Einsatz bei Photovoltaik-, Windenergie- und Biogasanlagen

Besch, Cimolino, Weber, Wolf

Einsatz bei Photovoltaik-, Windenergie- und Biogasanlagen

Reihe: Standard-Einsatz-Regeln

Herausgeber: Ulrich Cimolino

Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar.

Technischer Hinweis:
Die Anwendungen des ebooks im EPUB-Format sind optimiert für eine Nutzung mit iBooks auf einem iPad und für Adobe Digital Editions. Bei Nutzung anderer ebook-Reader kann es zu Darstellungsproblemen kommen.

Nachweis der Titelbilder: Die Titelbilder wurden von Herrn Weber (Schwäbisch Gmünd), Herrn Weege (Norden) und Foto Burghardt (Hann. Münden) zur Verfügung gestellt.

ISBN Print 978-3-609-68304-1
ISBN ebook 978-3-609-68497-0

E-Mail: kundenbetreuung@hjr-verlag.de

Telefon: +49 89/2183-7928
Telefax: +49 89/2183-7620

© 2012 ecomed SICHERHEIT, eine Marke der Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH
Heidelberg, München, Landsberg, Frechen, Hamburg

www.ecomed-storck.de

Dieses Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Satz: abavo GmbH, Buchloe

Vorwort

Mit der Reihe zu „Standard-Einsatz-Regeln“1 (SER) haben es sich Herausgeber und Autoren vorgenommen, auch im deutschen Sprachraum zusammen mit der Reihe „Einsatzpraxis“ inhaltlich aufeinander abgestimmte Feuerwehr-Fachbücher inkl. dazu passender Ausbildungs-CD/DVDs zu veröffentlichen.

Aufgrund der unterschiedlichen Struktur und Ausrüstung der verschiedenen Feuerwehren ist es nicht möglich, allgemeingültige und für alle passende Standard-Einsatz-Regeln zu veröffentlichen.

Die Broschüren der Reihe „Standard-Einsatz-Regeln“ sollen daher nach einer relativ kurzen2 einleitenden Erklärung zu den fachlichen Hintergründen des Themas einen Taktikbereich so allgemein beschreiben, dass er für alle Einheiten mit der dafür notwendigen Ausbildung und Ausrüstung auch anwendbar ist, dabei jedoch so detailliert sein, dass Verwechslungen bzw. Missverständnisse ausgeschlossen werden können.

„Einsätze bei Photovoltaik-, Windenergie- und Biogasanlagen“ ist das neunte Buch in dieser Reihe. Im Zuge der in Japan 2011 durch Erdbeben, Tsunami und deren Folgen u.a. mit Explosionen in einem Kernkraftwerk mit anschließender großflächiger Kontamination erlebten Katastrophen wurde für Deutschland von der Politik kurzfristig die „Energiewende“ beschlossen. Hier spielen die so genannten „Erneuerbaren Energien“ eine wesentliche Rolle und werden verstärkt ausgebaut werden müssen, um die Energiewende überhaupt zu ermöglichen. Viele Einsatzkräfte haben damit noch keine Erfahrungen und sind angesichts verschiedener Medienberichte verunsichert. Um hier die wichtigsten Grundkenntnisse und Einsatzverfahren zu beschreiben, haben wir u.a. die Einsatzempfehlungen verschiedener Verbände, Einsatzerfahrungen sowie die beruflichen Hintergründe der Verfasser berücksichtigt.

Mit diesem Werk stehen Ihnen innerhalb der Reihe „SER“ alle notwendigen Basisinformationen zur Präzisierung bzw. Ausgestaltung örtlicher Standard-Einsatz-Regeln zum Einsatz bei Anlagen mit Erneuerbaren Energien zur Verfügung.

Allgemeine Hinweise zur Reihe sowie weitergehende Informationen zu den verschiedenen Heften und Autoren finden Sie auf unserer Homepage www.standardeinsatzregel.org.

Die Inhalte dieser Empfehlung werden in den folgenden Büchern der Reihe Einsatzpraxis (ecomed) weiter vertieft:

Atemschutz: Cimolino, 1999–2008

Brandbekämpfung: De Vries, 2000–2008

Einsatz- und Abschnittsleitung: Graeger, 2003–2009

Die Autoren respektieren die Leistung aller weiblichen Feuerwehrangehörigen. Frauen bereichern die Feuerwehren und ohne sie ist ein flächendeckendes Feuerwehrsystem auf weitgehend ehrenamtlicher Basis nicht zu erhalten. Im Sinne der Lesbarkeit haben wir auf die weibliche Form verzichtet, ohne damit den Eindruck erwecken zu wollen, dass Feuerwehr „Männersache“ sei. Als geschlechtsneutrale Abkürzung wird FA (für Feuerwehr-Angehörige) benutzt.

Wir bedanken uns für die Unterstützung bei den Vorarbeiten und der Erstellung bei:

Toni Baumann, Fachberater und Sachverständiger für Biogasanlagen, Störfallbeauftragter, Explosionsschutzbeauftragter

Johann Braun, Kreisbrandmeister und Kdt. Feuerwehr Cham

Arvid Graeger, Feuerwehr Düsseldorf

Höhenrettungsgruppe Feuerwehr Altenbeken

Benjamin Tschirley, Hamburg

Thomas Weege, Feuerwehr Norden/Bard – Offshore

Klaus Wendel, Feuerwehr Herrstein

Völklingen, Düsseldorf, Schwäbisch Gmünd, Bad Hersfeld, im November 2012

Florian Besch, Ulrich Cimolino, Markus Weber, Ulrich Wolf

1 Aus den amerikanischen Standard-Operations-Procedures (SOP) für die Buchreihe „Einsatzpraxis“ und entsprechende Fachartikel „eingedeutscht“. Vgl. zu den SER: Cimolino, 2003; Graeger, 2003–2009.

2 Es ist innerhalb der Reihe zu den SER unmöglich, alle Hintergrundinformationen ausführlich zu beschreiben. Hier sei auf die Buchreihe „Einsatzpraxis“ mit ausführlichen Erklärungen und Praxisbeispielen sowie auf die angegebene weiterführende Literatur verwiesen.

1Einleitung

von U. Cimolino

Waren vor wenigen Jahren allenfalls vereinzelt Photovoltaikanlagen auf Dächern ein noch ungewohnter Anblick, so ziehen heute immer mehr dieser Anlagen auf Dächern, Straßenböschungen, Feldern oder extra dafür errichteten Dachkonstruktionen die Blicke auf sich. Andere Anlagen der Erneuerbaren Energien sind dagegen nicht so leicht zu erkennen, weil sie häufig in Gebäuden eingebaut und nicht gekennzeichnet sind.

Den wenigsten Einsatzkräften sind diese Anlagen bekannt. Sie können die Risiken nur schlecht einschätzen und sind oft völlig verunsichert über das richtige und v.a. möglichst gefahrlose Vorgehen.

In den folgenden Kapiteln beschreiben wir den grundsätzlichen Aufbau der derzeit wesentlichen Formen für die Anlagen Erneuerbarer Energien, die damit einhergehenden Risiken sowie die grundsätzliche einsatztaktische Vorgehensweise.