Details

Teilhabe - eine Begriffsbestimmung


Teilhabe - eine Begriffsbestimmung


Beiträge zur Teilhabeforschung 1. Aufl. 2020

von: Peter Bartelheimer, Birgit Behrisch, Henning Daßler, Gudrun Dobslaw, Jutta Henke, Markus Schäfers

29,99 €

Verlag: VS Verlag
Format: PDF
Veröffentl.: 22.09.2020
ISBN/EAN: 9783658306106
Sprache: deutsch

Dieses eBook enthält ein Wasserzeichen.

Beschreibungen

Das Buch soll zu einem klareren Begriffsverständnis von Teilhabe und damit zur theoretischen Verortung und Reflexion von Teilhabeforschung beitragen. Eine Begriffsklärung ist nicht nur in Bezug auf die Kommunikation über Teilhabe in Arbeitszusammenhängen des Bündnisses relevant, sondern auch aus der Verbreitung des Teilhabebegriffs. Mit einem über die Politik- und Arbeitsfelder hinweg geteilten Bedeutungskern wird er insbesondere auch für das Verständnis und die Bearbeitung derjenigen sozialen Probleme interessant, die Bereichsgrenzen und klare leistungsrechtliche Zuordnungen überschreiten bzw. sich an deren Schnittstellen bewegen. Intersektionelle Benachteiligungen lassen sich gut als Häufungen und Zuspitzungen von Teilhabeeinschränkungen beschreiben.<p></p>
Einleitung.-&nbsp;Teilhabe in unterschiedlichen sozialpolitischen Handlungsfeldern.-&nbsp;Konzeptionelle Grundlagen.- Zur Begriffsbestimmung von Teilhabe.-&nbsp;Verhältnis zu verwandten Begriffen.-&nbsp;Teilhabe als Forschungsperspektive.
<div>Das Buch soll zu einem klareren Begriffsverständnis von Teilhabe und damit zur theoretischen Verortung und Reflexion von Teilhabeforschung beitragen. In Forschungszusammenhängen zu Behinderung bietet der Teilhabebegriff einen gemeinsamen Bezugspunkt, an dem sich Fragestellungen, Ansätze und Methoden von Forschung orientieren können. Auch in vielen anderen sozialpolitischen Handlungsfeldern ist Teilhabe zu einem Leitbegriff geworden, jedoch unterschiedlich akzentuiert. Mit einem über Politik- und Arbeitsfelder hinweg geklärten Bedeutungskern wird der Teilhabebegriff insbesondere für das Verständnis und die Bearbeitung sozialer Probleme wertvoll, die Bereichsgrenzen und einfache leistungsrechtliche Zuordnungen überschreiten.</div><div><br></div><b>Die Autor*innen</b><div><b>Peter Bartelheimer</b> ist Research Fellow am Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) e.V.</div><div><b>Birgit Behrisch</b> ist Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Pädagogik derKindheit an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin.</div><div><b>Henning Daßler</b> ist Professor für Gemeindepsychiatrie, Rehabilitation und Beratung an der Hochschule Fulda.</div><div><b>Gudrun Dobslaw</b> ist Professorin für Psychosoziale Beratung und Intervention an der Fachhochschule Bielefeld.</div><div><b>Jutta Henke</b> ist Geschäftsführerin der Gesellschaft für innovative Sozialforschung und Sozialplanung e.V. in Bremen.</div><div><b>Markus Schäfers</b> ist Professor für Rehabilitation und Teilhabe im Sozialraumbezug an der Hochschule Fulda.</div><div><br></div>
Definitionen des Begriffs "Teilhabe" Beiträge aus der Kunder- und Jugendhilfe, Migrationssoziologie und Wohnungslosenforschung Umfassend und präzise