Norman Schmid

Nicht immer denken

Für meine Eltern

Mit „Nicht immer denken. Die Kraft von Achtsamkeit, Stille und Konzentration.“ hat Dr. Norman Schmid ein wichtiges Buch für Interessierte, Angehörige und Betroffene geschrieben. Gerade in unserer schnelllebigen Zeit ist es notwendig den „Geist wieder zur Ruhe zu bringen“. Eine breite Palette von Entspannungstechniken und kognitiven Strategien wird ausführlich dargestellt. Beispiele aus dem reichen Erfahrungsschatz des Autors veranschaulichen die zentralen Problemfelder. Die vorgestellten Therapiebausteine sind für eine umfassende Therapie unerlässlich.

Prim. Priv. Doz. Dr. Martin Aigner

Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin,

Abteilung für Erwachsenenpsychiatrie, Landesklinikum Tulln

Autor der Bücher

„Schmerzen ohne Ursache – Schmerzen ohne Ende“ und

„Psychopathologie: Anleitung zur psychiatrischen Exploration“

In der Psychologie gibt es ein umfangreiches Wissen darüber, wie man Stress bewältigen und die Herausforderung des modernen Lebens meistern kann. Dieses Buch stellt einen exzellenten Beitrag dazu dar, dieses Wissen in der Praxis umzusetzen.

Mag. Herbert Redtenbacher

Klinischer- und Gesundheitspsychologe, Wiener Institut für Neurofeedback und Biofeedback

Das Besondere an diesem Buch: Es beschreibt vier Wege, die es wie bunte Fäden durchziehen. Sie werden in Theorie und Fallbeispielen zu einem Seil verknüpft, das vielen Menschen dabei helfen kann, sich aus dem Wirbel unheilsam kreisender Gedanken zu befreien und sich den heilsamen Seiten des Lebens zuzuwenden. Gut verständlich und mit Leichtigkeit führt es in die Welten der Achtsamkeit, der Hypnose, der kognitiven Umstrukturierung und des Neurofeedbacks ein.

Dr. Michael E. Harrer

Psychiater und Hypnosepsychotherapeut

Autor der Bücher

„Burnout und Achtsamkeit“,

„Das Achtsamkeits-Buch“ und

„Das Achtsamkeits-Übungsbuch“

Inhalt

1 Nicht immer denken

Einleitung

Die Informationsüberflutung

Die Macht des Denkens

Die helle und die dunkle Seite der Macht der Gedanken

Wie uns unsere Gedanken krank machen

Bewusstsein und Denken

Ist Denken genug? Vom Einfluss des Körpers und der Gefühle auf das Denken

2 Den rastlosen Geist zur Ruhe bringen

Einleitung

Achtsamkeitsmeditation:
Die Kraft von Stille und Konzentration

Kognitive Umstrukturierung:
Das negative Denken mit einem Experiment widerlegen

Hypnose:
Ein Schlüssel zum Unbewussten

Neurofeedback:
Dem Gehirn beim Denken und Nichtdenken zusehen

Welche Strategie passt für wen?
Das maßgeschneiderte Therapieprogramm

3 Fallbeispiele

Weil ich es mir Wert bin: Depression und Schmerz

Der Mann und die Kälte: Angststörung

Mit Volllast auf Talfahrt: Burnout, Schlafstörung und psychosomatische Beschwerden

Und täglich grüßt das Murmeltier:
Posttraumatische Belastungsstörung mit Alpträumen

„Nicht immer denken“ bei anderen Beschwerden

„Nicht immer denken“ für ein gutes Leben

Anhang

Literaturverweise

Stichwortverzeichnis