cover

images

images

images

Autorin und Verlag haben den Inhalt dieses Buches mit großer Sorgfalt und nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Für eventuelle Schäden an Mensch und Tier, die als Folge von Handlungen und/oder gefassten Beschlüssen aufgrund der gegebenen Informationen entstehen, kann dennoch keine Haftung übernommen werden.

Impressum

Copyright © 2008 by Cadmos Verlag GmbH, Schwarzenbek

2. Auflage 2014

Gestaltung: Ravenstein+Partner, Verden

Satz: Grafikdesign Weber, Bremen

Titelfoto: Frank Fritschy

Fotos im Innenteil: animals-digital, Bosselmann, Brockmann, Fritschy, JB Tierfoto, Kamp, Pinnekamp, Roppelt, Schewior-Roland, Schmidt-Röger, Tierfotoagentur,
Konvertierung: S4Carlisle Publishing Services

Alle Rechte vorbehalten.

Abdruck oder Speicherung in elektronischen Medien
nur nach vorheriger schriftlicher Genehmigung durch den Verlag.

eISBN 978-3-8404-6277-1

Inhalt

images

Vorwort

Eine besondere Zeit: das Alter des Hundes

Graue Schnauzen: Wann Hunde anfangen, alt zu werden

Unterschiedlicher Zeitpunkt: Rasse und Größe

Ist mein Hund alt?

Merkmale des Alters: Was sich im Rentenalter verändert

Körperliche Veränderungen

Verhaltensänderungen

Wesensänderungen

Warum es so schön ist, einen alten Hund zu haben

Die Zeit der Ernte: abgeklärt und gut erzogen

Freunde fürs Leben: der alte Hund und sein Mensch

Eile zähmen: die Entdeckung der Langsamkeit

Schau mir in die Augen: Alterswürde

Treuer Begleiter: der alte Hund im Lebensalltag

Gesund und fit in den besten Jahren

Die Pflege des alten Hundes

Fellpflege

Zahnpflege

Ohrenpflege

Krallen- und Pfotenpflege

Fitnesstraining: so bleiben Hundesenioren mobil

Wer rastet, der rostet

Unternehmungen mit alten Hunden

Kondition

Hundesport mit alten Hunden?

Mentales Training für Hundesenioren

Spaß- und Spielideen

Unterstützung für alte Knochen

Steighilfen und Treppengitter

Weiche Liegeplätze

Warme Decken, weiche Mäntel

Wellness für alte Hunde

Schwimmen

Baden

Massage

Ruhezone

Essen auf Rädern oder Weiches aus der Dose: Wie man alte Hunde richtig füttert

Selbst kochen oder selbst kaufen?

Trockenfutter

Dosenfutter

Rohfütterung

Weniger ist mehr

Das ist ja ein dicker Hund!

Diätprogramm für Hundesenioren

Leben mit Krankheiten, die das Hundealter mit sich bringen kann

Gesundheitsvorsorge

Typische Altersbeschwerden

Inkontinenz

Maulgeruch und schlechte Zähne

Erkrankungen des Bewegungsapparates

Erkrankungen der großen Organe

Gutartige Tumoren

Bösartige Tumoren: Krebs

Der schlecht sehende oder blinde Hund

Anpassung der Umgebung

Kommunikation mit dem schlecht sehenden oder blinden Hund

Der schwerhörige oder taube Hund

Kommunikation mit dem schwerhörigen oder tauben Hund

Demenz beim Hund

Für immer einen Platz im Herzen: Abschied nehmen

Wenn der Hund plötzlich stirbt

Wenn eine Behandlung nicht mehr weiterhilft

Eine schwere Entscheidung: das Einschläfern

Für einen Freund da sein

Wann?

Wo?

Wie?

Neue Wege: Tierbestattung und Tierfriedhöfe

Ein neuer Hund?

Danke

Literatur

Vorwort

Wer das Glück hat, einen Hund zu haben, hat irgendwann eine ganz besondere Zeit vor sich: das Alter des geliebten Vierbeiners.

Man kann nicht immer genau sagen, wann das Älterwerden beginnt, es gibt Rasseunterschiede, aber auch ganz verschiedene Hundetypen. Der eine kann bis ins hohe Alter gut laufen und liebt es, seine Besitzer noch auf langen Spaziergängen zu begleiten; der andere ist schon mit seinem Aussichtsplatz im Garten zufrieden. Was immer auch die Zeichen des Alters bei Ihrem Hund ausmachen: die Hundepersönlichkeit, die Sie vielleicht schon viele Jahre begleitet hat, verdient es, in Würde alt werden zu dürfen.

Hunde haben gerade in dieser Phase ihres Lebens andere Bedürfnisse, weil sich vieles verändert. In diesem Buch erfahren Sie, wie man dafür sorgen kann, dass der Senior möglichst lange fit und gesund bleibt. Sie erhalten wertvolle Tipps zur Ernährung des alten Hundes, zum Umgang mit alterstypischen Verhaltensweisen und zur Kommunikation mit Hundesenioren, die nicht mehr so gut sehen oder hören können.

Dieses Buch möchte dazu anregen, die Seniorenzeit des Hundes ganz besonders zu genießen und ihm alles zu geben, was er gerade in diesem Lebensabschnitt braucht.

images

Ein Hund, der schon auf viele Jahre zurückblicken kann, hat es verdient, im Herbst und Winter seines Lebens ganz besonders liebevoll umsorgt zu werden.

(Foto: Tierfotoagentur/ Fischer)