Details

Text


Text

Der Goldne Spiegel. Idris und Zenide. Singspiele. Agathon. Aspasia. Rezensionen. Mai 1772 - April 1773 [143 - 177] / Mai 1773 - Juli/August 1773 [178 - 179]
1. Bd. 1: 558 S.; Bd. 2: 643 S.

von: Tina Hartmann, Hans-Peter Nowitzki

299,00 €

Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Veröffentl.: 23.12.2009
ISBN/EAN: 9783110225969
Sprache: deutsch
Anzahl Seiten: 1201

DRM-geschütztes eBook, Sie benötigen z.B. Adobe Digital Editions und eine Adobe ID zum Lesen.

Beschreibungen

<p>Christoph Martin Wieland (1733-1813) is one of the most important authors of the Rococo and the Enlightenment. Wieland is regarded as the founder of the Bildungsroman, as well as, the precursor of the Weimar Classic. Wieland earned great merit as an editor and translator. A critical edition of his extensive complete oeuvre, which is offered here in its entirety for the first time, presents an undertaking long due and a notable event in literary history. The 36 volumes will present Wieland's poetic works, as well as, Wieland's decisive translations (among them, Shakespeare and Cicero) in chronological order. Each volume of Wieland's work will be accompanied by a commentary volume. The edition will be of great value to scholars and those interested in German literature and its history. </p>
<p>More information on this edition can be found at&#xa0;<a href="http://www.wieland-edition.uni-jena.de/"><span lang="DE">http://www.wieland-edition.uni-jena.de/</span></a></p>
<p>Christoph Martin Wieland zählt zu den bedeutendsten Schriftstellern des Rokoko und der Aufklärung. Er gilt als Begründer des Bildungsromans und als Wegbereiter der Weimarer Klassik. Diese erste Gesamtedition seines Werkes umfasst 36 Bände. Sie präsentiert seine poetischen Werke und maßgebenden Übersetzungen in chronologischer Reihenfolge. Jeder Textband wird durch einen Kommentarband ergänzt.</p>
<p>Der Doppelband 10.1 präsentiert die Erstfassung von Wielands kulturhistorisch-politisch dimensioniertem Roman <em>Der Goldne Spiegel</em> (1772) sowie die zweite Fassung des <em>Agathon</em> (1773). Letzteren hatte er in seinen Erfurter Jahren sorgfältig umgearbeitet und stark erweitert. Stolz erklärte Wieland selbst den Neuansatz "mit den Verbesserungen, die ihm durchaus nöthig sind und mit den Zusätzen, die ihn um den dritten Theil wenigstens erweitern," zu einem "neue[n] Werk". Mit beiden Texten liegen damit zwei wichtige Romanfassungen vor, die seit ihrer Erstveröffentlichung - sieht man von unautorisierten Doppel- und Nachdrucken des 18. Jahrhunderts ab - nicht wieder gedruckt worden sind.<br>Flankiert werden die beiden literarischen Großprojekte durch Wielands beginnende Herausgeberschaft für den von ihm als National- und Kulturjournal konzipierten <em>Teutschen Merkur</em>, die der Band ebenfalls abbildet. <br>Darüber hinaus werden Wielands intensive Beschäftigung mit dem Singspiel-Genre dokumentiert, die in seinem wohl aufsehenerregendstem Bühnenwerk kulminierte: der von Anton Schweitzer vertonten <em>Alceste</em> (1773). </p>
For subscribers to the complete work subsequent volumes will also be available at a reduced price. It is also possible to purchase individual volumes at the list price.

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren: