Über Victor Klemperer

Victor Klemperer wurde 1881 in Landsberg/Warthe als achtes Kind eines Rabbiners geboren. 1890 übersiedelte die Familie nach Berlin, wo der Vater zweiter Prediger einer Reformgemeinde wurde. Nach dem Besuch verschiedener Gymnasien, unterbrochen durch eine Kaufmannslehre, studierte Klemperer von 1902 bis 1905 Philosophie, Romanistik und Germanistik in München, Genf, Paris, Berlin. Bis er 1912 das Studium in München wieder aufnahm, lebte er in Berlin als Journalist und Schriftsteller. 1912 konvertierte er zum Protestantismus. 1913 Promotion, 1914 bei Karl Vossler Habilitation. 1914/15 Lektor an der Universität Neapel. Hier entstand eine zweibändige Montesquieu-Studie. Als Kriegsfreiwilliger zunächst an der Front, dann als Zensor im Buchprüfungsamt in Kowno und Leipzig. 1919 o. a. Professor an der Universität München. 1920 erhielt er ein Lehramt für Romanistik an der Technischen Hochschule in Dresden, aus dem er 1935 wegen seiner jüdischen Herkunft entlassen wurde. 1938 begann Klemperer mit der Niederschrift seiner Lebensgeschichte »Curriculum vitae«. 1940 Zwangseinweisung in ein Dresdener Judenhaus. Nach seiner Flucht aus Dresden im Februar 1945 kehrte Klemperer im Juni aus Bayern nach Dresden zurück. Im November wurde er zum o. Professor an der Technischen Universität Dresden ernannt. Eintritt in die KPD. 1947 erschien seine Sprach-Analyse des Dritten Reiches, »LTI« (Lingua Tertii Imperii), im Aufbau-Verlag. Von 1947 bis 1960 lehrte Klemperer an den Universitäten Greifswald, Halle und Berlin. 1950 Abgeordneter des Kulturbundes in der Volkskammer der DDR. 1952 Nationalpreis III. Klasse. 1953 wurde er Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Berlin. Victor Klemperer starb 1960 in Dresden.

Geschwister-Scholl-Preis 1995.

Weitere Veröffentlichungen u.a.: »Moderne Französische Prosa« (1923); »Die französische Literatur von Napoleon bis zur Gegenwart«, 4 Bände (1925-1931); »Pierre Corneille« (1933); »Geschichte der französischen Literatur im 18. Jahrhundert« (Band 1 1954, Band 2 1966).

Aus dem Nachlaß: »Curriculum vitae« (1989), »Ich will Zeugnis ablegen bis zum letzten. Tagebücher 1933-1945« (1995), »Leben sammeln, nicht fragen wozu und warum. Tagebücher 1918-1932« (1996), »So sitze ich denn zwischen allen Stühlen. Tagebücher 1945-1959« (1999) und »Man möchte immer weinen und lachen in einem. Revolutionstagebuch 1919« (2015).

Informationen zum Buch

Ein außergewöhnliches Leben in unveröffentlichten Briefen

Unvergleichliche Zeugnisse zum ersten Mal gedruckt: Victor Klemperer, weltberühmt geworden durch seine Tagebücher der Jahre 1933 bis 1945, kämpfte als Publizist, Professor, Politiker sein ganzes Leben lang für eine humane Gesellschaft. Was ihn antrieb, erfahren wir nun in seinen Briefen. Sie eröffnen einen neuen Blick auf ein halbes Jahrhundert deutscher Geschichte und auf das Leben eines Mannes, der nicht müde wurde, für seine Überzeugungen einzutreten. Sein Beispiel macht bis heute Mut.

Briefwechsel mit Lion Feuchtwanger, Stephan Hermlin, F. C. Weiskopf, Marie von Ebner-Eschenbach u. v. m.

ABONNIEREN SIE DEN
NEWSLETTER
DER AUFBAU VERLAGE

Einmal im Monat informieren wir Sie über

Folgen Sie uns auf Facebook, um stets aktuelle Informationen über uns und unsere Autoren zu erhalten:

https://www.facebook.com/aufbau.verlag

Registrieren Sie sich jetzt unter:

http://www.aufbau-verlag.de/newsletter

Unter allen Neu-Anmeldungen verlosen wir

jeden Monat ein Novitäten-Buchpaket!

2917-002.tif

Victor Klemperer meldete sich im Jahr 1915 als Kriegsfreiwilliger, nach einigen Monaten an der Westfront und Lazarettaufenthalt tat er Dienst im Buchprüfungsamt Ober Ost; Brief an Eva Klemperer vom 22. Juli 1916.

Victor Klemperer

2917-001.tif

Warum soll man nicht auf bessere Zeiten hoffen

Ein Leben in Briefen

Herausgegeben von Walter Nowojski und Nele Holdack unter Mitarbeit von Christian Löser

Inhaltsübersicht

Über Victor Klemperer

Informationen zum Buch

Newsletter

Ein vollkommener Idealist
Einleitung

1
Da ich nun als freier Schriftsteller von meiner Feder lebe
1909–1910

2
Ich bin ein allzu alter Student
1913–1919

3
Endlich will ich als Lehrer mit einem Paukenschlag beginnen
1920–1932

4
… daß ich absolut deutsch bin
1933–1935

5
Von Freunden ist nichts zu berichten, denn es sind keine mehr da
1936–1937

6
And waiting for what?
1938 – 1939

7
Ich bin hier ganz isoliert
1940 – 1941

8
Da riß ich den Judenstern herunter
1945 – 1947

9
Noch immer im Amt und mehr als je
1948 – 1951

10
Dieser Strich zwischen Deutschland und Deutschland
1952 – 1960

Anhang

Verzeichnis der Briefpartner

Chronik

Anmerkungen

Editorische Notiz

Personenregister

Impressum

Ein vollkommener Idealist
Einleitung

»Warum soll man nicht auf bessere Zeiten hoffen? Wir haben so vieles erlebt, die festesten und scheinbar unabänderlichsten Dinge sind anders geworden, warum soll sich das Rad nicht noch einmal drehen?«, schreibt Victor Klemperer Ende 1936 seiner Schwester Grete. Noch lebt er mit seiner Frau Eva im eigenen Haus in Dölzschen, noch darf er die Landesbibliothek in Dresden betreten (nicht mehr den Lesesaal), noch muss er keinen Judenstern tragen. Um vieles hat die Nazi-Herrschaft ihn schon gebracht: um sein Katheder (Zwangspensionierung), seine Buchverträge (annulliert als die eines »nichtarischen Urhebers«), viele Freunde und Verwandte leben inzwischen im Exil. Er aber hält fest an dem Glauben an eine bessere Zukunft in Deutschland, findet die Freuden, die noch möglich sind, macht mit 54 Jahren den Führerschein und kauft das erste eigene Auto, das für ihn vor allem ein Stück Freiheit bedeutet. Wichtigster Rückhalt ist seine Frau Eva, ihre Ehe rettet ihm in vielerlei Hinsicht das Leben. Und er hat das Schreiben: sein wissenschaftliches Opus, hauptsächlich sein »Dixhuitième«, die »Geschichte der französischen Literatur im 18. Jahrhundert«, an der er selbst dann unermüdlich weiterarbeitet, als sie nur noch für die Schublade bestimmt ist; die Korrespondenz mit Freunden und Verwandten; schließlich als Fundament das ihn tragende Tagebuch, die Autobiographie »Curriculum vitae« und seine Sprachanalyse des Dritten Reichs, seine »LTI«, wenn er ganz im Verborgenen wirken muss.

Victor Klemperer wird am 9. Oktober 1881 in Landsberg an der Warthe im heutigen Polen in einer jüdischen Familie geboren. Er wächst mit drei Brüdern – zwei von ihnen werden Ärzte, einer Jurist – und vier Schwestern zunächst in äußerst bescheidenen Verhältnissen auf. Im Deutschland der Kaiserzeit ist die Familie von großem Assimilierungs- und Aufstiegswillen getrieben. Der Vater wird schließlich Zweiter Prediger der liberalen Jüdischen Reformgemeinde in Berlin – ein großes Glück für den Rabbiner, der die Gesetze der orthodoxeren Gemeinde in Bromberg (Posen) nicht einhält und dessen Stellung insofern immer gefährdet ist. Als Jüngster innerhalb der Geschwisterreihe ist Klemperer in gewisser Hinsicht ein »Outsider«, wie er es selber einmal nennt. Erst als Zwanzigjähriger macht er das Abitur und schlägt spät eine akademische Laufbahn ein, noch dazu in einem geisteswissenschaftlichen Fach. Und doch strebt er sein ganzes Leben nach den bildungsbürgerlichen Idealen, die ihm als Kind vermittelt wurden, nach familiärer Akzeptanz und gesellschaftlicher Teilhabe, verstärkt durch die Extremsituationen, die ihm aufgezwungen werden: an der Front im Ersten Weltkrieg und als Zensor beim Buchprüfungsamt im deutschen Besatzungsgebiet des Oberbefehlshabers Ost (Ober Ost), inmitten der gefährlichen Auseinandersetzungen um die Münchner Räterepublik, vor allem aber als Entrechteter und Verfolgter während der Nazizeit. Später reibt er sich auf zwischen den Fronten des geteilten Deutschlands, auch wenn er den Bau der Mauer nicht mehr erlebt.

Es sind, in unterschiedlichem Umfang, Briefe aus den verschiedenen Lebensphasen des erwachsenen Victor Klemperer erhalten. Am Anfang zeigen sie den mühsamen Weg eines Unangepassten hin zu einer bürgerlichen Laufbahn, mal um Verständigung bemüht, zunehmend energisch, nie frei vom Gefühl der Isolierung. Das persönliche, zutiefst menschliche Schreiben, »das Gespräch von Freunden in Abwesenheit« (Cicero), entfaltet seine größte Bedeutung, wenn die Umwelt ihm feindlich gegenübertritt. Die Qualität der Briefe besteht dann genau in dem, was zugleich seine »tiefe Abneigung gegen Briefe« begründet: Sie »zwingen« ihn, »über Persönliches nachzudenken«. Nach dem Ende des Krieges zeigen sie sein breites gesellschaftliches Engagement, sein Bemühen, persönlich Verpasstes nachzuholen, vor allem aber aus dem Erlittenen Lehren zu ziehen und diese weiterzugeben.

»Du bist durch Anlage u. Erziehung immer ein vollkommener Idealist gewesen«, schreibt ihm Bruder Georg am 21. Juli 1946. Er, der Arzt, der wenige Monate später stirbt, macht sich Sorgen um die Gesundheit seines letzten noch lebenden Bruders, der nach der Befreiung in der Ostzone und später in der DDR eine Fülle von Ämtern und Funktionen übernimmt. Doch der vollkommene Idealist macht weiter, entgegen dem ärztlichen Rat, dem brüderlichen Bitten und den nagenden Zweifeln.

Gegen Ende des Lebens taucht das Wort von der »Vanitas vanitatum«, dem »Alles ist eitel«, immer häufiger auf. »Ich hätte Outsider, Journalist, Politiker, moi-même bleiben sollen. Der verfluchten allerdümmsten Eitelkeit, Univ.-Prof. zu sein, habe ich alles geopfert«, hält Klemperer am 16. Dezember 1947 im Tagebuch fest. Auch in den Briefen finden sich ähnliche Formulierungen. Doch diese Selbstzweifel beziehen sich auf die Positionierungskämpfe und immer wieder nötig werdenden Kompromisse, die ihm Amt und Würden abverlangen. Nicht gemeint sind die gesellschaftlichen Rollen, die er eingenommen hat – die alternativen Lebensentwürfe, die er durchspielte: die des Journalisten (der er teilweise war) und des Politikers (der er nie wirklich wurde) –, auch nicht das Kolleg- und Vortrag-Halten und damit die Berufe oder Berufungen par excellence, die für ein direktes Einmischen in die Angelegenheiten der Gemeinschaft stehen.

Auch wenn Klemperers Vorstellung von der Bedeutung des gesellschaftlichen Engagements heute manchem antiquiert erscheinen mag, an das 19. Jahrhundert gemahnend, erweist gerade heute eine seiner Besonderheiten – die kritische Aufmerksamkeit für den Anteil der Sprache an totalitären Zerstörungswerken – immer wieder ihre Aktualität. Anfang 2017 lesen wir in dem ZEIT-online-Artikel »Lügen sind Trumps System. Unwahrheiten heißen jetzt ›alternative Fakten‹« des Stanford-Professors Adrian Daub: »Und, wie George Orwell und Victor Klemperer schon erkannten, dass es der logische erste Schritt zur Zerstörung liberaler Demokratie ist, Fakten zum Spielball von Macht zu erklären.« Bis heute ist die Welt auf ein Engagement wie das Klemperers dringend angewiesen.

In den Briefen zeigt sich zugleich, dass er immer auch er selbst, »moi-même«, ganz Mensch blieb, nicht zuletzt im Austausch mit der Familie und den Freunden, mit Widersachern und Kollegen, indem er sich einmischt, polemisiert, streitet, mitfühlt, tröstet, anspornt. Dem Leser eröffnen diese Zeugnisse nicht nur ein halbes Jahrhundert deutscher Geschichte, sondern ein ganzes Leben: das Leben eines Mannes, der nicht müde wurde, für seine Überzeugungen einzutreten, und damit als ein Ausnahmebeispiel vor uns steht, das Mut macht.

1
Da ich nun als freier Schriftsteller von meiner Feder lebe
1909–1910

2917-003.tif

Von 1905 bis 1912 arbeitete Victor Klemperer als freier Publizist und Schriftsteller für die Feuilletons des Zeitungsviertels um den Berliner Spittelmarkt, Foto 1909.

Der zwölfjährige Victor sucht Zuflucht vor dem Leistungsdruck der Familie bei den Büchern seines Vaters. Seine Leseleidenschaft beginnt mit Schillers »Räubern«, mit »Maria Stuart« und »Wilhelm Tell«, gefolgt von zahlreichen anderen Klassikern. Statt den familiären Erwartungen zu entsprechen, braucht er für alles mehr Zeit: Abitur macht er erst nach einer abgebrochenen Kaufmannslehre, die ihn so langweilt, dass er unaufhörlich liest, seine erste Novelle schreibt und ein Tagebuch beginnt, in dem er Theater- und Opernbesuche festhält. Nicht zuletzt entsteht in dieser Zeit der Wunsch nach einem sprachwissenschaftlichen Studium.

Auch hier zeigt sich Klemperers Individualität: Von Anfang an widerstrebt es ihm, sich den Zwängen einer preußischen Lehramtskarriere zu unterwerfen. Es zieht ihn in die Museen, ins Theater, in Cafés; er unternimmt Bildungsreisen nach Zürich, Brüssel, Antwerpen und Amsterdam. Er wechselt an die Universität in Genf und an die Sorbonne in Paris. Überall saugt er Wissen auf, aber auf eine so unorthodoxe Weise, dass er nach drei Semestern weiß: So wird er das Examen nie schaffen. 1905 bricht er sein Germanistik- und Romanistikstudium in Berlin ab und will sich als freier Publizist und Schriftsteller behaupten.

Klemperer erkennt schnell, dass er literarisch seine Vorbilder nie erreichen würde. Beruflich konzentriert er sich deshalb auf das, was er den »halben Beruf« nennt: das journalistische Schreiben. Daneben gibt es für den Abbruch des Studiums einen weiteren Grund: Am 29. Juni 1904 lernt der Zweiundzwanzigjährige die mittellose Pianistin Eva Schlemmer kennen, die auch komponiert und malt. Dem Widerstand beider Familien gegen die Verbindung setzen sie im Sommer 1906 die heimliche Hochzeit entgegen. Umso wichtiger ist es für Klemperer, eigenes Geld zu verdienen. Eva gibt ihre Arbeit auf und wird seine Mitarbeiterin.

Ins Berliner Feuilletonfach einzusteigen heißt, sich in der Tradition Theodor Fontanes und Alfred Kerrs in einem hart umkämpften, von Routiniers dicht besetzten Umfeld behaupten zu müssen. Der erste Auftrag, den er ergattern kann, ist eine Serie von Professorenporträts für das »Berliner Tageblatt«. Er verfasst amüsante Texte über die ihm teilweise aus seinem Studium bekannten (und zumeist verhassten) Katheder-Größen. Seine Beiträge finden großen Beifall; doch die Serie wird mit dem zehnten Porträt abgebrochen, nachdem Klemperer den von ihm geradezu verabscheuten Germanisten Gustav Roethe karikiert und das Rektorat protestiert hatte. Die Redaktion knickt ein, aber immerhin: Der junge Mann hat sich einen Namen gemacht.

Ein kurzer Irrweg führt ihn zu einem Vorgänger der Boulevardmedien, der Wochenschrift »Leben«, die von Brauereien gesponsert wird. Was ihn ködert, ist der Lohn von 150 Mark für den Probemonat. Das Maß für den Berufsanfänger ist voll, als er über den »Nimbus der Jungfräulichkeit bei verschiedenen Völkern der Erde und im Wandel der Zeit« schreiben soll. Schließlich gelingt es ihm, umfangreiche literarische Themen im »Börsen-Courier« zu platzieren und seine Theater-Erfahrungen einzubringen; es folgen Feuilletons u. a. für die »Vossische Zeitung«, die »Frankfurter Zeitung« und die Halbmonatsschrift »Bühne und Welt«. So schreibt er etwa Essays über Karl Emil Franzos und Marie von Ebner-Eschenbach, die er neben anderen literarischen Persönlichkeiten 1910 persönlich kennenlernt. Daneben entstehen Monographien über Paul Heyse und Adolf Wilbrandt. Nur wenige Briefe aus dieser Zeit sind erhalten.

Victor Klemperer an Ottilie Franzos

Wilmersdorf/Berlin

Weimarische Str. 6a

d. 12. II. 09.

Sehr geehrte gnädige Frau,

Sie haben mir im letzten November so liebenswürdige Zeilen geschrieben, daß ich mich heute wohl mit einer Anfrage oder Bitte an Sie wenden darf.

Seit vielen Monaten bin ich mit den Arbeiten zu einem umfassenden Buch über Spielhagen beschäftigt. Ich bin der Meinung, ihm sei durch die Moderne bitteres Unrecht geschehen, habe meine Auffassung vorläufig in einigen Spezialstudien niedergelegt, die in diesen Wochen in Westermanns Monatsheften, Bühne u. Welt, Gegenwart und Allg. Ztg. des Judentums erscheinen, glaube aber, wiegesagt, das Thema nur in einem größeren Buch völlig ausschöpfen zu können, das dann meinen Berechnungen nach auch bis zum kommenden Herbst fertig werden soll.

Nun liegt mir sehr viel daran in diesem Buch auch die persönlichen und literarischen Beziehungen Spielhagens zur Moderne, breiter gefaßt: zur nachfolgenden Generation festzulegen. Womit ich denn zu meiner Bitte an Sie gelangt bin.

Ich hatte bereits bei der Lectüre des »Wahrheitssuchers« das bestimmte Empfinden, hier dichte einer, der von Spielhagen gelernt habe. (Womit natürlich die Originalität des Franzos’schen Romanes nicht im allergeringsten angetastet ist!) Und nun fand ich noch im »Spielhagen-Album« (1899) eine Notiz Ihres Herrn Gemahls über die unauslöschliche Wirkung, die die »Problematischen Naturen« auf den damals vierzehnjährigen Gymnasiasten ausgeübt hätten.

So möchte ich denn, einzig zum Zweck eines größeren Spielhagenwerkes, keineswegs journalistischer Ausmünzung halber, die folgenden Fragen und Bitten an Sie richten.

1) Haben persönliche Beziehungen zwischen K. E. Franzos u. Spielhagen stattgefunden? Ist hierüber irgend etwas gedruckt oder geschrieben worden?

2) Sind Briefe zwischen beiden Männern gewechselt worden? Wäre mir Einblick, eventuell Abdruck literarisch wertvoller Stellen gestattet?

3) Hat Ihr Herr Gemahl etwas über Sp. veröffentlicht? Hat er sich im Druck, schriftlich oder mündlich darüber geäußert, wie weit er persönlich irgend eine Art von Beeinflussung oder Wegweisung durch Sp. anerkenne?

Sie würden mich, sehr geehrte gnädige Frau, durch ein gelegentliches Eingehen auf diese Fragen zum aufrichtigsten Dank verpflichten.

Ich zeichne mit aller Hochachtung

Ganz ergeben!

Victor Klemperer.

Victor Klemperer an Marie von Ebner-Eschenbach

z. Zt. Wien II Hôtel Mattes am Nordbahnhof.

sonst. Oranienburg b. Berlin Lindenstr 2

28. 4. 10

Sehr geehrte gnädige Frau –

bei der folgenden Bitte darf ich mich wohl auf Herrn Dr. Anton Bettelheim berufen, dessen Mitarbeiter am biographischen Jahrbuch ich bin, vielleicht auch auf meine Wilbrandt- u. Heyse-Monographien.

Mit Studien über die gegenwärtige österreichische Literatur beschäftigt, würde ich während eines ganz kurzen Wiener Aufenthaltes so sehr gern die Ehre haben, Ihnen einmal für wenige Minuten persönlich gegenübersitzen zu dürfen. Ich habe Ihre Werke immer mit dem größten Genuß gelesen und in der letzten Zeit ein Studium daraus gemacht, da ich vorderhand in der »Gegenwart« über Sie zu schreiben habe, später Ihnen ein längeres Capitel in einem geplanten Buch widmen möchte. Da wäre es für mich von hoher Bedeutung, Sie persönlich sehen zu dürfen. Wäre es Ihnen wohl möglich, mir für Sonnabend oder Montag eine Zeit anzugeben, in der ich sie aufsuchen dürfte?

Ich zeichne mit der ehrerbietigsten Hochachtung

ergeben

Victor Klemperer.

Victor Klemperer an Moritz Necker

Oranienburg b. Berlin Lindenstr 2.

18. Nov. 1910

Hochgeehrter Herr Doctor –

gestatten Sie mir Ihnen unbekannterweise herzlich zu danken erstens einmal für die große Liebenswürdigkeit der persönlichen Übersendung des Blattes, sodann aber ganz besonders für den ungemein warmen Ton Ihrer Kritik. Gerade weil ich weiß, wie sehr sie selber Ihre Ebner kennen und verstehen, ist mir Ihr Lob so erfreulich und auch – da ich der sehr viel Jüngere bin – so ermutigend.

Was Ihren aesthetischen Einwand anbelangt, so habe ich gerade diese Seite meiner Studie sehr ernstlich erwogen und weiß wohl, daß der Auffassung, für die ich mich schließlich entscheiden zu müssen glaubte, ganz gewiß auch manches Bedenken entgegensteht. Es wäre mir ungemein interessant und wertvoll, über diese Dinge einmal mit Ihnen persönlich plaudern zu dürfen; brieflich geht das nicht – es ist ein allzu »weites Feld«.

Eine besondere Freude bereitete mir Ihre Kritik dadurch, daß Sie ganz überraschend kam. K. Glossy nämlich, bei dem sich größtes Wohlwollen und unendliche Zerstreutheit die Waage halten, hatte mir noch nicht einmal die Annahme meines ihm im September übersandten Essays bestätigt, geschweige denn Correctur geschickt, sodaß ich also über das Schicksal der Arbeit ganz im Ungewissen war.

Nun möchte ich diesen Brief noch zu etlichen persönlichen Bitten benutzen. Ich stecke seit Monaten in Arbeiten über oesterreichische Literatur. Mein Lieblingsplan ist ein zusammenfassendes Buch, das unter dem Titel »Seit Grillparzer« die oesterreichische Dichtung bis auf die Gegenwart behandeln soll. Da ich nun als freier Schriftsteller von meiner Feder lebe, so ermögliche ich mir diesen Luxus des größeren Werkes derart, daß ich vorderhand Einzelstudien aus diesem Gebiet herausgebe. Eine davon haben Sie eben kritisiert, eine ganze Reihe anderer wird in den »Grenzboten« erscheinen; die »Deutsche Arbeit« bringt einiges über die modernen Deutschböhmen; beim Stiftungsfest des Prager jüdischen Centralvereins spreche ich über Arthur Schnitzler (am 27 Nov.), etc. etc.

Wenn Sie sich für meinen Plan interessieren und mir die Fähigkeit zu seiner Verwirklichung zutrauen, so nehmen Sie vielleicht das Folgende nicht für zu große Unbescheidenheit.

Also 1) ich weiß, daß Sie über Grillparzer u. über Nestroy gearbeitet haben u. kann diese Bücher hier nicht auftreiben. Könnte ich sie wohl von Ihnen auf acht bis zehn Wochen geliehen erhalten?

2) Könnten Sie nicht vielleicht gelegentlich oesterreichische Zeitungen für mich interessieren, sodaß ich dort vielleicht meinen Stoff feuilletonistisch verwerten könnte?

3) Glauben Sie, daß Konegen oder ein anderer großer Verlag in Oesterreich für mein ganzes Buch sich gewinnen lassen könnte, derart daß er mir auf den Ebner-Essay und etliche andere Proben hin einen festen Vertrag im Vornherein machte?

Noch möchte ich einem etwaigen Einwand begegnen, den ich hier bisweilen höre. Man sagt mir: »Du kennst Oesterreich nicht u. willst darüber schreiben.« Dann erwidere ich: es gibt für den Literarhistoriker zwei Standpunkte, von denen aus er gleich fruchtbar wirken kann – sofern er nur dem einen oder andern durchgängig Treue hält. Er schreibe entweder als »Eingeborener«, als Darinstehender, oder als Fremder, als außenstehender Beobachter. Ich selbst will in diesem Fall niemals mein Außenstehen verleugnen. Ich will als Norddeutscher schreiben u. die oesterreichische Eigenart immer als solche, als das andere auf mich wirken lassen. Ich will nicht, weil ich im vorigen Frühling 8 Tage in Wien war, so tun, als hätte ich nun auch schon die Berechtigung als Wiener mitzureden.

Nicht wahr, das ist doch ein ganz annehmbares Programm? Übrigens bringen die »Grenzboten« in zwei, drei Wochen meinen Essay über die specifischen Wiener Schlögl, Chiavacci, Pötzl; den werde ich Ihnen übersenden, und dann sehen Sie, wie ich das Ding praktisch anfasse.

Nun noch einmal: verzeihen Sie das durch Ihre Liebenswürdigkeit heraufbeschworene Unbescheidene dieses Briefes, und seien Sie vielmals bedankt.

Ganz ergeben!

VictorKlemperer

2
Ich bin ein allzu alter Student
1913–1919

2917-004.tif

Bruder Berthold zu Besuch bei Bruder Georg und dessen Familie (von links): Berthold, Otto (hinten), Hans, Friedrich, Georg, Georg jr. und Maria Klemperer, daneben ein Freund der Familie mit Hund, Juni 1913.

Wollte man aus Klemperers Sicht an diesem Punkt ein Lebensresümee ziehen, käme er trotz seiner ersten Erfolge nicht sonderlich gut dabei weg: Er ist Anfang dreißig, verheiratet, aber wirtschaftlich noch immer abhängig von den Brüdern. Nach dem Tod des Vaters Wilhelm im Jahr 1912 hört er von Bruder Georg: »Glaubst du, es macht mir Vergnügen, wenn mein Bruder überall herumschreibt, die Zeile für einen Groschen, und mit Vorträgen in Meseritz und Neutomischel hausiert? Ich denke an unsern Namen und unsere Familienehre.« Bei Bruder Berthold klingt es so: »Wir möchten viel lieber einen Professor als einen kleinen Journalisten zum jüngsten Bruder haben.«

Schließlich nimmt Klemperer sein Studium wieder auf. 1913 promoviert er an der Münchner Universität summa cum laude mit einer Arbeit über die »Zeitromane Friedrich Spielhagens und ihre Wurzeln«. Der Romanist Karl Vossler – einer der wichtigen Menschen in Klemperers Leben und seiner Korrespondenz – empfiehlt ihm zu habilitieren. Klemperer entschließt sich zu einer Arbeit über Montesquieu und wird Deutschlektor in Neapel. Der »alte Student« sehnt sich »schon recht sehr nach einem deutschen Katheder […]; ich möchte nur endlich auf einen Posten kommen, wo mir Wunsch und Können nicht ganz auseinanderklafft, und wo ich endlich einmal etwas leisten könnte«. Wenn auch sein eigenes Urteil über das bisher Erreichte negativ ausfällt, tritt aus heutiger Sicht Erstaunliches zutage: Bereits mit der geplanten Habilitationsschrift strebt er eine Arbeitsweise an, die später seinen Blick als Chronisten der Nazizeit bestimmen wird: »Ich will nirgends phantasieren, sondern Punkt für Punkt mit aller Sachlichkeit vorgehen und das solideste Material benutzen. Ich habe schon viel davon angehäuft, […] ich glaube, daß dieses Buch, wenn es etwas taugen soll, ein wenig über das Einzelporträt hinausgehen und Zeitstudie werden muß.«

Erstmals nimmt das Zeitgeschehen deutlichen Einfluss auf seinen Lebensweg: Als der Erste Weltkrieg beginnt, meldet sich der Vierunddreißigjährige freiwillig. Zunächst kommt Klemperer an die Front in Flandern, nach Krankheit und Lazarettaufenthalt greift Bruder Felix ein und versucht ihn auf einen sicheren Posten zu vermitteln. Er wird Zensor in Ober Ost und bald in einem neuen Buchprüfungsamt in Leipzig, wo er viel Zeit für private Studien findet. Die Möglichkeit eines während des Krieges in Aussicht gestellten Lehrstuhls in Gent indes zerschlägt sich.

Victor Klemperer an Karl Vossler

Paris, Rue Molière 23, d. 11. Octob. 13

Hochgeehrter Herr Professor –

nachdem ich eine ganze Reihe von Wochen hier tätig bin und meine Arbeit einigermaßen zu übersehen glaube, möchte ich mir erlauben, Ihnen davon zu erzählen, und Sie höflichst in zwei Punkten um Ihre Meinung und Ihren frdl. Rat zu bitten.

Ich habe hier, wie vorauszusehen war, das wunderschönste Material gefunden: alles was irgend über Montesquieu geschrieben worden ist, sämmtliche Veröffentlichungen aus seinem Nachlaß, die Zeitschriften des 18. Jahrhunderts, die ersten Übertragungen der englischen Philosophen ins Französische, worauf sich Montesquieu gestützt haben dürfte, den Bodinschen »Staat« in der Erstausgabe usw. usw. Es ist eine rechte Freude, aus dieser Fülle heraus arbeiten zu dürfen.

Mit den neuen Montesquieu-Veröffentlichungen verhält es sich nun so: es sind Fragmente, Gedanken, Reisetagebücher u. einzelne Stücke aus den Brouillons zum Esprit d. L. herausgekommen – nach Barckhausens Angaben alles, was von diesen Entwürfen zum Hauptwerk Wert hatte. Es sollen – wahrscheinlich bis zum Frühjahr – noch Briefe folgen, die ich bestimmt in Bordeaux werde einsehen dürfen. Wenn irgend möglich, möchte ich dort auch noch die sämmtlichen Manuscripte zum Esprit mit dem Werk selber vergleichen, das hängt davon ab, ob die Familie Montesquieu ihre Einwilligung dazu gibt. Der Herausgeber der Briefe und Bibliothekar der Stadtbibliothek von Bordeaux, Gébelin, will sich in diesem Punkt für mich verwenden.

Doch glaube ich auf alle Fälle, auch allein auf die mit den Briefen abschließenden Publikationen gestützt, meinen Arbeitsplan gründlich durchführen zu können.

Meine Absicht ist diese.

Den Esprit in den Mittelpunkt stellend, aber bei den ersten Reden beginnend und bis zum Nachlaß vorgehend, möchte ich Punkt für Punkt den Entwicklungsgang Montesquieus zeichnen: was für Einflüsse gewirkt haben, wie sie auf ihn, wie aufeinander gewirkt haben, was für Auf-, was für Ineinanderschichtungen sich ergeben. Ich werde damit zu einem Gesammtbilde Montesquieus kommen, das sich von den bisher gezeichneten unterscheiden wird. Man hat bisher im Wesentlichen drei Montesquieus gemalt. 1) den Sensualisten, der von der Idee ausging und sozusagen in die sensualistische Knechtschaft geriet. 2) den Idealisten, bei dem Plato u. Descartes über Locke Sieger blieben. 3) den Chaotiker, der mit sehr vielem Geist in einem ungeheuerlichen Nebeneinander die widersprechendsten Dinge stehen ließ. Man kommt zu einem wesentlich anderen Resultat, wenn man nicht von dem Philosophen, sondern von dem Dichter Montesquieu ausgeht. Ein Philosoph, meine ich, kann Einheit nur im einheitlichen Gedanken finden, ein Dichter kann u. wird sie öfter in einer Sehnsucht finden, die gerade aus unüberbrückbaren Widersprüchen entsteht. Das aber ist genau Montesquieu’s Fall (und ist wohl überhaupt vielfach der Fall des 18. Jahrhunderts). Da steht auf der einen Seite die Überzeugung und der heißeste Wunsch, daß Menschen zu verbessern sind und verbessert werden müssen, auf der andern Seite die Überzeugung von der naturnotwendigen Verkettung der Dinge, von einer der Mystik entkleideten aber um so unerbittlicher gewordenen Fatalität. Sehen Sie die Lettres Persanes und die Considérations daraufhin an – so haben Sie in der Troglodytenutopie und dem Satz: auch ohne Caesar wäre die Republik gefallen die äußersten Punkte der Pendelschwingung vom Optimismus zum Pessimismus, vom freien zum gebundenen Willen, oder wie man das ausdrücken will. Der Esprit des Lois ist die ungeheure zum Teil geglückte, zum Teil gescheiterte, aber prachtvoll gescheiterte Bemühung des reifen Mannes, sein Ideal zu retten, ohne seine naturwissenschaftliche Überzeugung zu verraten; der Jurist, der Reisende, der Philosoph, der Politiker, der Journalist, der Kenner der schönen Literatur – alle helfen sie, diese Sehnsucht zu verwirklichen, und weil es um eine Sehnsucht, um ein Dichterisches geht, so wird aus dem vielfältigen Stoff auch ein dichterisch geformtes Ganzes, ein Kunstwerk. Womit denn die Frage nach Montesquieus Originalität aus dem bloßen: Wo hat er dies und jenes her? herausgehoben, womit zugleich die Berechtigung des Literarhistorikers erwiesen ist, dieses Bild zu zeichnen. Sie sehen, Herr Professor, wie sehr ich im Anfangs- u. Endpunkt dieses Ideenganges in Ihrer Schuld stehe; ich habe zahllose Arbeiten über Mont. gelesen; nicht eine betont den Dichter in ihm mit solcher mutigen Entschiedenheit, wie Sie das getan haben.

Ich möchte Sie nun fragen, ob Sie mit der Ausführung dieses Planes einverstanden sind. Ich will nirgends phantasieren, sondern Punkt für Punkt mit aller Sachlichkeit vorgehen und das solideste Material benutzen. Ich habe schon viel davon angehäuft, und alles was ich gefunden habe, hat mich nur in meinem Plan bestärkt und sicher gemacht. Es wird aber noch monatelanger Arbeit bedürfen, ehe ich zum Schreiben komme, denn ich glaube, daß dieses Buch, wenn es etwas taugen soll, ein wenig über das Einzelporträt hinausgehen und Zeitstudie werden muß.

Und hier eine zweite Frage und Bitte an Sie. Ich möchte nicht zu früh von meinem Material fort, ich möchte auch noch nach Bordeaux. Würden Sie es für verkehrt halten, wenn ich erst in der zweiten Semesterhälfte wieder nach München käme? Und dürfte ich wohl Sie als Zeugen angeben, wenn ich das Sekretariat der Universität um Aufrechthaltung meiner Immatriculation bäte, mit der Begründung, daß ich zu wissenschaftlicher Arbeit in Frankreich bin?

Indem ich Sie wegen der verursachten Mühe – verursacht allein schon durch die Länge dieses Schreibens! – vielmals um Entschuldigung bitte, verbleibe ich in ständiger größter Wertschätzung.

Ihr dankbar ergebener Schüler

Victor Klemperer.

Die Karte an Bédier habe ich noch nicht abgeben können, er ist bis Ende Oktober verreist.

Victor Klemperer an Karl Vossler

Paris Rue Molière 23

16. 10. 13

Hochgeehrter Herr Professor –

ich danke Ihnen aufs allerherzlichste für Ihre liebenswürdige und umgehende Antwort und ebenso für den schönen Aufsatz. Mir war Ihre Studie, die so vieles gibt und so sehr zum Weiterdenken anregt, in den Hauptpunkten durchaus gegenwärtig geblieben, aber ich fand doch auch wieder viel Neues darin und bin sehr froh, sie nun als Eigentum zu besitzen. Noch einmal: herzlichst ergebenen Dank dafür!

Daß Ihnen mein Buchplan zuzusagen scheint, macht mir Mut, weiterzuarbeiten, und den kann ich wohl gebrauchen, denn die Sache bietet manchmal recht böse Schwierigkeiten. Ich werde nun also vorläufig hierbleiben und im Dezember nach Bordeaux gehen.

In aufrichtiger Dankbarkeit ständig ergeben

Victor Klemperer

Victor Klemperer an Karl Vossler

Bordeaux 4. 1. 14.

Hochgeehrter Herr Professor –

Ich habe mit der Antwort auf Ihr so freundliches Schreiben gezögert, bis ich Ihnen Endgiltiges zu berichten hätte. Was mir an diesem Brief das Freudigste war, ist die weit über das Pflichtmaß des Lehrers hinausgehende Sorgfalt, die Sie mir angedeihen lassen. Mir widerstreben die superlativischen Worte, besonders im Gefühlsausdruck; bitte, glauben Sie also meiner ganz einfachen Versicherung, daß ich Ihnen mein Leben lang tiefe Dankbarkeit bewahren, daß ich mich immer bemühen werde, Ihnen keine Unehre zu machen, und daß aus jeder Arbeit, die ich künftig unternehme, hervorgehen soll, wieviel ich Ihnen geistig verdanke.

Ich erhielt hier einen ebenso dringenden wie liebenswürdigen Brief Professor Manacordas. Er bürge mir für das Lectorat, die Anstellung würde ich Mitte Januar für den 1. Februar erhalten, das sei aber una pura formalità, und er wünsche dringend, daß ich sogleich nach Neapel käme, damit ich vor Beginn der Curse mich noch ein paar Wochen im Italienischen vervollkommnen könnte. Die Herzlichkeit des Anerbietens und die Sicherheit der Zusage in Betracht ziehend, habe ich gemeint, bedingungslos vertrauen zu sollen und also meine Zusage für den 10. Januar gegeben. Ich reise nun Mittwoch von hier nach Marseille – mit der Einsicht der Montesquieubriefe wurde ich fertig –, Donnerstag von dort zu Schiff nach Neapel, wo ich am 10 Januar ankomme. Ganz ohne Unruhe bin ich natürlich nicht: es ist ja doch eine Reise ins Ungewisse und Fremde, dazu eine große und umständliche Sache; auch fürchte ich, daß Herr Professor Manacorda sich im ersten Augenblick über mein Italienisch entsetzen wird, das ich praktisch immer nur wenig und in den letzen Jahren gar nicht getrieben habe. Ich glaubte aber Ihrem und Prof. M.’s Rat folgen zu sollen.

Ihrem frdl. Vorschlag im Punkte der Habilitation möchte ich, wenn irgend möglich, folgen: ich bin ein allzu alter Student, und das Kind muß endlich einen Namen bekommen. Für Ihr frdl. Anerbieten, mir Empfehlungen zu geben, bin ich Ihnen überaus dankbar, daß Sie mich an Croce empfehlen wollen, macht mich stolz, und seine Bücher will ich studieren, sobald ich nur erst wieder zu Athem gekommen bin.

Ich muß Sie endlich mit noch einer Bitte behelligen. Ich bin ohne alle akademischen Ausweise hier u. mein Münchener Schreibtisch ist natürlich verschlossen. Würden Sie, Herr Professor, da vielleicht die große Güte haben, auf einem an Prof. Manacorda od an mich (poste-restante Neapel) zu sendenden Blatt mit zwei Zeilen officiell zu bestätigen, daß ich am 30. Januar 1913 an der Universität München das Doctorexamen in Deutsch, Französisch und Philosophie summa cum laude abgelegt habe.

Indem ich Sie endlich bitte, die diesmal besonders böse Handschrift mit der großen Eile der Reisevorbereitungen und mit einiger Praeoccupation freundlichst entschuldigen zu wollen,

verbleibe ich in tiefer Dankbarkeit

ergeben

Victor Klemperer

Victor Klemperer an Karl Vossler

Hotel & Pensione Sta Caterina

Amalfi

9/4. [14]

Hochgeehrter Herr Professor –

ich möchte mit einem herzlichen Osterwunsch gern zur Zeit eintreffen; so benutze ich eine Pause in der Fußwanderung, die uns seit einer Woche etwa an allen erdenkbaren Herrlichkeiten vorüberführt und unendlich bereichert. Seien Sie auch bei Gelegenheit dieses Osterwunsches meiner Dankbarkeit versichert, die ich Ihnen vorderhand immer nur in Briefen ausdrücken kann, später hoffentlich einmal so erzeigen werde, wie das ein Schüler seinem Lehrer gegenüber soll: durch anständige Arbeiten.

– Einen besonderen Dank für Ihr letztes Schreiben. Wie schade, daß Sie nun doch nicht nach Neapel kamen. Ein übrigens ganz egoistisches Bedauern meinerseits: ich habe die eitle aber doch wohl verzeihliche Hoffnung gehabt, vor Ihnen einmal auf dem Katheder glänzen zu dürfen. Freilich »glänzen« – von einem fehlerfreien Italienisch bin ich noch weit entfernt; immerhin geht die Sache doch nun schon ganz leidlich. Nimmt auch nicht mehr meine ganze Zeit in Anspruch, längst nicht mehr: ich arbeite wieder viel an Montesquieu, lese auch Croce langsam und stückweise, daneben Leopardi und Manzoni. Für Manzoni erwärme ich mich täglich mehr. Welch ein Kunstwerk sind die Promessi Sposi, viel, viel zu schade für die bei uns übliche Verwendung zur ersten Lectüre für Anfänger im Italienischen. Ob ich wohl in meinem ersten Dozentensemester eine einstündige Vorlesung über Manzoni halten dürfte? –

Vielen Dank endlich auch dafür, daß Sie mir den Laterza-Katalog zuwiesen. Ich habe ihn mit wenig Mühe und vielem Vergnügen übersetzt (obwohl er teilweise etwas bombastischen Reclamestil hat, der sich auch dann nicht umgehen ließ, wenn man einige allzu italienische Superlative mit Positiven übertrug), und sehe nun mit großer Freude einer Reihe Croces und der Literaturgeschichte De Sanctis’ entgegen.

Croce habe ich vor etwa 14 Tagen besucht, wurde auch seiner Frau vorgestellt. Er erzählte mir mit vieler Liebenswürdigkeit und mit einer schönen herzlichen Wärme von Ihnen und Ihren ersten Arbeiten. –

Anfang Juni schließt hier das akademische Schuljahr; die Prüfungen aber, an denen ich beteiligt bin, sollen sich doch bis in den Juli hinziehen, u. so werde ich kaum vor dem ersten August in München sein. Ich werde dann im Winter sehr gern auf ein weiteres Jahr hierhin zurückkehren. Aber ich fühle doch, daß dies alles nur Lehrzeit für mich sein kann und sehne mich schon recht sehr nach einem deutschen Katheder. Mir ist jetzt oft, als hätte ich mit dem sogenannten »freien« Schriftstellern – mit all dem zersplitternden Herumschreiben, den Novellen, den Aufsätzen und Büchern über modernste Literatur, denen Durchbildung und Basis fehlt, allzuviele Zeit verloren, und ich fühle mich manchmal ein bißchen vorwärts gepeitscht. Es ist wahrhaftig nicht die Sehnsucht nach einem Titel oder einer pensionsberechtigten Anstellung; ich möchte nur endlich auf einen Posten kommen, wo mir Wunsch und Können nicht ganz auseinanderklafft, und wo ich endlich einmal etwas leisten könnte. Ich habe jetzt manchmal die Hoffnung, daß ich mit meinem Montesquieu wenigstens ein bißchen zufriedener sein werde als mit meinen früheren Arbeiten, die mir nicht genug umfassen und nicht tief genug greifen. Gelingt mir diesmal etwas Besseres, so kann ich mich bei Ihnen bedanken. –

Sie entschuldigen es gewiß, wenn mein Brief etwas persönlich ausgefallen ist; Sie haben mir zu vieles gegeben, als daß ich nun noch den ganz unpersönlich »respektvollen« Ton finde.

Mit nochmaligen Wünschen für die Feiertage, das neue Semester und Ihre neuen Arbeiten

in der herzlichsten Ergebenheit

Victor Klemperer

Victor Klemperer an Karl Vossler

Neapel Partenope 1

19/11 14.

Hochgeehrter Herr Professor –

gestern zeigte mir Manacorda Ihre treffende Antwort auf seinen Marzocco-Brief; ich entnahm daraus, daß Sie noch in München sind und möchte Ihnen einige Zeilen von hier schreiben, obwohl ich über mein eigentliches Amt noch nichts sagen kann – denn man läßt sich ja hier unendlich viel Zeit bis zum Anfang der Collegien. Ganz leicht wird es mir diesmal hier nicht. Die Presse u. die Volksstimmung sind uns so bitter feindlich, u. selbst die sich für Deutschlands Freunde Haltenden tun im Grunde nichts anderes als auf den Moment unserer Schwäche zu warten – nicht aus Haß gegen Deutschland, wie immer wieder versichert wird, nur aus Feindschaft gegen Oesterreich. Man redet u. redet vom Mittelmeer, von der Slavengefahr, von allem, was Sie so schön eindringlich herausgebracht haben – und schließlich, wie Kinder mit einem obstinatem »Ich will aber«, fangen sie alle: Hausknecht, Barbier, Offizier, Professor, die alte Litanei an: Vielleicht habt ihr recht, wir aber wollen ans oesterreichische Leder, das ist unser ererbtes Gefühl, unsere Pflicht, unser Recht … Ich nehme es nicht allzu tragisch, man wird sich hier wohl besinnen, u. inzwischen wird ja wohl in Flandern u. Rußland einiges für uns besser werden; aber es fällt auf die Nerven.

Eigentlich ist es ungebührlich, daß ich Ihnen von Politik schreibe; doch schläft man ja jetzt damit ein u. wacht damit auf. Ich gebe mir Mühe, trotzdem ein bißchen zu arbeiten u. schlage mich ehrlich mit philosophischen u. staatsrechtlichen Fragen des Esprit des Lois herum, komme mir aber bei dieser Beschäftigung einigermaßen lächerlich vor. –

Viel Anregung u. Freude haben mir (genauer uns, denn ich las das Buch meiner Frau vor) Ihre Vorträge über die italien. Literatur gemacht, die ich vor meiner Habilitation nur erst durchgeblättert hatte. Am meisten gefällt mir die Ausführung über Fogazzaro u. D’Annunzio, diese zweite das abwägendste u. gerechteste, was ich mir vorstellen kann. Über Ada Negri habe ich vor einigen Jahren eine längere Studie in der Voßischen Zeitung geschrieben; einige ihrer socialistischen Gedichte, z.B. der »Grubenbrand«, haben einen großen Eindruck auf mich gemacht, wenigstens damals. Auch mit Belli habe ich mich früher beschäftigt. Gegen D’Annunzio habe ich eine so fürchterliche Abneigung, daß es mir immer schwer wird, etwas von ihm zu Ende zu lesen. Ich glaubte auch aus Ihren Worten Abneigung herauszulesen u. bewunderte um so mehr die heitere Ruhe Ihres Abwägens u. doch auch Anerkennens. – Von meiner Probevorlesung fand ich hier bereits Correktur vor; ich bin Ihnen sehr dankbar dafür, daß Sie sie mir untergebracht haben. Darin wie in so vielem anderen haben Sie mir den Weg geebnet.

Seien Sie bitte meiner ständigen dankbaren Gesinnung gewiß.

Ich empfehle mich Ihnen aufs allerergebenste

als Ihr alter Schüler

Victor Klemperer.

Felix Klemperer an Victor Klemperer

Kurfürstendamm 214

17. VII. 16.

Lieber! In Eile folgendes. Ich habe mir erlaubt, in Deine militär. Karrière einzugreifen. Hoffentlich mit Deiner nachträglichen Zustimmung.

Am Sonnabend Nachm (15. VII.) ging folgendes Telegramm aus Kowno ab:

III Bayr. Reserve Armeekorps. Drahtantwort erbeten, ob Kanonier Victor Klemperer 6 Batt., 6 Bayr Feldart Regt 6 Bayr Res. Divis., z.Zt Lazarett Bad Driburg, zur Verwendung bei Buchprüfungsamt Ob. Ost. zur Verfügung gestellt werden kann. Wenn ja, Inmarschsetzung über Eydtkuhnen nach Hauptquartier Ost. Meldung bei Hauptmann Bertkau, Hindenburgstr 28. Presseabteilung Nr …

Unterschrift: Oberbefehlshaber Ost.

Es kommt nun darauf an, ob die Bayern Dich loslassen. Ich denke aber ja, denn der unterschriebene Oberbefehlshaber Ost ist niemand anders als … Hindenburg.

Dann kommt es auf Dich u Deinen Arzt an. Du mußt wollen. Das setze ich voraus, denn Du kommst in eine literarische Thätigkeit u nach Kowno, wo ich auch bin. Der Arzt muß Dich für garnisondienstfähig erklären. Ich zweifle nicht, daß er das thut (zumal, wenn Du ihn informierst, worum es sich handelt!). M.E. bist Du nach einer Nierenentzündung mindestens noch 3 Monate nur garnisondienstfähig, noch nicht felddienst-(d.i. kriegsverwendungs- = k.v.)fähig. – Freilich ob Du schon reisefähig bist, das weiß ich nicht; hoffe es aber, denn die Gelegenheit kommt schwer wieder. –

Wie ich zu der Sache kam etc pp. erzähle ich Dir später. Es sammeln sich hier in Kowno mehr u. mehr literarische Persönlichkeiten an: Herbert Eulenberg, Neumann-Hofer [der an der Spitze des neugegründeten Buchprüfungs(i.e. Zensur)amts steht]; da dachte ich an Dich u nutzte m. Beziehungen.

Wenn Du noch militär. Ehrgeiz hast, braucht Dich das nicht hindern. Ich kann Dich nach einiger Zeit, wenn Du willst u k.v. bist, leicht an die Front u dann zu einem mir bekannten Regiment bringen, wo Du es besser hast.

Wenn der Befehl kommt u Du reisen kannst, fährst Du nach Berlin (wo Du einen [1–1½] Tag bleiben kannst [event. wegen Ausrüstung sind auch 2–3 Tage begründet], nicht länger!), dann nach Kowno. Dort suche im Kais. Gouvernement den Oblt. (Lehrer aus Berlin-Pankow) Schültke auf (Abtg IIb, der m. Freund u. informirt ist u für Dich u. Deine Unterkunft etc sorgen wird. Hptm Bertkau kenne ich nicht, wohl aber seinen Adjutanten Oblt Frentz (aktiv), meinen dicken Freund, der die ganze Sache gemacht hat. Erst wenn Du von Frentz Instruktionen hast (u vorher von Schültke), gehe zu Bertkau. – Ich komme am 16ten VIII Nachm. Es thut mir leid, daß ich Dich nicht empfangen u. einführen kann. Vielleicht ist es aber auch gut so. Jedenfalls Zurückhaltung, bis ich komme; dabei aber Festigkeit, m. Alter, u militär Haltung. (Eulenberg ist auch nur Ldstm, nicht Offizier). Geduld – u. Du sollst sehen, wir werden schon was aus der Sache machen. (Wenn Du Dich sauber equipieren kannst, wäre es gut. Aber natürlich vorschriftsmäßige Sachen.)

Hoffentlich klappt alles. Und ohne falsche Bange. Wir sind wir! – Ich fahre heute Abend mit Betty ab. Adresse gebe ich Dir, sobald ich eine habe.

Herzl Gr. v H. z. H.

Getr Felix

Victor Klemperer an Eva Klemperer

Buchprüfungsamt Ob. Ost.

Sonnabend morgen 22. 7. 16

Liebste – was tut der Bürokrat, wenn der Dienst um 8 beginnt? Erst plaudert er ein halbes Stündchen u. dann schreibt er einen Brief. Also lege nur ruhig diesen herzlichen Zwischengruß ad acta, zum Zeichen meiner neuen Tätigkeit. – Zu Haus stehe ich gerade da, wo wir gestern den Spaziergang antraten. Der bedarf nun längerer Schilderung. Danach habe ich dann noch an Dich geschrieben, der Bursche kam u. ich unterhielt mich mit ihm. Er hat doch mit Felix zusammen vieles mitgemacht. Auch sprachen wir sachverständig von Reiten u. Reitunterricht. Die prachtvolle Wohnung u. das Alleinsein u. Bedientsein wird mir – einmal gekostet – doch fehlen, wenn F. zurückkommt u. ich das Zimmer räumen muß. Könnte ich Dich hier haben, so würde mir gar nichts an der Zufriedenheit fehlen. Aber es geht nun einmal nicht. Von einem Hauptmann habe ich gehört, daß er die Frau hier habe; es soll aber eine vollkommene Ausnahme sein – auch den Offizieren ist das verboten. Mit welchem Verbot man nur der Unsittlichkeit dient. –

Guten Morgen, Meines! Grüße Jule u. Ella.

Dein Victor.

Adressiere bitte endgiltig wie umstehend.

Victor Klemperer an Karl Vossler

Kipsdorf i Erzgebirge, Oberlausitzer Haus

7/4. 17

Hochgeehrter Herr Professor –

vor allem möchte ich Ihnen von Herzen recht gute Wünsche zu Ostern schicken. Vergnügte Feiertage u. ein gedeihliches Semester u. irgendwann einmal Frieden!

Ich habe einen kurzen Urlaub hierher bekommen u. denke mich ein wenig erholen zu können. Das tut doppelt not, denn einmal stimmt es mit meiner Gesundheit gar nicht, u. zweitens hat mich neuerdings die Commission wieder k.v. erklärt. Im Mai werde ich nun wohl wieder zur Front kommen, doch hoffe ich bis dahin Unteroffizier zu werden, u. dann bin ich wenigstens vor der schweren körperlichen Arbeit bewahrt, die mich während meiner ersten Campagne so arg mitnahm.

In den Leipziger Monaten bin ich insofern ein wenig verwöhnt worden, als ich doch neben meiner Censortätigkeit ein bißchen für mich arbeiten konnte. Auf das fertige Voltairecolleg ließ ich allerhand Studien zur französischen Romantik folgen. Das wird mir doch sehr fehlen, wenn ich nun wieder zur Front gehe.