cover
e9783641120450_cover.jpg

Inhaltsverzeichnis

Widmung
Vorwort
Thema, Fragestellung und Vorgehen
A. Sinkende Einnahmen als Herausforderung für das kirchliche Leitungshandeln
I. Rückbau- und Reorganisationsmaßnahmen
II. Neuorientierungsprozesse
B. Betriebswirtschaftliche Bewältigungsstrategien – ein exemplarischer Überblick
I. Effektivität und Effizienz als Grundthema der Betriebswirtschaftslehre
II. Marketing
1. Grundzüge des Marketingdenkens
2. Marketing in der Kirche
3. Verbreitung und praktische Wirksamkeit
III. Management
1. Planung
a. Strategisches Management
b. Anwendung im kirchlichen Kontext
2. Organisation
3. Personalführung
a. Personalwirtschaftliche Ansätze
b. Übertragung auf kirchliche Verhältnisse
4. Rechnungswesen und Controlling
5. Verbreitung und Umsetzbarkeit
IV. New Public Management
1. Das Neue Steuerungsmodell
2. Anwendung auf landeskirchlicher Ebene
3. Praktische Erfahrungen
V. Zusammenfassung: Nur begrenzt wirksam
C. Die Wirtschaftstheorie als Paradigma kirchlicher Selbstwahrnehmung
I. Problembezug, erkenntnisleitendes Interesse und Methodik
II. Das Ökonomische Verhaltensmodell
1. Grundannahmen, Hypothesen und Anwendungen
2. Die Theorie rationaler Entscheidungen
3. Grenzen der Erklärungskraft
4. Empirische und wirtschaftsethische Einwände
5. Zwischenbilanz: Eine problematische Theorie
6. Das Marktmodell in der Religionssoziologie
III. Anwendung auf aktuelle kirchliche Herausforderungen
1. Steigerung der Wirtschaftlichkeit des kirchlichen Handelns
2. Steigerung der Wirksamkeit des kirchlichen Handelns
a. Beteiligung am kirchlichen Leben
b. Kirchenaustritte
c. Kirchensteuer
d. Missionarische Wirksamkeit
IV. Zusammenfassung: Blinde Flecke von einiger Dramatik
D. Zum Verhältnis religiöser und ökonomischer Rationalität
I. Unterordnung der ökonomischen unter die religiöse Rationalität
1. Gott und Geld in Bibel und Urchristentum
2. Botschaft und Ordnung in der Reformation
II. Trennung religiöser und organisatorisch-ökonomischer Aspekte
1. Glaubenskirche und Rechtskirche
2. Inhalte, Prozesse und Strukturen
III. Einordnung der religiösen in die betriebswirtschaftliche Rationalität
1. Aktivismus statt Vertrauen
2. Tausch statt Geschenk
3. Nutzen statt Wahrheit
4. Hierarchie statt Netzwerk
5. Illustration statt theologischer Reflexion
IV. Der interdisziplinäre Dialog als alternative Form der Zuordnung
V. Zusammenfassung: Abstand ist geboten
E. Die Systemtheorie als alternatives Paradigma kirchlichen Leitungshandelns
I. Grundzüge der Systemtheorie
1. Problembezug
2. Grundansatz
3. Soziale Systeme
4. Religion, Interaktion und Organisation
II. Praktisch-theologische Perspektiven
1. Synergetisch sensibles gemeindeleitendes Handeln
2. Interaktion und Organisation im Dienst des Evangeliums
3. Schlussfolgerungen für die kirchliche Praxis
III. Systemtheoretisch orientierte Managementansätze
1. Zielsteuerungsinstrumente
2. Das St. Galler Management-Modell
3. Nonprofit-Management
4. Der biokybernetische Ansatz
IV. Zusammenfassung: Vielfältige Anregungen
F. Fazit: Abschied von überzogenen Erwartungen
Anmerkungen
Literatur
Copyright