Friedemann Steiger

SELBSTZEUGNISSE AUS DEM LEBEN MARTIN LUTHERS

Für unsere Jugend zum

Lutherjubiläum 2017

zusammengestellt

Engelsdorfer Verlag

Leipzig

2015

Bibliografische Information durch die Deutsche Nationalbibliothek:

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;
detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar.

Titelbild:

Lucas Cranach der Ältere (1472  1553)

Porträt von Martin Luther

Copyright (2015) Engelsdorfer Verlag Leipzig

Alle Rechte beim Autor

Hergestellt in Leipzig, Germany (EU)

1. digitale Auflage: Zeilenwert GmbH 2016

www.engelsdorfer-verlag.de

Inhalt

Cover

Titel

Impressum

Für viele von Euch ist der Band nur eine Erinnerung

Jugend und Studium

Zum Glück gab es für Martin Luther noch die Musik

Aus dem kleinen Funken wurde ein großes Feuer

Wie Martin Luther nach Augsburg vorgeladen wurde

Im Volk aber gibt es eine wachsende Teilnahme am Geschick Martin Luthers

Luther auf dem Reichstag zu Worms

Luther als Junker Jörg auf der Wartburg

Bilderstürmer, Wiedertäufer, Schwärmer

Luther verlässt die Wartburg

Von den Ursachen des Bauernkrieges

Martin Luther mahnt zum Frieden

Vom Ausbruch des Bauernkrieges

Thomas Müntzer, Mystiker und Terrorist

Luthers letzte Lebenstage

Für viele von Euch ist der Band nur eine Erinnerung.

Ihr habt in der Schule über Martin Luther manches gehört. Andere erfahren es in dieser kleinen Schrift neu. Im Jahr des Reformationsjubiläums (1517  2017) ist es wieder wichtig, sich zu erinnern und auch zu fragen, was uns Martin Luther heute noch zu sagen hat. Schließlich berufen sich viele Millionen evangelische Christen auf ihn. So will ich seine Geschichte und seine Lebensleistung noch einmal erzählen und mit einigen Zitaten würzen. Es ist ja nicht so, dass die Fragen, die Martin Luther damals beschäftigt haben, heute nicht mehr anstehen. Sie machen sich nur in anderer Weise Luft. Vielleicht kann ich dazu einige Bezüge herstellen. Die Originalzitate sind manchmal schwer zu verstehen. Aber mit etwas Mühe kann das gelingen.

Ich setze zu Beginn eine kleine Zeittafel

10. November 1483 Martin Luther wird in Eisleben geboren

Die Eltern Hans und Margarethe Luther. Lucas Cranach der Ältere (gemeinfrei)

1496 besucht er die Schule in Magdeburg
1497 - 1501 ist er an der Pfarrschule St. Georgen in Eisenach

1497

Im Februar; wird Philipp Melanchthon geboren

1501

Ab April studiert Martin Luther in Erfurt

1502

Im September wird er Baccalaureus artium

1505

Im Januar; Promotion zum Magister artium

1505

Lucas Cranach wird als Maler nach Wittenberg berufen

1505 2. Juli;

Gewittererlebnis bei Stotternheim

1505 17. Juli;

Eintritt ins Augustinerkloster in Erfurt

1507 4. April;

Luther wird im Erfurter Dom zum Priester geweiht; Theologiestudium

1508

Versetzung an die Universität nach Wittenberg

1510 November;

Luther geht zu Fuß nach Rom; er bleibt sechs Wochen.

1512

Theologische Doktorwürde; Aufnahme in die Theologische Fakultät