-20: Grundelemente eines internen Risikomanagementsystems
Abb. 3-21: Gesetzliche Grundlagen des Risikomanagements sowie künftige Verpflichtung zum IKS und RMS nach dem FISG
Abb. 3-22: Risikoberichterstattung des Vorstandes
Abb. 3-23: Vergleich Risikomanagement und Compliance-Management
Abb. 3-24: Folgen von Compliance-Verstößen für das Unternehmen
Abb. 3-25: Elemente einer Compliance-Organisation
Abb. 3-26: Compliance-Reporting
Abb. 3-27: Funktionen des Vorstands im Zusammenhang mit der Einrichtung und Funktionsfähigkeit der Internen Revision
Abb. 3-28: Verantwortung des Vorstandes im Rahmen der Einbeziehung von Mitarbeitern in die Wahrnehmung der Internen Kontrolle
Abb. 3-29: Implementierungsmöglichkeiten eines Compliance-Management-Systems
Abb. 3-30: Bestandteile eines Compliance-Management-Systems I/II
Abb. 3-31: Bestandteile eines Compliance-Management-Systems II/II
Abb. 3-32: ISO 19600 – Das Fünf-Säulen-Modell
Abb. 3-33: Überwachung des Compliance-Management-Systems durch den Aufsichtsrat I/IV
[15]Abb. 3-34: Überwachung des Compliance-Management-Systems durch den Aufsichtsrat II/IV
Abb. 3-35: Überwachung des Compliance-Management-Systems durch den Aufsichtsrat III/IV
Abb. 3-36: Überwachung des Compliance-Management-Systems durch den Aufsichtsrat IV/IV
Abb. 3-37: Beispiele für Projekte, bei denen die Normkonformität durch den Vorstand bestätigt und vom Aufsichtsrat geprüft werden sollte
Abb. 3-38: Punkte im Rahmen der operativen Überwachung, auf die besonderes Augenmerk zu legen ist
Abb. 3-39: Delegation der Compliance-Verantwortung
Abb. 3-40: Mitglieder des Compliance Committee
Abb. 3-41: Chief Compliance Officer (CCO)
Abb. 3-42: Zu beachtende Besonderheiten der Finanz-Compliance
Abb. 3-43: Organisationsformen der Finanz-Compliance
Abb. 3-44: Compliance-Reporting
Abb. 3-45: Möglichkeiten der Bildung eines Compliance-Ausschusses
Abb. 3-46: Beispielhafte Aufgaben, die dem Compliance-Ausschuss übertragen werden können
Abb. 3-47: Sanktionsmöglichkeiten des Aufsichtsrats I/III
Abb. 3-48: Sanktionsmöglichkeiten des Aufsichtsrats II/III
Abb. 3-49: Sanktionsmöglichkeiten des Aufsichtsrats III/III
Abb. 3-50: Finanz-Compliance-Maßnahmen bei der Planung und Durchführung eines Investitionsprojektes, z. B. dem Bau eines Zweigwerkes I/II
Abb. 3-51: Finanz-Compliance-Maßnahmen bei der Planung und Durchführung eines Investitionsprojektes, z. B. dem Bau eines Zweigwerkes II/II
Abb. 3-52: Phasen der Unternehmenskrise
Abb. 3-53: Besondere Aufgaben des Aufsichtsrats/Sanierungsausschusses in der Krise im Zusammenhang mit der Überwachung der Finanzberichterstattung I/II
Abb. 3-54: Besondere Aufgaben des Aufsichtsrats/Sanierungsausschusses in der Krise im Zusammenhang mit der Überwachung der Finanzberichterstattung II/II
Abb. 3-55: Grundverständnis des Aufsichtsrats vom Geschäftsmodell und den Finanzprozessen I/II
Abb. 3-56: Grundverständnis des Aufsichtsrats vom Geschäftsmodell und den Finanzprozessen II/II
Abb. 3-57: Erstellung eines Konzernabschlusses
Abb. 3-58: Konsolidierung
Abb. 3-59: Risikofaktoren für die Finanzberichterstattung
Abb. 3-60: Aufgaben des Aufsichtsrats bzw. des Prüfungsausschusses im Rahmen der Prüfung des Unternehmens
[16]Abb. 3-61: Arten der Rotation
Abb. 3-62: Externe Rotation
Abb. 3-63: Interne Rotation
Abb. 3-64: Nichtprüfungsleistungen
Abb. 3-65: Inhalt des Prüfungsberichts
Abb. 3-66: Bestätigungsvermerk
Abb. 3-67: Erteilung des Prüfungsauftrags
Abb. 3-68: Honorarvereinbarung
Abb. 3-69: Inhalte der Prüfung
Abb. 3-70: Prüfungsschwerpunkte
Abb. 3-71: Erweiterungen und Ergänzungen des Prüfungsauftrags
Abb. 3-72: Feststellung des Jahresabschlusses in einer AG
Abb. 3-73: Ebenen der Zusammenarbeit mit dem Abschlussprüfer
Abb. 3-74: Prüfungsplanung
Abb. 3-75: Prüfungsgegenstände/-maßstäbe des Aufsichtsrats und des Abschlussprüfers
Abb. 3-76: Beispiel zu den Prüfungsmaßstäben von Aufsichtsrat und Abschlussprüfer
Abb. 3-77: Unterscheidung von Sonderprüfungen
Abb. 3-78: Umgang des Vorstandes mit Compliance-Verstößen sowie interne Untersuchungen und Krisenmanagement (Aufgaben des Aufsichtsrats)
Abb. 3-79: Wann und wie muss der Aufsichtsrat initiativ tätig werden?
Abb. 3-80: Compliance-Pflichten des Aufsichtsrats bei mutmaßlichen Compliance-Verstößen von Vorstandsmitgliedern I/II
Abb. 3-81: Compliance-Pflichten des Aufsichtsrats bei mutmaßlichen Compliance-Verstößen von Vorstandsmitgliedern II/II
Abb. 3-82: EU-Hinweisgeberrichtlinie (EU) 2019/1937 I/III
Abb. 3-83: EU-Hinweisgeberrichtlinie (EU) 2019/1937 II/III
Abb. 3-84: EU-Hinweisgeberrichtlinie (EU) 2019/1937 III/III
Abb. 3-85: Befugnisse des Aufsichtsrats beim Zugriff auf unternehmensinterne Personen und anstehende Änderungen durch das FISG
Abb. 3-86: Konzernabschluss
Abb. 3-87: Einzelverrichtungen bei der Konzernabschlusserstellung
Abb. 3-88: Qualitätssicherungsmaßnahmen des Vorstandes für die Bewältigung des Gesamtprojekts »Konzernabschlusserstellung«
Abb. 3-89: Mögliche Compliance-Risiken bei der Konzernabschlusserstellung I/II
Abb. 3-90: Mögliche Compliance-Risiken bei der Konzernabschlusserstellung II/II
Abb. 3-91: Ziele und Maßnahmen im Rahmen eines Compliance-Management-Systems im Konzernrechnungswesen I/II
Abb. 3-92: Ziele und Maßnahmen im Rahmen eines Compliance-Management-Systems im Konzernrechnungswesen II/II
Abb. 3-93: Gründe für und Vorteile von Shared-Service-Centern
Abb. 3-94: Zu beachtende Aspekte bei der erfolgreichen Einführung und dem Betrieb von Shared-Service-Centern
[17]Abb. 3-95: Herausforderungen an die Finanz-Compliance-Überwachung durch den Aufsichtsrat/Prüfungsausschuss im Zusammenhang mit Shared-Service-Centern
Abb. 3-96: Gründe, warum die Gewinnverlagerung mittels Verrechnungspreisen in der Praxis nur eingeschränkt möglich ist
Abb. 3-97: Methoden, die für die Fremdvergleichsermittlung grundsätzlich zur Verfügung stehen
Abb. 3-98: Einteilung der Dokumentationspflichten für Verrechnungspreise
Abb. 3-99: Grundsätze für die Dokumentationspflichten für Verrechnungspreise sowie der Funktions- und Risikoanalyse
Abb. 3-100: Compliance-relevante Überwachung der Verrechnungspreisgestaltung durch den Aufsichtsrat bzw. Prüfungsausschuss
Abb. 4-1: Beispiel zur Delegation von Aufgaben und Kompetenzen an die dezentralen Konzerneinheiten
Abb. 4-2: Beispiele für compliance-relevante konzernumfassende Berichtsinhalte bezüglich rechtlicher Besonderheiten
Abb. 4-3: Beispielhafte Gründe für verstärkte Compliance-Risiken in international tätigen Unternehmen und Konzernen I/II
Abb. 4-4: Beispielhafte Gründe für verstärkte Compliance-Risiken in international tätigen Unternehmen und Konzernen II/II
Abb. 4-5: Meist vorliegende Problemfelder für das Unternehmen und die Unternehmensorganisation im Rahmen der Tax Compliance
Abb. 4-6: Maßnahmen zur Risikominimierung
Abb. 4-7: Überwachungsaufgaben des Prüfungsausschusses im Zusammenhang mit dem Tax-CMS
Abb. 4-8: Aufgaben des Aufsichtsrats in Bezug auf die Finanz-Compliance bei KMU
Abb. 4-9: Einzelschritte bezüglich der Finanz-Compliance entlang der Wertschöpfungskette
Abb. 4-10: Definition von Mergers and Acquisitions
Abb. 4-11: Gliederung des typischen Ablaufs einer M&A-Transaktion
Abb. 4-12: Typische Fehler einer M&A-Transaktion
Abb. 4-13: Funktion des Prüfungsausschusses bei M&A-Transaktionen
Abb. 4-14: Verpflichtung zur Einrichtung eines Datenschutzmanagementsystems
Abb. 4-15: Themen der arbeitsrechtlichen Finanz-Compliance
Abb. 5-1: Inhalte des Finanz-Compliance-Assessments
Abb. 5-2: Anhaltspunkt für ein Compliance-Assessment

[19]Tabellenverzeichnis

Tab. 2-1: Kompetenzen im Prüfungsausschuss nach Rechtsquellen
Tab. 3-1: Three Lines of Defence
Tab. 3-2: Anforderungen an die Ausgestaltung eines CMS nach dem IDW PS 980
Tab. 3-3: Abweichungen in Bilanzposten
Tab. 3-4: Zu analysierende komparative Kompetenzen, bevor das Shared-Service-Center ausgelagert wird
Tab. 4-1: Übliche Inhalte eines Verkaufsmemorandums
Tab. 4-2: Risiken und Erfolgsfaktoren einer M&A-Transaktion